Dlan über zwei verschiedene Stromkreise

Hallo Community,
nachdem ich mir heute begeistert einen Devolo dlan 500 wifi gekauft habe, folge nun die Ernüchterung. In meinem Zimmer (wo das Signal ankommen soll) funktioniert der Adapter nicht, in anderen Räumen des Hauses aber schon. Da kam mir (oh Wunder!) die Erkenntnis, das wir wohl zwei versch. Stromkreise in unserem Haus haben, nachdem ich meinen Vater gefragt habe hab ich nun auch Gewissheit darüber.

Nun stellt sich (wie hätte es auch anders sein sollen) für mich die Frage: Wie kriege ich es trotzdem auf die Reihe, dass der Adapter auch in meinem Zimmer funktioniert? Falls die Information hilft:In unserem Sicherunskasten befinden sich 24 Schalter, davon 13 „aktive“ Schalter und Schalter Nummer 20 Ist für mein Zimmer und für die Räume nebenan gedacht. Im Internet kursiert ja zu dem Thema die ganze Zeit das Wort „Phasenkopler“, kann aber mit dem Begriff  leider so gar nichts anfangen. Mein Problem ist, dass ich einfach in dieser Materie überhaupt nicht drin bin, soll heißen, dass wenn ihr mir helfen wollt, ihr bitte nicht mit Fachbegriffen um euch schmeißt, sondern es einfach so erklärt, wie ihr es einem Kleinkind erkären würdet :smiley:

Ich hoffe auf hilfreiche Antworten,

LG,

Max

(Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten)

Hallo!

Vom E-Versorger aus kommen 3 Phasen ins Haus. Die Stromkreise des Hauses/Whg. werden gleichmäßig auf die 3 Phasen aufgeteilt,damit(gleichzeitige Nutzung angenommen) die Leitung gut ausgenutzt wird und nicht 1 Phase überlastet wird.
Typisches Beispiel für so eine Aufteilung ist der E-Herd. 3 Phasen,an jeder liegen 1-2 Kochplatten bzw. der Backofen.

Betreibt man bestimmte Geräte,die über die Stromleitung kommunizieren,dann müssen die an der gleichen Phase liegen.

Oder man nimmt Phasenkoppler,die koppeln das hochfrequente Signal auf alle 3 Phasen.
Dann kann man im ganzen Haus diese Geräte nutzen.

Im einfachsten Fall sind das 3 Kondensatoren,die alle drei Phasen untereinander koppeln,nicht galvanisch(direkt),das wäre Kurzschluss,aber für Hochfrequenz ist das wirksam.
Üblich in einem Einbau-Baustein für den Sicherungskasten, Breite wie 2 normale Automaten.

Anschluss vom Elektriker,weil direkt an 400 V und es kurzschlusssicher angeklemmt werden muss !

Aber ich bin unsicher,was es mit den " 2 Stromkreisen" und den 24 Sicherungen,wobei „nur“ 13 aktiv,heißt wohl in Betrieb sind,gemeint sein soll ?
Was ist mit den anderen Sicherungen/Schaltern ?

MfG
duck313

Hallo
Beschäftige einen Elektriker damit er dein zimmer an den gleichen stromkreis wie die anderenzimmer anschliesst. Dein zimmer braucht wohl kaum eine separate sicherung geschweige einen separaten stromkreis.

Moin, moin,
Duck hat in soweit Recht, daß „Sender“ und „Empfänger“ auf der gleichen „Phase“ liegen müssen.
Ein Phasenkoppler wäre die eine Lösung, eine andere Lösung wäre es, deinen Raum auf eine andere (von den Reserve-) Sicherung umzuklemmen. Die Chancen stehen 3 zu 1.

ABER fummel da nicht selbst dran rum, hol Dir jemanden „der weiss was er tut“.

Steht in der Gebrauchsanweisung auch etwas über Netzrückwirkungen / Frequenzsperren, damit DEINE Signale nicht die Nachbarn nerven??

mfg tugu

Hi, also ich habe mir kürzlich Dlans besorgt die angeblich Phasenübergreifend funktionieren.
von den angeblichen 500Mbit merke ich allerdings nichts und würde mir so einen Sch… nie mehr kaufen, lieber einen Wlanrepeater, obwohl ich auf der selben Phase getestet hatte.
Das Dlan funktioniert zwar ist aber trotzdem wesentlich lahmer als das Wlan mit 300Mbit bei großer Distanz.
OL

Hallo Community,
nachdem ich mir heute begeistert einen Devolo dlan 500 wifi
gekauft habe, folge nun die Ernüchterung. In meinem Zimmer (wo
das Signal ankommen soll) funktioniert der Adapter nicht, in
anderen Räumen des Hauses aber schon. Da kam mir (oh Wunder!)
die Erkenntnis, das wir wohl zwei versch. Stromkreise in
unserem Haus haben, nachdem ich meinen Vater gefragt habe hab
ich nun auch Gewissheit darüber.

Das sind mit Gewissheit mehr als zwei Kreise.

Ein Kreis = eine Sicherung.
Da solltet ihr deutlich mehr haben.

DLAN nutzt recht hohe Frequenzen, man könnte es fast als leitungsgebundenes WLAN bezeichnen. Die Signal springen problemlos zwischen Leitungen, wenn sie lang und nahe genug nebeneinander liegen. Daher sind die oft zitierten „Phasenkoppler“ seltenst nötig.

Viel problematischer als unterschiedliche Phasen sind FI-Schalter und Zähler, die hemmen nämlich die DLAN Signale wirklich stark bis völlig.

Hier hilft ein Elektriker, dem man sagt:
Sorg dafür, dass die Stromkreise beider Adapter:

  1. Am selben Stromzähler hängen (was bei EINER Wohnung ja sowieso der Fall sein sollte. Wenn nicht: Warum habt ihr zwei Zähler? Ist das nötig aus Abrechnungsgründen?)

  2. Am selben FI-Schalter hängen (das kann man oft auch noch recht einfach ändern, wenn beide Stromkreise = beide Sicherungen im selben Kasten hängen)

  3. Auf der selben Phase liegen (nicht unbedingt nötig, aber es verbessert die Übertragung)

Nun stellt sich (wie hätte es auch anders sein sollen) für
mich die Frage: Wie kriege ich es trotzdem auf die Reihe, dass
der Adapter auch in meinem Zimmer funktioniert? Falls die
Information hilft:In unserem Sicherunskasten befinden sich 24
Schalter, davon 13 „aktive“ Schalter und Schalter Nummer 20
Ist für mein Zimmer und für die Räume nebenan gedacht.

24 Sicherungen (eigentlich Leitungsschutzschalter) sind ganz auf zwei FI-Schalter aufgeteilt (FI-Schalter??? Schau hier:

http://www.elektroversand-schmidt.de/images/abb_f204…
http://www.voltus.de/out/pictures/generated/product/… )

Wenn nicht, würde ich gaaanz vorsichtig das Wort „Pfusch“ in den Mund nehmen.
Und dann liegt bestimmt der eine Adapter auf dem einen FI, der andere auf dem anderen.
Das kann man wirklich recht einfach ändern lassen und bringt ne Menge.
Wenn dann noch die selbe Phase ausgesucht wurde, dürfte eine stabile Verbindung kein Problem sein.

(Dass man die Teil erst anlernen muss, bevor sie sich verbinden können, hast du hoffentlich beachtet? Sonst geht sowieso nichts. Oder sind die mittlerweile so voreingestellt, dass die sich automatisch finden? Siehe Anleitung!)