Diverse Fragen: Samba, Thunderbird & ICQ

Hallo,

Ich habe so ein paar Fragen die Ubuntu und ein paar Programme betreffen.
Also erst mal, ich benutze (K)Ubuntu (also vorzugsweise KDE, aber auch manchmal Gnome).

1.Kann man unter Ubuntu mit Samba das Netzwerk auch anders einrichten als per Texteditor? Ich sehe da nämlich gar nicht durch (ich hab ja auch schon auf diversen Seiten geschaut und da habe ich auch nicht durchgesehen). Mit Suse (das hatte ich vor kurzem drauf) kann man das ja einfacher regeln. Nicht so kompliziert wie mit dem Texteditor. :frowning:

  1. Ich habe noch Windows XP auf meinen Rechner. Dort habe ich auch Thunderbird und lager auch dort meine ganzen E-Mails ab. Nun will ich auch unter Ubuntu Thunderbird installieren. Dies ist ja nicht das Problem, bloß wie schaffe ich es, dass ich bei Linux und bei Windows immer die gleichen E-Mails sehe. Thunderbird lädt die ja vom E-Mail-Server runter und das würde ja heißen das ich die je nachdem wo ich on bin die E-Mails woanders speichere. Kann mir jemand sagen wie ich die E-Mails im selben Ordner speichern kann?

  2. Kann man das NORMALE ICQ unter Linux installieren. Ich will kein Gaim oder so benutzen. Es gibt zwar so was wie KICQ oder LICQ aber damit kann man auch nicht den vollen Funktonsumfang von ICQ genießen oder?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Andy

Hallo Andy,

  1. Swat
  2. Du kannst dein Profil
    http://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokumentation1…
    auf eine Partition legen, die von beiden Betriebssystemen aus erreichbar (Schreibzugriff) ist. Ich würde davon abraten, da gelegentlich doch absolute Pfadangaben in Konfigurationsdateien usw. auftauchen.
    Alternative: Getrennte Profile und IMAP, oder bei POP3-Konten die Mails nicht oder nicht sofort vom Server löschen (Konteneinstellungen->Server-Einstellungen).
  3. keine Ahnung.
    HTH, muzel

Hallo,

  1. Kann man das NORMALE ICQ unter Linux installieren. Ich will
    kein Gaim oder so benutzen. Es gibt zwar so was wie KICQ oder
    LICQ aber damit kann man auch nicht den vollen Funktonsumfang
    von ICQ genießen oder?

Soweit ich weiß nicht. Du könntest den netten Leuten vom icq-Team mal einen Mail schreiben und um eine Linux-Version der Software bitten, die werden deinen Wunsch sicherlich liebend gerne erfüllen. Oder so ähnlich :wink:.

Grüße,
Moritz

Hallo,

also swat habe ich jetzt drauf. Jetzt stellt sich bloß die Frage, wie ich das jetzt starte.

Danke für die Antworten.

Gruß Andy

Hi,

  1. Kann man das NORMALE ICQ unter Linux installieren. Ich will
    kein Gaim oder so benutzen. Es gibt zwar so was wie KICQ oder
    LICQ aber damit kann man auch nicht den vollen Funktonsumfang
    von ICQ genießen oder?

Abgesehen davon das ich eigentlich noch nie bei gaim was vermisst habe:

http://www.winehq.com/

Gruss

Hallo,

also swat habe ich jetzt drauf. Jetzt stellt sich bloß die
Frage, wie ich das jetzt starte.

Darauf muss doch jemand eine Antwort wissen. Ich verzweifel noch. :cry:

Gruß Andy

Hallo,

Ich habe so ein paar Fragen die Ubuntu und ein paar Programme
betreffen.
Also erst mal, ich benutze (K)Ubuntu (also vorzugsweise KDE,
aber auch manchmal Gnome).

1.no idea. Bin suse nutzer :smile:

  1. Ich habe noch Windows XP auf meinen Rechner. Dort habe ich
    auch Thunderbird und lager auch dort meine ganzen E-Mails ab.
    Nun will ich auch unter Ubuntu Thunderbird installieren. Dies
    ist ja nicht das Problem, bloß wie schaffe ich es, dass ich
    bei Linux und bei Windows immer die gleichen E-Mails sehe.
    Thunderbird lädt die ja vom E-Mail-Server runter und das würde
    ja heißen das ich die je nachdem wo ich on bin die E-Mails
    woanders speichere. Kann mir jemand sagen wie ich die E-Mails
    im selben Ordner speichern kann?

Würde ich nicht machen. Wähle unter Konto… den IMAP-Server aus und nicht den POP3-Server. Damit werden die Mails zum Ansehen heruntergeladen, verbleiben aber auf dem Server und sind dort, egal wo Du Dich in der Welt gerade aufhältst, für Dich immer einsehbar. Dein Thunderbird funktioniert also wie eine 1:1 Kopie des Mail-Servers bei Deinem Anbieter. Löscht Du Mails, dann wandern sie bei Dir und beim Server in den Paierkorb u.s.w.

  1. Kann man das NORMALE ICQ unter Linux installieren. Ich will
    kein Gaim oder so benutzen. Es gibt zwar so was wie KICQ oder
    LICQ aber damit kann man auch nicht den vollen Funktonsumfang
    von ICQ genießen oder?

