Dörrgerät

Hallo,

hatte vor mir zu Weihnachten ein Dörrgerät zu gönnen. Nur fiel mir auf, dass es wohl vier Marken gibt (Stöckli, Rommelsbacher, Kaltenbach, Severin)die um die Marktherrschaft kämpfen. Nun frage ich mich, welche Geäte zu empfehlen sind, worauf man besonders achten muss und wodurch sich diese enormen Preisspannen ergeben.

Liebe weihnachtliche Grüße

sezuan

Servus,

möglichst wenig Kunststoff, vor allem an den Einsätzen! Kunststoffmaterial jeder Art wird in der Benutzung schnell rauh und ungeheuer schmuddelig - Du wirst das von anderen Küchendingen kennen, PET, PVC und Co sind einfach Siffmaterialien.

Meines Wissens sind die Einsätze bei Stöckli und Kaltenbach (ein Schweizer und ein Schwabe…) aus Metall comme il faut; Rommelsbacher weiß ich nicht, Severin macht die niedrigeren Preise u.a. durch Verwendung von viel Kunststoff.

Ferner ist eine möglichst genaue Regulierbarkeit wichtig: Heizen mit Strom ist eigentlich ein Irrsinn; bei kleinen Haushaltsgeräten gehts manchmal nicht anders, wenn Du Dir eine Hopfendarre neben das Haus stellen würdest, gäb es einen Gasbrenner… Wenn man da noch zu grobe Regulierungsmöglichkeiten hat, wird das leicht eine aufwändige und überflüssige Raumheizung.

Schöne Grüße

MM

Also kann man folglich sein Vertrauen Stöckli und Kaltenbach schenken ohne dabei noch auf Leitungsmerkmale zu achten, sondern da entscheidet dann wohl wieder Bauchgefühl statt das man die Entscheidung wissenschaftlich stützen könnte, also durch entsprechende Tests. Vielleicht hat hier sogar jemand Erfahrungen mit dem nun deutlich dezimierten Kandidatenkreis (Kaltenbach, Stöckli) gemacht und könnte ein kurzes Statement abgeben.

lg

sezuan

Servus,

mit dem Stöckli habe ich vor Jahren (Land-WG) Mengen verarbeitet, die an der oberen Grenze des haushaltsüblichen lagen, ohne Schwierigkeiten.

Grade eben habe ich aber gesehen, dass heute - times they are a-changin’ - Stöckli standardmäßig mit Kunststoffeinsätzen angeboten wird… :frowning:

Sicher weiß ich von Sigg (auch ein Schweizer) und Kaltenbach, dass sie unverändert Metalleinsätze haben. Nun wirds schwierig: Der Stöckli packt wegen der guten Ventilierung (daher auch der hohe Anschlusswert 600W) tendenziell mehr, und bei ihm ist die Temperatur stufenlos (Vorgabe in °C) regulierbar. Sigg ist mit vier Stufen regulierbar (das könnte bereits ausreichen), bei Kaltenbach wirds mit zwei Stufen ein bissel knapp.

Aus dieser Sicht täte ich jetzt noch den Sigg als Favoriten ins Spiel bringen, und et janze nicht unbesehen per Versand ordern, sondern beim Müslimän anschauen und eventuell vorführen lassen.

Schöne Grüße

MM

Chapeau! Hast die ja wahrhaft Mühe gemacht mit der Recherche. Der Sigg-Dörrautomat, so meine bisherige Feststellung nach Durchsicht des Internetangebots, scheint fast unmöglich zu bekommen zu sein. Den Stöcli scheint es auch mit Edelstahlgittern zu geben und der Kaltenbach wird überall als das Referenzprodukt der Dörrgeräte gepriesen. Weiß auch nicht, ob der Timer beim Stöckli mir unbedingt 20 € Aufschlag wert sein sollte, oder ob ein Blick auf die Küchenuhr nicht genügt. Ein Nachteil könnten die enormen Watt-Unterschiede sein. Wozu würdest du tendieren, wenn der Sigg nirgendwo aufzutreiben wäre und vor allem, warum sträubst du dich gegen die Internetshops, wo man als Verbraucher gesetzlich sogar mehr Rechte hat als gegenüber dem Einzelhandel?

Servus,

warum sträubst du dich gegen die Internetshops

weil ich ein Material-Fetischist bin, möglicherweise ein Erbschaden: Der letzte aus meiner Familie, der wirklich etwas konnte, war mein Großvater - der hat Maybach-Motoren zusammengeschraubt (7,95 Liter, Zwölf Zylinder V…).

Meine Schuhe sind billig: sie werden im Elsass genäht, kosten 280 € und halten zehn bis zwölf Jahre; meine Hosen auch: sie werden in Bielefeld, Nürnberg und Sulzbach-Rosenberg genäht und halten fünf bis sechs Jahre.

Weil ich es für unmöglich halte, alle Dinge, die man so benutzt, wirklich beurteilen zu können, suche ich mir Fachhändler, die von ihren Sachen begeistert sind: Ich unterhalte mich mit dem Metzger über sein Fleisch und mit dem Fahrradhändler über sein Pino. Wenn mein Staubsauger kaputt ist, suche ich einen, der mir die Kohlen austauscht, und wenn ich bei ihm in der Werkstatt stehe, frage ich ihn über die Bohrhämmer aus, die er macht - ungefähr die Qualität von Hilti 1980.

