Div Container positionieren

Nachhilfe: Die Auflösung zum Thema ‚Auflösung‘

Und eines weiß ich ganz genau: Die Bildschirmauflösung
ist von großer Relevanz.

Sie ist von keiner Relevanz. Was sich darin widerspiegelt, dass CSS die Auflösung nicht kennt.

Sämtliche professionelle Agenturen
entwickeln Ihre Webseiten für eine Auflösung von 1024 x 768
Px.

Das erachte ich als sehr unprofessionell.

Klick einfach mal ein bisschen im Internet rum und du
wirst sehen, dass viele Webseiten mit einer Pixelbreite von
850 - 990 Pixeln Breite optimal eben für eine
Bildschirmauflösung von 1024px entwickelt worden sind.

Ja, das weiß ich, dass es so ist, und ich schäme mich jedes Mal dafür, wenn ich so eine Site sehe!

Die
jenigen, welche kleinere Auflösungen beutzen (3 - 5 %.) müssen
eben horizontal scrollen.

Dafür gibt es keinen Grund.

Haben eben Pech.

Das finde ich unverschämt und diskriminierend.

Dafür gibt es keine Lösung.

Doch. Die CSS-eigenen Mittel nutzen, um ein dynamisches Layout zu erstellen.
Mir ist bewusst, dass das nicht immer hinhaut, und dass alles seine Grenzen hat. Aber eine Website an einer fixen Größe festzumachen ist im WWW einfach eine Schande. Klar, das ist der einfachste Weg, aber sicher nicht der schönste. Und mir zeigt das, dass der Webmaster es einfach mag und ihm die Besucher egal sind.

Jeder Browser ist in der Lage, Elemente selber zu positionieren. Wenn Elemente nicht mehr in eine Zeile passen, packt er sie eben in die nächste Zeile. Aber wenigstens muss man dann nicht horizontal scrollen, was den Nutzer sehr erfreut!

WWW-Layouts sind was völlig anderes, als Print-Layouts. Print-Layouts halten sich an gewisse Regeln, sind aber letztendlich für jemanden, der das gelernt hat, ziemlich einfach umzusetzen.
WWW-Layouts hingegen können sich nicht an die selben Regeln halten, weil das WWW dynamisch ist, weil sich einfach alles ändert. Der für die Website zur Verfügung stehende Platz z.B., der durch die Auflösung nur nach oben BEGRENZT wird, aber nicht durch die Auflösung BESTIMMT wird (davon rede ich die ganze Zeit; jemand mit einer Auflösung von 1024x768 wird niemals auch 1024x768px für eine Website zur Verfügung haben, allein aufgrund der Side- und Toolbars, aber Windows und andere Windowing-Systeme erlauben es dem Nutzer, seine Fenstergröße selbst zu bestimmen (das kennst Du doch sicher, oder?), d.h. jemand mit einer Auflösung von 1600x1200 mag eine Viewport-Größe von nur 632x981 haben). Auch kommt es häufig vor, dass Fonts nicht installiert sind, was einen Print-Designer sicherlich ärgert. Oder jemand muss die Schriftgröße anders einstellen, weil seine Augen nicht mehr so gut sind. AUch das bringt klassische Print-Layouts im WWW völlig durcheinander.

Deswegen sind WWW-Layouts so schwer. Aber wer Websites macht, ist es seinen Nutzern einfach schuldig, sich die größtmögliche Mühe zu geben, dass es SPaß macht, die Website zu benutzen. Und wenn ich schon bei 1000px in der Breite horizontale Scrollbalken bekomme, dann macht das keinen Spaß mehr.

Es sei denn man macht sich die Arbeit und schreibt
eine Browserweiche

Um Gottes Willen!

mit PHP oder Javascript welche die
Bildschirmauflösung abfragt

Und hier hast Du einen fatalen Fehler gemacht, der jemandem, der schon „hunderte Websites erstellt hat“ einfach nicht passieren darf!
Eine Auflösungsweiche ist völliger Kokolores, weil die Auflösung für Websites irrelevant ist!
Warum? Ich erklärs Dir mal, damit nicht wieder jemand kommt und sagt, ich würde nur meckern - allerdings finde ich, dass die Lösung ja wohl auf der Hand liegt:
Wenn ich eine Auflösung von 1280x960 habe und Du bei dieser Auflösung auf eine für diese Größe „optimierte“ Website verzweigst, dann werde ich auch auf diese Größe weitergeleitet, wenn ich mein Browserfenster auf 800x600px eingestellt habe. Und Du musst zugeben, dass das absoluter Schwachsinn ist.
Deswegen: Die Auflösung ist für Websites IRRELEVANT. Die Größe des Viewports zählt, und diese Größe ist CSS auch bekannt. Die Auflösung hingegen nicht - weil sie für das Layout eben nicht relevant ist.

