Diplomarbeit - Formatierung

Hallo,

ich habe mal eine allgemeine Frage zur Formatierung einer wissenschaftlichen Arbeit:

Grundsätzlich ist die Arbeit fertig geschrieben, auf Grund verschiedener Empfehlungen im Internet wurde je Kapitel ein eigenes Dokument angelegt. Eine Formatierung wurde nur in der evt. Schriftart sowie mit 1,5 Zeilenabstand vorgenommen, damit es später im Umfang keine größeren Überraschungen gibt.

Wie ist es jetzt sinnvoll vorzugehen?!

Sollte ich jetzt erst eine Wordvorlage erstellen (oder aus dem Netz nehmen) mit Festlegungen aller Randbedingungen und dann meinen Text reinkopieren? Da besteht meiner Meinung nach die Gefahr, Formatierungsvorgaben zu vergessen, oder?
Die andere Variante wäre: in ein „jungfräuliches“ Dokument ein Kapitel zu kopieren (unformatiert) und dann da alle Formatierung festlegen (also z. B. Überschrift 1, Überschrift 2, fette Hervorhebung, kursive Hervorhebung, Zeileneinzug, Absatzabstand…); der Rest der Arbeit wird dann kapitelweise eingefügt.

Irgendwie weiß ich nicht recht, wie ich anfangen soll und hoffe, ihr - die ihr das vielleicht hinter euch habt - könnt mir Tipps geben?!

Gruß
dgu

Benutzt du Formatvorlagen?
WENN ja, sind Inhalt erstellen und in Form bringen 2 getrennte Dinge.

> auf Grund verschiedener Empfehlungen im Internet wurde je Kapitel ein
eigenes Dokument angelegt.

Das war bei Word for Windoofs 1.0 und 2.0 nötig. Heute ist das Überflüssig.

Wie ist es jetzt sinnvoll vorzugehen?!

  1. Formatvorlagen benutzen.
  2. Formatvorlagen benutzen.
  3. Formatvorlagen benutzen.

Sollte ich jetzt erst eine Wordvorlage erstellen (oder aus dem
Netz nehmen) mit Festlegungen aller Randbedingungen und dann
meinen Text reinkopieren? Da besteht meiner Meinung nach die
Gefahr, Formatierungsvorgaben zu vergessen, oder?

Ich habe incl. Deckblatt für eine Softwaredoku genau 9 Formatvorlagen gebraucht.

Irgendwie weiß ich nicht recht, wie ich anfangen soll und
hoffe, ihr - die ihr das vielleicht hinter euch habt - könnt
mir Tipps geben?!

Du kannst dich auch auf ein gemeinsames Dokument als Formatvorlagenreferenz beziehen! Wenn du dann dort zentral änderst - ändern sich die anderen Dokumente beim nächsten Öffnen automatisch mit.

Gruß

Stefan

Moin,

könnt
mir Tipps geben?!

könnte ich. Ich könnte Dir sagen, wie es an diversen Hochschulen gehandhabt wird - unterschiedlich.
Selbst innerhalb einer Hochschule gibt es das Unterschiede.
Auf der sicheren Seite bist Du, wenn Dein Prüfer Dir sagt (sagen lässt) wie er es haben möchte, denn der gibt Dir später die Note.
Da kansnt Du Dich ggf. tausendmal auf DIN 5008 berufen, wenn der Herr Professor eine andere Struktur haben will, dann will er sie haben.

Blocksatz, Flattersatz, allein da fängt es schon an. Welche Schrifttype, mit oder ohne Serifen, Schriftgröße (im Text und den diversen Überschriften) etc.

Wie gesagt, frag Deinen Betreuer und/oder Prüfer, dann weißt Du was DU machen musst.

Gandalf

Danke erstmal für eure Antworten. Aber ich glaube, ich habe mich nicht ganz klar ausgedrückt.

Die Arbeit ist fertig, für die grundlegende Formatierung gibt es von der Uni keine Vorgaben - ich kann es also handhaben, wie ich denke.

Das ich Formatvorlagen verwende, ist mir schon klar. Ich weiß jetzt nur nicht richtig, wie ich damit umgehe, da man bei „kleineren“ Worddokumenten das ja im Verlaufe des Schreibens macht.