Und jetzt, wo ich den Eindruck habe, dass der „richtige“ Dörrex von Sigg wahrscheinlich nicht mehr gebaut wird (die CH ist bereits sturmreif geschossen und muss sich rechtzeitig auf EU-Plastikwirtschaft einrichten), würde ich die Müslifritzen abklappern, bis ich einen finde, der auch Materialfetischist ist, und irgendeinen Weg gefunden hat, einen Dörrex mit Alu-Einsätzen zu besorgen. Meinetwegen aus der Türkei, dort läuft in der Industrie vieles, was die Treuhand für überflüssig hielt…

Das bieten online-Shops fast nie: Wenn ich das Produkt nicht beurteilen kann, kann ich vielleicht doch den Händler beurteilen. Und wenn mir der koscher vorkommt, vertraue ich auch seinem Urteil.

Schöne Grüße

MM

5 Like

o.T. Schuhe
Hey Martin, Du sprichst mir aus der Seele.
Kannst Du mir deine Klamottenadressen mal zumailen, vor allem deinen Elsässer Schuhlieferant?

Danke & Stern!

Hallo MM,

Tausche eine Flasche Orval (um nicht wegen off Topic verbannt zu werden) gegen die Adresse des elsässer Schuhmachers.

Gruß
Sticky

1 Like

föllich o.T. So sindse…
…die Material-Fetischisten, wie die Geier…

Zwei Dumme, ein Gedanke!

Gruß

Zaphod

…die Material-Fetischisten, wie die Geier…

Zwei Dumme, ein Gedanke!

Hi,

Dumm daran ist, daß ich Schuhgröße 50 hab und außer Sportschuhen nix finde. Mein Schuhmacher in Luxemburg ist dem Alkohol verfallen (Geschäft gegenüber der größten Brauerei) und vergißt gerne mal Aufträge.

Gruß
Sticky

2 Like

Servus,

nun habe ich doch einen Weg gefunden, das Kochbrett damit zu belasten: Chaussures Heschung hat ursprünglich Jagdschuhe hergestellt, d.h. er macht auch Büro- und salonfähige Schuhe mit richtig satten Gummisohlen, die das Körpervolumen von Vielkochern und Gernessern anstandslos aushalten; übrigens einer der seltenen Schuhfabrikanten, der Damenschuhe annähernd in der Breite von Herrenschuhen näht, so dass Frauen nicht dazu verurteilt sind, sich als Dekorationsstücke von PKW zu PKW tragen zu lassen, sondern auch selber mal eine Strecke gehen können, und das bei jedem Wetter.

Laden: Strasbourg, rue du Sanglier (passt…)
Fabrik mit Fabrikverkauf: rue de Saverne in Dettwiller (zwischen Haguenau und Saverne)

Auch die Hosenmacher passen noch zur Frage Körpervolumen: Hiltl (Sulzbach-Rosenberg) hat einen Trick, mit dem man auch ohne „Stretch“-Material einen respektablen Hendlfriedhof anständig in einer Hose unterbringen kann, ohne dass er im US-Stil über dem Hosenbund hängend getragen werden muss.

Die anderen sind Regent (Weißenburg bei Nürnberg) und FHB Bielefeld - bei letzterem ist das Material (Deutschleder) so schwer, und die Zunfthosen sind ohne Bund geschnitten, so dass man den Bauch korsettartig versorgen kann.

So, und damit haben wir das Bretthema endgültig verlassen -

Schöne Grüße

MM

2 Like

Dein Qualitäts-Fetischismus ist bemerkenswert und nachvollziehbar. Nur kann ich nicht die gesamte Nürnberger Innenstadt ablaufen, auf der Suche nach einem Sigg-Gerät, wenngleich mir dieses nach deinen Äußerungen wohl am liebsten wäre. Dennoch muss es dazu eine marktgängige Alternative geben, die du auch reinen Herzens empfehlen kannst.

DAS Rezept des Monats
sei bedankt

ED

Hey Sticky,

mir geht´s genauso, (mit SG 49, nicht wie dem Schuhmacher). Dafür kann ich bei allen Konzerten über den Zwergen hinwegsehen…Aber der Aufwand für die Suche(und die Kosten) für Sondergrößen ist enorm…
Von wegen mal ein paar Aldens im Sondererangebot abgreifen. Für meine Schuhe müssen ca. 2 Pferdchen dran glauben!
Fühle Dich verstanden! Ich schliesse Dich in meine Nachtgebete mit ein und auf meinen Verteiler, falls mir mal wieder ein guter Lieferant über den Weg läuft!

sowas von offtoppic…

zaph

Zwei Dumme, ein Gedanke!

Hi,

Dumm daran ist, daß ich Schuhgröße 50 hab und außer
Sportschuhen nix finde. Mein Schuhmacher in Luxemburg ist dem
Alkohol verfallen (Geschäft gegenüber der größten Brauerei)
und vergißt gerne mal Aufträge.

Gruß
Sticky