Und bitte tu mir den Gefallen und sag jetzt nicht „Wer sein Browserfenster nicht maximiert ist selbst schuld“. Solche Gedanken darf ein anständiger Webmaster einfach nicht haben.

und dementsprechend eine
angepasste css läd. Den Aufwand macht aber keiner mehr
heutzutage.

Eben - weil die Leute gleich mit den CSS-eigenen Mitteln dynamische Layouts entwerfen. Da macht man sich nur einmal die Arbeit und hat aber ein Ergebnis, was in vielen Viewport-Größen gut aussieht.

naja, jetzt weißt du Bescheid :smile:

Den Ball kann ich nur an Dich zurück geben. Denn ich wusste auch schon vorher Bescheid.

Liebe Grüße,
-Efchen

2 Like

Moin,

Ja das mag sein. Liegt im Auge des Betrachter. Man könnte ein
Hintergrundbild im body definieren, weches sich mit repeat-y
repeat-x wiederholt um die Leere mit etwas zu befüllen.

Ich finde nicht, dass das eine reine Ansichtssache ist. Es ist schlichtweg Platzverschwendung. Und da es die technischen Möglichkeiten gibt, das zu unterbinden - indem man die Inhalte verbreitert und nicht nutzlose Hintergrundbilder einfügt - ist es eher peinlich für eine Website.

Wenn
mans ordentlich macht, zieht das sehr schick aus!

Die meisten Websites werden benutzt, um Informationen abzurufen. Klar wird eine gut aussehende Website lieber benutzt, als eine schlecht aussehende. Ob bewusst oder unterbewusst. Aber wenn die Nutzbarkeit nicht stimmt, nutzt meist auch das gute Aussehen nichts mehr.

Tatsache ist, es ist eine horrende, sinnlose Platzverschwendung.

Wie z.B.
hier: http://dunkelrestaurant-sinneswandel.de

Ja, es sieht anständig aus, und ich habe hier auch „nur“ 1440px Breite. Aber die Monitore werden immer breiter (schrecklich) und die Nutzer fragen sich einfach, wofür sie 2000px oder mehr in der Breite haben, wenn - wie hier - nur 562px (das sind bei mir schon nur 39%!) benutzt werden.

Mach Dir mal ein paar Gedanken zu dem Thema. Ich glaube, dass Du Dich in der Hinsicht noch ganz enorm weiterentwickeln kannst und dann bestimmt auch eine Größe im Webdesign werden kannst.
Aber Deine bisherige einstellung zu den Gegebenheiten des WWW halte ich für sehr kurzsichtig, nutzerunfreundlich un unrealistisch.

Liebe Grüße,
-Efchen

Efchen! … Su redest einfach vollkommen an mir vorbei! Das mit der Browserweiche wurde FRÜHER oft gemacht und hat auch einwandfrei FUNKTIONIERT. Irgenwie verwechselst du glaube ich die Bildschirmauflösung mit der Größe des Browserfensters. Versteh nicht so richtig worauf du hinaus willst. Mir ist bewusst das css KEINE Bildschirmauflösung kennt!

Das einzige Meinungsdiskussion die hier vorherrscht ist es doch einfach, dass du der Meinung bist, das es Platzverschwendung ist für ca. 30 % der User wenn man eine Seite Pixelgenau entwickelt z.B. in einer Breite von 950 Pixeln. Ich frag mich nur wieviele dieser 30 % das wirklich als Platzverschwendung sehen. Also ich habe natürlich auch einen ziemlich Breiten Monitor hier rum stehen mit einer Auflösung von 1650 px Breite, aber wenn ich den content-bereich nicht fix mache, dann habe ich den Text langgezogen in fast nur einer Zeile stehen. Und das spricht ja nun auch wieder gegen eine gute Usability. Man sagt pro Zeile nicht mehr als 85 Zeichen.

Im Großen und Ganzen kann ich deine Meinung schon nachvollziehen zumindest was die kleineren Auflösungen betrifft aber man muss halt immer die Gradwanderung zwischen gutem Aussehen und guter Usabiltiy berücksichtigen. Und ich vermute mit einer dynamisch positionierten Seite kann mans auch nicht jedem Recht machen.

