Division durch Null
Ich bin wohl doch nicht phantasiereich genug, um mir das alles exakt vorstellen zu können, lieber Fritze, auch mit der Hilfe meines mathematisach/physikalisch gebilde®ten gegenwärtigen Freundes.
Ich frage mich wie Bertram
auch, ob man nicht doch (auch) mit 0 kürzt, bei einer „Polynomdivision“, denn ist deren Durchführung nicht auch ein Kürzen?"
„Nein.
“
Nun versteh ich: kein Kürzen, nur zum Berechnen der Faktoren „teilt“ man. („durch 0 teilen“ also nur theoretisch nicht ausgeschlossen")
Unser Lehrer sagt alerdings auch oft: „Mädchen fehlt da irgendwas!“
„Was ich von deutschen Lehrern halte, ist ja in dem zuständigen Brett hinreichend dokumentiert.“
Aber unser ist eigentlich ein ganz Lieber. Und soooo süß! Bloß die blöden We…, auf die steh ich überhaupt nicht! Und ihr Jungs, ihr seit doch sowieso alle so schön klug und stark! Was ihr alles wißt!
Bei den Lehrern habe ich aber noch gar nicht ins Brett reingekuckt. Was schreibst du da denn alles?
Ist aber eine „Division“ nicht immer eine Art Teilen?
„Ja. Aber die Polynomdivision nicht.“
Da frag ich mich, ob das, so ausgedrückt, nun wieder überhaupt einer verstehen kann!
Nun habe ich aber wohl auch das ganze nie richtig verstanden und finde mich allmählich als Mädchen zu dumm dafür, das zu begreifen.
„Glaube ich nicht.“
BITTE, was glaubst du nicht?
Daß ichs bin oder daß ichs finde?
Zum Beispiel wenn man den Fall eines 100kmh schnellen Autos über einen unendlich kurzen Zeitraum 0sec (null Sekunden) betrachtet. Wie berechnen wir seine Geschwindigleit?
„Gar nicht.“
WIESO? frag ich Dummerchen mich.
Und ist das Auto in diesen 0 Sekunden nicht mehr 100km schnell?
„Das ist das fundamentale Problem der Heisenbergschen
Unschärferelation. Man kann niemals gleichzeitig den Ort und den Impuls (die Geschwindigkeit) eines Körpers kennen. Je genauer man das eine betrachtet, desto ungenauer wird das andere. Für einen bestimmten Zeitpunkt kennst Du zwar sehr genau den Ort des Autos, aber nicht dessen Geschwindigkeit. (Und nein, auch die
Beweisfotos von Radarkästen sind kein Widerspruch, die
Radarmessung beruht auf Differenzwerten zu mehreren
Zeitpunkten.)“
JA, kennich, mein Froind spricht auch oft davon, und von Einstein und von den Quanten.
Aber da spricht er immer von Atomen und anderen „Elementarteilchen“. Sind denn Autos auch so eine Art „Elementarteilchen“?
Mein Froind mag ich schon garnicht mehr Fragen! Der sagt immer bloß: „Mädchen!“
Noilich sah ich übrigens einen TV Film „Fluß der Zeit“, auf Arte glaub ich.
Kann man denn überhaupt „Zeit“ in kleinste Portionen zerlegen, wo doch die Zeit „fließen“ tut?
Gibt es eigentlich „Momente“, wenn doch die „Zeit fließt“? Wie kurz kann ein „Moment“ denn höchstens sein?
Und wie ist zB 100kmh in einem „Moment“ nicht mehr Weg durch Zeit?
Was ich auch nicht verstehe ist dein Begriff von „verstrichener Zeit“. Wie schnell ist eigentlich die Zeit selbst?
Kann denn Zeit auch ganz und gar verstreichen? Bis gar keine mehr da ist?
Wieviel Zeit haben wir noch?
„Wenn man nichts verbraucht, dann zahlt man in der Tat auch nichts. Eine halbe kWh wird mit 10ct zu Buche schlagen, etc.“
DA habe ich mich wieder gaaanz schlecht ausgedrückt. natürlich meinte ich mit „zahlt ma…“ nicht den Geldbetrag den man „zahlt“, sondern nur den, den man pro Stunde zahlt. Rate oder Quotient nennt ihr, das glaube ich.
Steckt da vielleicht eine ganz besondere männliche Logik dahinter?
„Nein. Im Gegenteil. Physiker tun sich mit den allzu stregen mathematischen Formalismen oft genug selbst schwer.“
NOCHMAL BITTE: sag mir bitte: was ist hier „im Gegenteil“?
„Vielleicht hat’s ja schon ein wenig geholfen. Sonst frag halt nochmal nach.“
EIN WENIG schon, und dafür danke ich dir von Herzen.
Ich weiß nur nie genau, WAS ich alles für Fragen habe.
Gruß & guten Morgen!
Ani
Wer weiß, vielleicht studiere ich tatsächlich einmal Mathematik! Physik nicht so gerne. ich habe irgendwie Angst vor Strom.