Hallo Community,
nachdem ich mir heute begeistert einen Devolo dlan 500 wifi
gekauft habe, folge nun die Ernüchterung. In meinem Zimmer (wo
das Signal ankommen soll) funktioniert der Adapter nicht, in
anderen Räumen des Hauses aber schon. Da kam mir (oh Wunder!)
die Erkenntnis, das wir wohl zwei versch. Stromkreise in
unserem Haus haben, nachdem ich meinen Vater gefragt habe hab
ich nun auch Gewissheit darüber.
Das sind mit Gewissheit mehr als zwei Kreise.
Ein Kreis = eine Sicherung.
Da solltet ihr deutlich mehr haben.
DLAN nutzt recht hohe Frequenzen, man könnte es fast als leitungsgebundenes WLAN bezeichnen. Die Signal springen problemlos zwischen Leitungen, wenn sie lang und nahe genug nebeneinander liegen. Daher sind die oft zitierten „Phasenkoppler“ seltenst nötig.
Viel problematischer als unterschiedliche Phasen sind FI-Schalter und Zähler, die hemmen nämlich die DLAN Signale wirklich stark bis völlig.
Hier hilft ein Elektriker, dem man sagt:
Sorg dafür, dass die Stromkreise beider Adapter:
-
Am selben Stromzähler hängen (was bei EINER Wohnung ja sowieso der Fall sein sollte. Wenn nicht: Warum habt ihr zwei Zähler? Ist das nötig aus Abrechnungsgründen?)
-
Am selben FI-Schalter hängen (das kann man oft auch noch recht einfach ändern, wenn beide Stromkreise = beide Sicherungen im selben Kasten hängen)
-
Auf der selben Phase liegen (nicht unbedingt nötig, aber es verbessert die Übertragung)
Nun stellt sich (wie hätte es auch anders sein sollen) für
mich die Frage: Wie kriege ich es trotzdem auf die Reihe, dass
der Adapter auch in meinem Zimmer funktioniert? Falls die
Information hilft:In unserem Sicherunskasten befinden sich 24
Schalter, davon 13 „aktive“ Schalter und Schalter Nummer 20
Ist für mein Zimmer und für die Räume nebenan gedacht.
24 Sicherungen (eigentlich Leitungsschutzschalter) sind ganz auf zwei FI-Schalter aufgeteilt (FI-Schalter??? Schau hier:
http://www.elektroversand-schmidt.de/images/abb_f204…
http://www.voltus.de/out/pictures/generated/product/… )
Wenn nicht, würde ich gaaanz vorsichtig das Wort „Pfusch“ in den Mund nehmen.
Und dann liegt bestimmt der eine Adapter auf dem einen FI, der andere auf dem anderen.
Das kann man wirklich recht einfach ändern lassen und bringt ne Menge.
Wenn dann noch die selbe Phase ausgesucht wurde, dürfte eine stabile Verbindung kein Problem sein.
(Dass man die Teil erst anlernen muss, bevor sie sich verbinden können, hast du hoffentlich beachtet? Sonst geht sowieso nichts. Oder sind die mittlerweile so voreingestellt, dass die sich automatisch finden? Siehe Anleitung!)