Diplomarbeit: Grafiken nachgebaut, Quelle?

Hallo zusammen,

ich habe in meiner Diplomarbeit alle verwendeten Diagramme/Charts/Grafiken usw. nachgebaut bzw. evtl. noch ergänzt.
Das Ziel war, dass alle grafischen Elemente ein einheitliches Aussehen haben.

Meine Fragen:

  1. Wenn ich eine Grafik (z.B. Kreisdiagramm) 1zu1 nachgebaut habe, wie muss ich dann die Quelle angeben? Gleich, wie wenn ich sie einfach aus dem Buch eingescannt hätte und so belassen?

  2. Wie siehts aus, wenn ich die Grafik ergänzt bzw. ebgespeckt oder modifiziert habe?

Dankeschön

Quellen? NENNEN!

  1. Wenn ich eine Grafik (z.B. Kreisdiagramm) 1zu1 nachgebaut
    habe, wie muss ich dann die Quelle angeben? Gleich, wie wenn
    ich sie einfach aus dem Buch eingescannt hätte und so
    belassen?

Die Angabe der Quelle betrifft weniger das Urheberrecht, dass für wissenschaftliche Zwecke ein Zitat erlaubt, als die Nachvollziehbarkeit.

Also: Dass Dir jemand VERTRAUEN darf.

  1. Wie siehts aus, wenn ich die Grafik ergänzt bzw. ebgespeckt
    oder modifiziert habe?

Dann solltest du sehr wohl auch noch angeben warum das nötig war. Sonst ist das so etwas wie LÜGEN.

Gruß

Stefan

das is schon klar.
wann heißt es aber „Abbildung: QUELLE“ und wann „Abbildung: In Anlehnung an QUELLE“

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Soe,

  1. Wenn ich eine Grafik (z.B. Kreisdiagramm) 1zu1 nachgebaut
    habe, wie muss ich dann die Quelle angeben? Gleich, wie wenn
    ich sie einfach aus dem Buch eingescannt hätte und so
    belassen?

In dem Moment wo Du die Daten von anderen (wenn auch nur geringgradig durch eigenen Farben oder so) änderst würde ich immer die Quelle als „Abbildung modifiziert nach QUELLE, JAHR“ angeben. Nur wenn die Grafik tatsächlich unverändert ist (eingescannt & abgebildet), dann direkt als: Abbildung aus „QUELLE, JAHR“

  1. Wie siehts aus, wenn ich die Grafik ergänzt bzw. ebgespeckt
    oder modifiziert habe?

Mit dem Abspecken sehe ich weniger ein Problem („Abb. mod. nach…“), aber mit dem Ergänzen verstehe ich nicht ganz… Wenn Du Daten mehrerer Autoren in einer Abbildung zusammenfasst (meinst Du so etwas?), dann musst Du alle Autoren/Quellen nennen: „Abbildung modifiziert nach QUELLE_1, JAHR; QUELLE_2, JAHR; …“.

Wie Stefan schon sagte: es geht um Vertrauen!

Gruß, Saksa71

Du hast mir geholfen! Thx.

Also jetzt nur als Bsp…
Ergänzen: Eine Abbildung zeigt eine bestehende Wertschöpfungskette. Die Erkenntnisse, die im Laufe der Arbeit entstanden sind haben gezeigt, dass die Kette um einen Zwischenschritt ergänzt werden sollte. Dieser kommt von mir und nicht von einem anderen Autor.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Soe,

Ergänzen: Eine Abbildung zeigt eine bestehende
Wertschöpfungskette. Die Erkenntnisse, die im Laufe der Arbeit
entstanden sind haben gezeigt, dass die Kette um einen
Zwischenschritt ergänzt werden sollte. Dieser kommt von mir
und nicht von einem anderen Autor.

Das würde ich an Deiner Stelle in der „eigentlichen“ Legende zu der Abbildung erläutern. In der Richtung: "Abbildung XY: Erweiterung/Ergänzung der Wertschöpfungskette nach QUELLE, JAHR, um … ".
Dann ist klar und nachvollziehbar was von der QUELLE und was von Dir ist.

Saksa71

Moin,
hatte das in meiner MA auch. Ich hab bei 1-zu-1-Nachbau die Quelle angegeben, als hätte ich die Grafik gescannt, bei variierten Grafiken hab ich als Quelle angegeben ’ nach xy 19xx, S. …’

LG

noch ganz kurz:

Wenn ich Zahlen (z.b. prozentuale Aufteilung) aus einem Text entnehme und diese visualisieren, ist das dann richtig:

Abbildung 1: Status Quo der Daten-, Informations- und Wissensverteilung in Unternehmen.(Quelle: Shaker S., Gembicki M., War Room Guide, 1998, eigene Darstellung)

Also dieses „eigene Darstellung“…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Soe,
auch dann würde ich „nur“ die Variante "modifiziert nach … " verwenden, da die Daten ja von anderer Seite vorhanden sind/waren und Du nur die Wiedergabe durch die grafische Darstellung anstelle einer Liste im Text modfiziert hast.
Gruß, Saksa71

noch ganz kurz:

Wenn ich Zahlen (z.b. prozentuale Aufteilung) aus einem Text
entnehme und diese visualisieren, ist das dann richtig:

Abbildung 1: Status Quo der Daten-, Informations- und
Wissensverteilung in Unternehmen.(Quelle: Shaker S., Gembicki
M., War Room Guide, 1998, eigene Darstellung)

Also dieses „eigene Darstellung“…