Also sollte ich erst ein leeres Dokument anfertigen mit allen Formatvorlagen und dann immer den entsprechenden Text (Überschrift, Absatz, Hervorhebungen…) reinkopieren? Vielleicht denke ich auch nur zu kompliziert (ist so eine Eigenart von mir :wink:)?

WENN ja, sind Inhalt erstellen und in Form bringen 2 getrennte
Dinge.

Mir geht es jetzt speziell um das in Form bringen.

Ich habe incl. Deckblatt für eine Softwaredoku genau 9
Formatvorlagen gebraucht.

Wäre das sehr unverschämt zu fragen, ob du die 9 Vorlagen mal aufzählen kannst? Nur so als Handhabe für mich, als Orientierungshilfe?

Du kannst dich auch auf ein gemeinsames Dokument als
Formatvorlagenreferenz beziehen! Wenn du dann dort zentral
änderst - ändern sich die anderen Dokumente beim nächsten
Öffnen automatisch mit.

Ich dachte, eigentlich ist das generell so: wenn ich in eine Formatvorlage was ändere, passt sich das Dokument mit an?

Gruß

Stefan

Gruß zurück

Relativ simpel:

-Überschrift 1
-Überschrift 2
-Überschrift 3

-Text
-Tabelle
-Bildunterschrift

-Titel

-Hervorhebung

Mehr hab ich praktisch noch nie gebraucht.

1 Like

Das ich Formatvorlagen verwende, ist mir schon klar. Ich weiß
jetzt nur nicht richtig, wie ich damit umgehe, da man bei
„kleineren“ Worddokumenten das ja im Verlaufe des Schreibens
macht.

Zum Beispiel. Und nach einigen Wochen Gebrauch hast du einen Satz Formatvorlagen, den du ständig für ALLES wiederverwertest.

Also ich schreibe auch beim Erstellen von längeren Dokumenten (Softwaredokumentation, Datenformatbeschreibungen) einfach drauflos und vergebe Formatvorlagen.

Mir geht es jetzt speziell um das in Form bringen.

Das Feintuning für die Optik findet dann am Schluss statt.

Wäre das sehr unverschämt zu fragen, ob du die 9 Vorlagen mal
aufzählen kannst? Nur so als Handhabe für mich, als
Orientierungshilfe?

=> siehe Beitrag von Zerschmetterling. Ich habe noch die Vorlage „Code“ mit nichtproportionaler Schrift um Quelltexte darzustellen. Und 2 Formatvorlagen für’s Deckblatt - Dokumententyp (Handbuch, Kurzanleitung, Protokollbeschreibung, …) und Geräteinfo (Fernseher, Gesetzesübertretungslichtbildmaschine, …)

Na gut, für Kopf- und Fußzeile …

Ich dachte, eigentlich ist das generell so: wenn ich in eine
Formatvorlage was ändere, passt sich das Dokument mit an?

Ja, das auch (außer da wurde manuell verfummelt), aber du kannst auch ein bestimmtes Dokument mit seinen Formatvorlagen als Basis für viele Dokumente vorgeben! Datt is cool. So hatte ich denn 4 zentrale Dokumente mit Vorlagen für

  • Deutsche Datenblätter
  • Englische Datenblätter
  • Deutsche Handbücher und Akzidenzien
  • Englische Handbücher und Akzidenzien

… würde ich aber heute nicht mehr so machen, sondern nur 2 Vorlagen mit Formatvorlagen für Beide Sprachen (Standard_DE, Standard_EN, Tabellenkopf_DE, …, Anmerkungen_DE, …) halten.

Gruß

Stefan

Hm, da wüsste ich noch mehr:

Relativ simpel:

-Überschrift 1
-Überschrift 2
-Überschrift 3

-Text
-Tabelle
-Bildunterschrift

-Titel

-Hervorhebung

Liste für Aufzählungen
Eingerückt für Absätze innerhalb der Liste
Ein Format für das Literaturverzeichnis
Glossareintrag
Glossartext

Naja, Schrittanleitungen gibt es möglicherweise nicht in der Diplomarbeit, dann wären das jetzt nur noch die Verzeichnisformate, je Ebene im Inhaltsverzeichnis eines.

Gruß, Karin