Nein, icq gibt keine Linux-Version heraus.
Du kannst kopete benutzen. Fehlende Funktionen habe ich noch nicht entdeckt.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Andy

Gruß.

Kein Grund zum Verzweifeln :smile:

Weiß auch jemand:
http://forum.ubuntuusers.de/forum/36/

Einfach mal dort fragen. Vielleicht steht auch was im Wiki bei denen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Internet_und_Netzwerk

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

danke erst einmal für die Antwort.
Ich habe mir da im Forum so einiges durchgelesen. Also man kann Swat über „localhost:901“ starten. Ist das der einzige weg? Dieser funktioniert bei mir nicht. Dort im Forum hatten auch viele das Problem, bloß hatten die da sonst was konfiguriert, aufgelistet und Befehle ausgeführt. Kann mir jemand einfach erklären wie ich das Problem beheben kann? Oder wie ich Swat anders öffnen kann. Muss man vorher schon etwas an der smb.conf konfigurieren?
Ich weiß das sind viele Fragen (ich bin auch nicht so der Linux-Profi). Ich hoffe mir kann jemand helfen. Danke.

Gruß Andy

Hallo Andy!

Ich verwende unter Kubuntu 6.06 als ‚ICQ-Emulator‘ das Programm ‚sim‘, sieht aus wie ICQ und tutet sogar wie ICQ beim Starten :wink:

Guckst du hier: http://sim-icq.sourceforge.net

Gibt’s in irgendeinem (K)ubuntu Repository.

Also ich vermisse nichts gegenüber dem originalen ICQ.

Grüße

/Reinhard

Hi,

man kann doch nicht einfach einen IMAP-Server auswählen oder? Ich habe web.de googlemail und yahoo und ich glaube die benutzen alle nur pop. Ich hab jetzt in den Einstellungen bei Thunderbird eingestellt, dass die E-Mails auf dem Server bleiben sollen. Das hat aber irgendwie nichts gebracht. Also die E-Mails sind zwar noch auf dem Server, aber ein zweites Mal läd Thunderbird die nicht runter. Was kann man denn noch machen?

Danke.

Gruß Andy.

Hi,

also da ich beim installieren von kicq gescheitert bin (icqlib hat noch geklappt, allerdings wollte der qt2 oder so ähnlich und dies konnte ich irgendwie nicht installieren), habe ich mich jetzt einfach für sim entschieden. Da klappt bis jetzt alles wunderbar. Danke an alle die mir ihre Tipps und Ratschläge hinterlassen haben.

Gruß Andy

Ich hab jetzt so einiges bei inetd.conf umgestellt (also eigentlich nicht so viel, aber so was ich aus den Foren gelesen habe). Bei /etc/services musste ich nicht umstellen. Ich hab keine rc.config. Ist das schlimm?
Ich weiß nicht mehr was ich machen soll? localhost:901 klappt nicht. Direkt in der smb.conf traue ich mir erhlich gesagt nicht zu. Dafür bin ich zu doof. Oder kann man da was „fertiges“ kopieren? Ich weiß nicht mehr weiter (wie so oft). :frowning:
Ich will/muss das Netzwerk hier hinbekommen.
Kann mir jemand helfen? Danke
Gruß Andy

Hallo Andy,

Samba ist eines der Dinge die unter Unix pestartig sind :wink:

Ohne Swat zu kennen, der Dienst laeuft aber oder? Also ps -xa gibt Dir irgendwo eine Zeile mit swat aus oder? Wenn nicht solltest Du evtl. erstmal den Dienst starten :wink:

Ich setze jetzt mal voraus das Du Dich in der Bash bewegen kannst? Geh ins Verzeichnis /etc/rc.d/init.d (ist doch bei Linux noch richtig oder?) und mach ls.
Irgendwo da sollte das Start-script sein. ./swat start eingeben und fertig. ./swat ist natuerlich nur richtig wenn das script auch so heisst, ansonsten halt ./swat_control start oder wie auch immer.

P.

HI

Ohne Swat zu kennen, der Dienst laeuft aber oder? Also ps -xa
gibt Dir irgendwo eine Zeile mit swat aus oder? Wenn nicht
solltest Du evtl. erstmal den Dienst starten :wink:

Nein, der Dienst läuft leider nicht. :frowning:

Ich setze jetzt mal voraus das Du Dich in der Bash bewegen
kannst?

Ich weiß zwar nicht was die Bash ist, aber ich habe das einfach mal im Terminal probiert. :smile:

Geh ins Verzeichnis /etc/rc.d/init.d (ist doch bei
Linux noch richtig oder?) und mach ls.

Gibt es bei mir leider nicht. :frowning:
Es gibt bei mir eine ausführbare Swat-Datei im Verzeichnis /usr/sbin.

Irgendwo da sollte das Start-script sein. ./swat start
eingeben und fertig. ./swat ist natuerlich nur richtig wenn
das script auch so heisst, ansonsten halt ./swat_control start
oder wie auch immer.

Das habe ich jetzt in dem oben angegebenen Ordner probiert. Im Terminal springt der dann eine Zeile runter und es passiert nichts. Es wird nicht mal mehr der „Standard-Text“ mit dem Benutzer und dem aktuellen Verzeichnis angezeigt.

Danke erst mal für die Antwort. Ich hoffe Sie haben noch einen weiteren Rat. :smile:

Gruß Andy.