Gruß Sven

Das einzige Meinungsdiskussion die hier vorherrscht ist es
doch einfach, dass du der Meinung bist, das es
Platzverschwendung ist für ca. 30 % der User wenn man eine
Seite Pixelgenau entwickelt z.B. in einer Breite von 950
Pixeln

Das Internet ist nicht Pixelgenau. Das war es nie, das wird es niemals sein. Jedes Display bringt eine ander Auflösung mit, auf jedem Display ist die Größe des Browserfensters frei wählbar. Das ist von Anfang an für die Darstellung im Web ein gundlegendes, unumstößliches Kriterium gewesen. Aber irgendwie wird das ständig ignoriert, ich weiß auch nicht wieso…

Efchen! … Su redest einfach vollkommen an mir vorbei!

Oder DU an mir :wink:

Das mit der Browserweiche wurde FRÜHER oft gemacht

Richtig.

und hat auch einwandfrei FUNKTIONIERT.

Nein, hat es natürlich nicht! Das hat noch nie funktioniert, weil die Auflösung irrelevant ist.

Irgenwie verwechselst du glaube ich
die Bildschirmauflösung mit der Größe des Browserfensters.

Das werfe ich eigentlich Dir vor.
Weder die Bildschirmauflösung noch die Größe des Browserfensters sind relevant, sie beschränken den verfügbaren Platz nur nach oben hin. Ausschlaggebend ist der Viewport, der ist eigentlich immer kleiner als das Browserfenster und wenn das Fenster nicht maximiert wird, sogar teilweise erheblich kleiner als die Bildschirmauflösung.

Daher hat eine Auflösungsweiche, die die Bildschirmauflösung per JavaScript über das screen-Objekt ausliest, noch nie funktioniert, auch nicht früher, denn auch früher konnte man Fenster schon kleiner als den gesamten Desktop machen!

Haben wir das jetzt geklärt? :smile:

Versteh nicht so richtig worauf du hinaus willst. Mir ist
bewusst das css KEINE Bildschirmauflösung kennt!

Du redest aber immer von der Auflösung, als wäre die irgendwie wichtig.

Ich frag mich nur wieviele dieser 30 % das wirklich
als Platzverschwendung sehen.

Und wenn es nur einer ist…

Also ich habe natürlich auch
einen ziemlich Breiten Monitor hier rum stehen mit einer
Auflösung von 1650 px Breite, aber wenn ich den
content-bereich nicht fix mache, dann habe ich den Text
langgezogen in fast nur einer Zeile stehen.

Naja, dann machst Dus immer noch nicht geschickt. Sagt ja keiner, dass „nicht fix“ automatisch heißt „ganze Viewport-Breite“.

Und das spricht ja
nun auch wieder gegen eine gute Usability. Man sagt pro Zeile
nicht mehr als 85 Zeichen.

Na also. Dann hast Du doch eine wunderbare fix-dynamische Breite. Maximal „85em“ (eher deutlich weniger, weil m wohl so ziemlich das breiteste Zeichen ist).

Im Großen und Ganzen kann ich deine Meinung schon
nachvollziehen zumindest was die kleineren Auflösungen
betrifft

Jetzt hör doch mal endlich auf, von der Auflösung zu reden! Das Problem mit dem geringen Platz hast Du auch bei großen Auflösungen, wenn Du das Fenster klein machst!
Verstehst Du mich wirklich nicht, bedeutet bei Dir „Auflösung“==„Viewport“, oder woran liegt es?

aber man muss halt immer die Gradwanderung zwischen
gutem Aussehen und guter Usabiltiy berücksichtigen.

Genau.
Ich sag ja nicht, dass das alles einfach ist.

Aber die Auflösung ist trotzdem irrelevant :smile:

Efchen! Ich geb dir recht mit der Auflösung. Ich glaub wir haben einfach die ganze zeit aneinander vorbei geredet und meinten eigentlich das selbe. hast du mal ne schöne Beispielseite für mich wo eben dynamische Inhalte perfekt harmonieren egal wie klein oder groß der Viewpoint ist?

Fazit ist, dass dem Gerald bei seinem Problem geholfen wurde. :smile:

Efchen! Ich geb dir recht mit der Auflösung. Ich glaub wir
haben einfach die ganze zeit aneinander vorbei geredet und
meinten eigentlich das selbe.

Aber hör doch auf, von der Auflösung zu sprechen, wenn Du den Viewport meinst. Das tun so viele und glauben, es richtet keinen Schaden an - woher kommen dann aber die von Dir beschriebenen Auflösungsweichen? Und, wenn Du meinst, dass Auflösungsweichen früher gute Dienste erwiesen hätten, dann reden wir nicht aneinander vorbei, denn dann meinst Du wirklich was anderes, denn Auflösungsweichen können nicht funktionieren!

Richtig?

