Moin,
ja rapper war meine Kreation, da ich nicht gewusst hab, dass
es einen sematischen Sinn machen soll.
Hmmm…das mit der Semantik hat jetzt nichts mit Deinem Tippfehler zu tun 
Was wäre eine gute Semantik?
Du weißt nicht,l was man unter Semantik versteht, oder? Hast auch nicht mal bei Wikipedia oder Google geguckt, was das heißt?
Unter „Semantik“ versteht man die logische Bedeutung, die Du mit HTML Deinem Inhalt vermittelst. Da geht es darum, eine Überschrift auch als Überschrift ( ff) auszuzeichnen, sonst ist der Inhalt eben keine Überschrift. Insbesondere Suchmaschinen und Vorlesebrowser können das sonst nicht interpretieren bzw. machen es falsch.
Das Tag z.B. definiert eine Gruppe. Eine Gruppe umfasst in der Regel mindestens zwei andere Elemente, sonst muss man nichts zu einer Gruppe zusammenfassen. Auch einfach Text in ein zu schreiben ist semantisch nicht korrekt, zumindest wäre passender, wenn es nicht noch was anderes gibt (z.B. bei Adressen im Impressum).
Oder was wäre eine bessere Idee als Klasse oder IDs für die
Layoutangabe?
Das hast Du falsch verstanden. IDs und Klassen sind gut. Klassen für Definitionen, die häufiger vorkommen, IDs sind eindeutig im Dokument.
Aber wenn Du Layoutinformationen wie „left“ oder „green“ in die Namen integrierst, dann trennst Du nicht Inhalt von Layout. Stell Dir vor, Du nennst eine Klasse „green“ und willst die Textfarbe irgendwann mal von grün auf gelb ändern. Dann hast Du den Salat. Wahrscheinlich hast Du anschließend eine Klasse „green“, die einen gelben Text definiert - nicht gerade logisch. Oder Du machst Dir die Mühe in Deinen zu dem Zeitpunkt hunderten von Seiten die insgesamt 1000 Vorkommen der Klasse zu suchen und zu ändern.
Besser ist es, semantische Namen zu vergeben. Nicht „left“ für eine Sidebar, die links steht (die soll vielleicht mal rechts stehen!), sondern „Sidebar“. Das beschreibt das Element richtig.
„Trennung von Inhalt und Layout“ habe ich erwähnt. Kein Begriff? Kann man sicher auch googlen
Da geht es darum, Inhalt immer strikt von Layout zu trennen. Also HTML und Inhalt in die eine Datei, niemals Layout mit HTML machen, und alles Layout und Aussehen in das externe Stylesheet. Dann kann man ein Layout komplett ändern und muss dafür nur eine einzige Datei - das Stylesheet - austauschen, selbst wenn die Site schon hundert Seiten umfasst.
Was das heißt, kann man schon an den verschiedenen Layouts bei http://www.csszengarden.com/ sehen, die alle auf dem SELBEN HTML-Code aufbauen - unter strikter Trennung von Inhalt und Layout.
Ich würd dir gerne einen Link geben, leider ist sie noch nicht
online.
Schlechte Antwort - dann musst Du sie online stellen! 
Es ist erst meine erste Homepage und deshalb möchte ich mich
zuerst mitn Fertigstellen beschäftigen bevor ich mich mitn
Uploaden beschäftige.
Macht halt Fehlersuche durch Dritte schwieriger.
Wenn Du noch keinen Webspace hast und noch nicht dafür zahlen willst, solange Du noch lernst, es gibt auch kostenlosen Webspace, den man für solche Zwecke nutzen kann. Arcor hat da glaub ich auch was.
Das Problem ist, dass die Element right und left sich im
bodyArea befinden und nicht links und rechts davon. Selbst
wenn ich float und width definiere.
Und das soll so nicht sein? Dann darfst Du die Elemente auch im HTML-Code nicht innerhalb des Elements bodyArea setzen. Damit definierst Du ja, dass die Elemente INNERHALB des Elternelements liegen und sich damit natürlich auf die eine oder andere Weise überlappen.
Wenn Du Dein #left, #bodyArea und #right nebeneinander setzen willst, dann floate left und right und setze im HTML-Code zuerst left und right, dann bodyArea in der Reihenfolge rein und verschachtele sie nicht.
Aber wenn IDs keine Gute Idee für Suchmaschinen sind, was ist
eine bessere?
Suchmaschinen wollen den Inhalt analysieren und verstehen. Mit IDs und Klassen hat das nichts zu tun (s.o.). Aber was soll das für ein Dokument sein, wenn es beispielsweise keine Überschrift und keinen Textabsatz enthält (weil der Autor alles in gepackt hat)? Das würde ich als Suchmaschine sehr schlecht bewerten.
Liebe Grüße,
-Efchen