DLAN Phänomen

Hi allseits,

hat jemand eine Idee zu folgendem Problem, das ich mir nicht erklären kann?

Ich habe versucht, eine freistehende Werkstatt mit einem DLAN anzubinden. Abstand zum Haus etwa 10m. Da es sich um das Haus eines Freundes handelt, Hausalter geschätzt 40 Jahre, kenne ich die Verkabelung leider nicht genau. Meine Idee war, statt der mäßig guten WLAN Funkverbindung zu einer Fritzbox im Haus eine Strecke mit 2 DLAN Adaptern zu probieren.

In der Werkstatt befindet sich eine professionell installierte Unterverteilung. Rein kommen vom Haus 3 Phasen, eine Art „Hauptsicherung“ mit 3 verbundenen Automaten, ein eigener FI, und dann gehts ab auf eine Batterie 230V Sicherungen, und von da zu Wandkanälen mit Steckdosen für 230 und 380V. Ich habe extra nachgesehen, es befindet sich kein Subzähler im Haus. Die Leitung findet sich hausseitig, deutlich beschriftet im Zählerschrank im Keller wieder, und hängt da, vermutlich an den andern FIs vorbei verklemmt, hinter dem Stromzähler.

Von irgendwas zwischen Haus und Werkstatt weiß niemand etwas.

Da die Phasenlage der Leitungen unbekannt ist wollte ich die Gegenstelle in der Werkstatt einfach durch Probieren positionieren, da alle 3 Phasen auf irgendwelchen Wandkanälen aufliegen müsste ich ja theoretisch irgendwo einen Treffer landen. Die Adapter waren zuvor bei mir zu Hause eingebaut und funktionieren.

Ich habe also einen DLAN Adapter an der Fritzbox angeschlossen, danach den anderen Adapter an mein Laptop, darauf das DLAN Cockpit (Konfig-Software für die Adapter) geladen und im Haus an einer Steckdose angesteckt --> Verbindung war sofort da und gut, beide Adapter sichtbar.

Dann alle Steckdosen in der Werkstatt ausprobiert. Auf einigen kam das DLAN Signal gerade noch durch, die Basis an der Fritzbox erschien ab und zu für einige Sekunden, Signalpegelanzeige auf unterem Minimum, und verschwand dann wieder. Auf den meisten Steckdosen wurde der andere Adapter gar nicht angezeigt.

Ich dachte bisher immer, FI Schalter und Sicherungen wären „Draht“ für DLAN, ein Subzähler ist nicht eingebaut, und andere „aktive“ Komponenten konnte ich in dieser Installation keine finden. Aber irgendwas haut offensichtlich das DLAN Signal zusammen.

Ich hatte leider keine Zeit mehr für weitere Tests, also z.B. mit dem 2. Devolo auch im Haupthaus rumlaufen, noch genauer die Zähler- und Verteilerschränke auf auffällige Einbauten filzen, und jetzt gehts auch erst mal in Urlaub, aber danach möchte ich das nochmal versuchen. Hat jemand eine Idee wonach ich suchen muss?

Thx

Armin.

Hallo Armin,

Ich dachte bisher immer, FI Schalter und Sicherungen wären
„Draht“ für DLAN, ein Subzähler ist nicht eingebaut, und
andere „aktive“ Komponenten konnte ich in dieser Installation
keine finden. Aber irgendwas haut offensichtlich das DLAN
Signal zusammen.

DAS ist dein Fehler!

Der RCD hat einen Stromwandler, welcher als Drossel wirkt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalt…

Auch ein Leitungsschutzschalter hat eine Spule:
(Nr. 7 im Bild)
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter#…

Nur normale Schmelzsicherungen kannst du als Draht betrachten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung#Schrau…

MfG Peter(TOO)

Hi Peter,

blödes Teil :smile:

Danke für die Erklärung!

Schönes Wochenende

Armin.

Moin,

im FI-Schalter gibt es einen „Summenstromwandler“.
Dieser hat eine spürbare Impedanz und bedämpft hohe Frequenzen.

Ebenso sind in Leitungsschutzschaltern Spulen drin (Magnetspule, die bei Kurzschluss den Mechanismus auslöst).

Man darf eine Steckdose für genau ein definiertes Gerät auch ohne Schutzschalter betreiben, wenn die Abschaltbedingung auch so erfüllt ist.
Denkbar wäre es also, dass man neben dem Sicherungskasten eine einzelne Steckdose installieren lässt, die ohne FI und nur an einer 2A Schraubsicherung (so klein? Ja, dann ist die Abschaltbedingung einfacher zu erfüllen und man kann eine missbräuchliche Nutzung der Steckdose etwas unwahrscheinlicher machen.).

Wenn man dann noch beide ADapter auf die selbe Phase bringen kann wird alles deutlich besser!

Hallo Fragewurm,

Denkbar wäre es also, dass man neben dem Sicherungskasten eine
einzelne Steckdose installieren lässt, die ohne FI und nur an
einer 2A Schraubsicherung (so klein? Ja, dann ist die
Abschaltbedingung einfacher zu erfüllen und man kann eine
missbräuchliche Nutzung der Steckdose etwas unwahrscheinlicher
machen.).

Wenn man dann noch beide ADapter auf die selbe Phase bringen
kann wird alles deutlich besser!

Man kann auch einfach Phasenkoppler einbauen und damit die RCD und LS überbrücken.
Sind eigentlich nur Kondensatoren, aber ich weiss die verwendeten Werte für DLAN nicht, wird so im Bereich um 100nF liegen.
Es müssen aber unbedingt Y-Kondensatoren verwendet werden!

Y-Kondensatoren dürfen bei einem Defekt alles, nur nicht eine direkte Verbindung zwischen den Anschlüssen haben.

MfG Peter(TOO)