Warum ich so beharrlich bin? Weil viele Webmaster heute noch so lasch mit dem Begriff „Auflösung“ umgehen und es leider auch heute noch Menschen gibt, die allen Ernstes Auflösungsweichen empfehlen. Bist Du nicht auch der Meinung, dass solcher Unfug, der nichtmal seinen Zweck erfüllt, endlich aus den Köpfen der Webmaster verschwinden muss?

hast du mal ne schöne
Beispielseite für mich wo eben dynamische Inhalte perfekt
harmonieren egal wie klein oder groß der Viewpoint ist?

Nein.
Wie man das umsetzt, kommt auch viel auf den Einzelfall an. Und auf die Browser, da min-width bzw. max-width ja leider nicht von allen so akzeptiert werden.
Ich sagte ja, dass es nicht leicht ist und oft eine Gratwanderung. Aber allemal besser, als von der Auflösung der Nutzer auf die Größe des Viewports zu schließen oder horizontale Scrollbalken zu haben.

Fazit ist, dass dem Gerald bei seinem Problem geholfen wurde.

Jede Wette, dass bei vielen hier mitlesenden (nicht speziell in diesem Thread) der Begriff „Auflösung“ immer noch eine feste Größe im Webdesign bedeutet - fälschlicherweise.

Schönes Wochenende,
-Efchen

IMG (Logo) unterbringen - eine Zwischenfrage
Moin Efchen,

in der Strict-Variante dürfen Inline-Elemente nur innerhalb von Block-Elementen verzeichnet werden.
Wenn ich also laut meinem Doctype alle Inhalte in Block-Elemente unterbringen MUSS, damit meine Datei valide ist, dann setze ich nicht einfach so ein IMG innerhalb des body-Tag…
Was nehme ich dann, anstatt einen DIV-Container, um ein Logo unterzubringen?

Was würdest du empfehlen?

Ansonsten gebe ich dir (wie immer) uneingeschränkt recht. :smile:

Gruß
Maja

Hallo Maja!

„Maja*“ schrieb:

in der Strict-Variante dürfen Inline-Elemente nur innerhalb
von Block-Elementen verzeichnet werden.
Wenn ich also laut meinem Doctype alle Inhalte in
Block-Elemente unterbringen MUSS, damit meine Datei valide
ist, dann setze ich nicht einfach so ein IMG innerhalb des
body-Tag…
Was nehme ich dann, anstatt einen DIV-Container, um ein Logo
unterzubringen?

Das W3C (http://www.w3.org/) verwendet:



W3C

Gruß Oliver

Hallo,

eine Frage, die man nicht stellen muss, wenn man HTML verstanden hat.

Also - wozu ist HTML da?
Zur Darstellung von Inhalten? Nein!

Wozu dann?

Zur logischen Auszeichnung des Inhalts.

Warum stellt sich eine Frage nach einem HTML-Tag also niemals so, wie Du sie gestellt hast?

Es geht bei HTML nicht darum, irgendwelche Anweisungen oder Syntax-Regeln zu befolgen. Klar, Inline-Elemente stehen in Block-Elementen. Aber man fragt sich nicht „Ich muss jetzt irgendein Block-Element drumrum packen, damit es valide wird“, sondern bei der Wahl des richtigen HTML-Tag geht es primär immer um die Bedeutung des Inhalts.

Hier ist die richtige Frage also „Was bedeutet mein Image? Was soll es aussagen?“ Daher kann ich Dir die Frage nicht beantworten und daher ist die Empfehlung des anderen Antwortenden auf Deine Frage eigentlich auch prinzipiell erstmal falsch und auch das W3C kann Dir da nichts empfehlen.

Es kommt auf die Bedeutung an, die Du vermitteln willst. benutzt man, um mehrere Elemente zu gruppieren oder um einen logischen Block zu erstellen.

Sinnvoll kann natürlich sein, hier zu verwenden, nämlich dann, wenn das Logo den Charakter einer Überschrift hat. Dazu muss es aber auch Inhalt besitzen, denn HTML zeichnet nur Inhalt aus. Ist das Logo reine Zierde, wird es auch nicht per , sondern per CSS als background-image eingebunden.

Gibt es kein Block-Element, was die Bedeutung des Images richtig auszeichnet, bleibt zu allerletzt immer das allgemeine Block-Element übrig, das ist . Aber es gibt eigentlich immer ein Tag, was sinnvoller ist, im Zweifelsfalle vielleicht .

Aber eine allgemeine Empfehlung gibt es bei HTML nie, es kommt immer auf den Einzelfall an.

Liebe Grüße,
-Efchen