Dir/dich

Hallo Experten,

ich versuche dezeit einer Frazösischsprachigen zu erklären wann man „dich“, „dir“ usw. verwendet.

Leider kann ich keine 100%ige Regel ableiten, gibt es eine solche überhaupt?

Und wo kann ich eine Tabelle/Schema finden, auf der/dem steht, dass aus „er“ ==> ihm/ihn wird und wie man all diese Dinge nennt?

Mit freundlichen Grüßen

Philipp, (Freund der Prager Kanzleisprache)

Hallo.

Leider kann ich keine 100%ige Regel ableiten, gibt es eine
solche überhaupt?

Für den Anfang : Dativobjekt " wem gebe ich einen Kuss?" => Dir / ihr
Akkusativobjekt " wen küsse ich?" => Dich / sie

und in Berlin jenau andersrum :wink:

Gruß Eillicht zu Vensre

OT: in Berlin
Jestatten, det ick hia ma kurz inkommodiere:

und in Berlin jenau andersrum :wink:

Nüscht is - Merke: der Berliner sacht „mir“, ooch wennt richtich is.

(wie in: War mir (sic) jrad 'n Anliejen, dir richtichßuschtelln.)

Scheene Jriesse,
Ralf :smile:

1 Like

Hallo, Philipp!

ich versuche dezeit einer Französischsprachigen zu erklären, wann man „dich“, „dir“ usw. verwendet.

Ist die Betreffende in der französischen Grammatik bewandert? Dann müsste es leichter für dich werden.

Leider kann ich keine 100%ige Regel ableiten, gibt es eine solche überhaupt?

Die Regel ist die „Rektion der Verben und Präpositionen“.

Diese besagt,

  1. dass es eine Reihe von Verben gibt, die mit Dativ konstruiert werden, wie etwa: helfen, gratulieren, schenken, kaufen, schwören …

Ich helfe dir; ich schenke dir, ich gratuliere dir, ich kaufe dir, ich schwöre dir …

Und es gibt Präpositionen, nach denen der Dativ steht, wie: mit, bei, von …

Mit dir, bei dir, von dir …

  1. dass es sehr viel mehr Verben gibt, die mit Akkusativ konstruiert werden, wie etwa: lieben, hassen, küssen, fragen, nennen, rufen …

Ich liebe dich, hasse dich, küsse dich, frage dich, nenne dich, rufe dich …

Und es gibt Präpositionen, nach denen der Akkusativ steht: nach, ohne, bis, für …

Nach Frankfurt, bis Ostern, ohne dich, für dich …

Muttersprachler lernen dies durch Imitation; besser ist es, dies auch mal im Deutschunterricht bewusst gemacht zu bekommen.
Ausländer lernen dies bewusst. Zuerst die Regel, dann viele Übungen

Und wo kann ich eine Tabelle/Schema finden, auf der/dem steht, dass aus „er“ ==> ihm/ihn wird und wie man all diese Dinge nennt?

Schau dir eine der Übungsgrammatiken für Ausländer in der Bücherliste (z. B. Dreyer/Schmitt) im Deutschbrett an; dort findest du Regeln und und auch Übungen.
Im Grammatikduden ist das alles auch ausführlich dargestellt.

Mit freundlichen Grüßen
Fritz

Und es gibt Präpositionen, nach denen der Akkusativ steht:
nach, ohne, bis, für …

Nach Frankfurt, bis Ostern, ohne dich, für dich …

fuer den punkt, den ich dir gab, musst du dir eine klitzekleinigkeit gefallen lassen:wink:

„nach“ verlangt den dativ.

auch wenn „wohin“ akkusativ ist, muss man hier der adverbialen ortsbestimmung den vortritt lassen…allerdings sage ich das nur wegen der korrektheit.

es ist vielleicht besser fuer auslaender, „nach“ als akkusativ zu verstehen, damit sie nicht durcheinanderkommen mit „wo/woher/wohin“.

mfg:smile:
rene

1 Like

nach

Nach Frankfurt

„nach“ verlangt den Dativ.

Richtig! Mein Fehler.
Fritz

1 Like

Hallo auch,

und in Berlin jenau andersrum :wink:

Küss mir Kasimir
Das heißt aber mich
Küss mir Kasimich

Gandalf

Hallo Phillip

ich schaue und staune.
deutsch ist doch einfach!!
Ich schaue dir ins Auge
Ich schaue dich an
Ich habe dein Auto
Deins–kenne ich nicht.
Grüsse Claus

Ich empfehle dir den Duden, lieber Claus.

Gruß,

  • André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das große Problem dabei für Franzosen ist, dass sie für „mir / mich“ und „dir / dich“ nur jeweils ein Wort haben, nämlich „me“ und „te“. Den Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ kennen sie natürlich. Aber in F sagt man überwiegend „objet direct“ (Akkusativ) und „objet indirect“ (Dativ).
Vielleicht hilft es ihr, wenn Du ihr sagst:
mich / dich = objet direct
mir / dir = objet indirect

Das klappt zwar nicht immer, weil manche Verben in den beiden Sprachen mit einem anderen Kasus benutzt werden, aber das sind nicht sehr viele.
Ähnlich funtioniert es bei „er“: il --> le (ihn), obj.dir; lui (ihm)
und bei „sie“: elle --> la (sie), ob. dir; ihr (lui), obj. ind