hallo,
ich habe für unseren appleShare IP6.3 basierenden server einen
externen ftp-zugang eingerichtet.
funktioniert soweit sehr gut, leider kann ich den server nur mit
seiner IP-adresse, nicht aber mit einem namen (‚ftp.xyz.de‘)
ansprechen. habe es schon mit MACdns versucht, funktioniert
leider nur intern, wenn ich den so eingerichteten dns im tcp/ip
feld des clients einrichte.
kann man nicht innerhalb von appleShare IP6.3 einen namen
zuweisen (im easy-setup lassen sich einstellungen vornehmen,
zeigen jedoch keine wirkung), welcher dann angesprochen werden
kann?
vielen dank
hallo,
ich habe für unseren appleShare IP6.3 basierenden server einen
externen ftp-zugang eingerichtet.
funktioniert soweit sehr gut, leider kann ich den server nur
mit
seiner IP-adresse, nicht aber mit einem namen (‚ftp.xyz.de‘)
ansprechen. habe es schon mit MACdns versucht, funktioniert
leider nur intern,
Was meinst Du mit Intern ?? In eurem lokalen Netzwerk ?
Koennen denn Leute von „ausserhalb“ auf Rechner in dem Netzwerk zugreifen ?
-
Das ist eine schlechte Idee. Es sollte fuer FTP etc. nach aussen dezidierte Rechner geben, die gegenueber dem echten „inneren“ Netz durch eine zweite Firewall abgeschirmt sind.
-
Wenn Du es doch machen willst (und fuer den extra-FTP Rechner muesstest Du es auch machen) So must Du herausfinden welcher Nameserver fuer die Domain xyz.de offiziell zuständig ist.
(z.B. mit NSLOOKUP ?) Diesen fragen naemlcih Leute von aussen automatisch. Dort muss dann ein gesonderter Eintrag fuer den FTP-Server vorgesehen werden.
MfG
Martin
wenn ich den so eingerichteten dns im
tcp/ip
feld des clients einrichte.
kann man nicht innerhalb von appleShare IP6.3 einen namen
zuweisen (im easy-setup lassen sich einstellungen vornehmen,
zeigen jedoch keine wirkung), welcher dann angesprochen werden
kann?
vielen dank
ich präzisiere mein problem:
der von mir eingerichtete externe ftp-zugang erfolgt nicht übers
internet sondern mit direkter einwahl via isdn in unser netz.
unser router vergibt an den externen client eine statische
IP-adresse. der name unseres ftp-servers muß also quasi nur
lan-intern bekannt sein (externer client ist ja auch im lan).
wie bereits geschildert, ermöglichte MacDNS die adresszuordnung
nur dann, wenn der dns im kontrollfeld tcp/ip des client
gelistet ist.
wählt man bei appleshare ip das feld ‚serverinformationen
einblenden‘ dann bleibt das feld ‚dns name‘ immer leer.
irgendwie, so dachte ich zumindest, müßte man dem server seinen
eigenen namen zuordnen können, welcher dann, ähnlich wie der
filesharing name im reinen apple-netzwerk, ohne dns im lan
bekannt sein müßte.
vielleicht gibt es da ja doch noch einen trick…
Sorry, das das so lange gedauert hat - ich war im Urlaub.
Welches Betriebssystem verwendet Euer Router ? Welches Protokoll wird fuer die Einwahl verwandt ? Unter Linux kann man z.B. fuer PPP im ip-Up script den Nameserver angeben.
MfG
Martin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Sorry, das das so lange gedauert hat - ich war im Urlaub.
Welches Betriebssystem verwendet Euer Router ? Welches
Protokoll wird fuer die Einwahl verwandt ? Unter Linux kann
man z.B. fuer PPP im ip-Up script den Nameserver angeben.MfG
Martin
also, das gerät ist ein draytek vigor 2000 firmware v1.06a (mehr
kann ich über den router leider nicht angeben). wir haben hier
ein reines apple-netzwerk (inkl. server, etc.), einwählen sollen
sich aber auch pc-user. protokoll hierfür ist PPP (PAP or CHAP).
meine vermutung war ja, daß eine namenvergabe innerhalb
appleshare ip6.3 möglich sein müßte (aber scheinbar nicht ist).
wie schon gesagt, mit ip-adresse funktioniert die einwahl auch
tadellos.
besten dank für die bemühungen
sven
Das Problem ist das folgende: Der Rechner der sich einwählt weiss zunächst mal nichts ueber das Netz. D.h. irgendwelche Einstellungen am Applesxhare-Server bringen nichts, da der externe Rechner nichts von diesen Server weiss, ihn also auch nicht fragt.
Die DNS-Informationen muessen von dem Rechner kommen, ueber den die Einwahl laeuft - oder vom Router, sofern das Modem daran angeschlossen ist. Dieser uebertragt standartmaessig aber nur die default route - d.h. alle Pakete laufen ab sofort durch Euer Netz.
Fuer Microsoft-Clients gibt es eine PPP-Option ms-dns (unter Linux) die dem Client den server vorschreibt - ob Euer Router das kann musst Du im Handbuch nachlesen.
Fuer Apple/Linux gibt es sowas nicht. Es scheint eine Moeglichkeit zu geben, Appletalk ueber PPP zu bridgen. Evtl klappt das, da Appletalk -im Gegensatz zu TCP/IP - alle Rechnernamen per broadcast verbreitet.
Es gibt aber noch eine Moeglichkeit, die allerdings hochgradig „gemein“ ist und wieder von eurem Router/eurer Firewall abhaengt:
Der Client traegt auf seiner Seite einfach -> irgendwas [Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]