Doofe Fragen zur Satelliten-TV-Anlage, Teil 2

Hallo Wissende!

Noch immer versuche ich mit geballtem Dilettantismus herauszufinden, ob die Sat-Anlage in meinem neuen Haus nach analogen bzw. digitalen Receivern verlangt.

Vielleicht hilft mir hier jemand noch einmal mit Engelsgeduld weiter. Unter dem Dach befindet sich ein Verteiler Arcon SAM 56 T. (www.arcon-gmbh.de , -> Produkte -> Multischalter) Dummerweise stehen auf diesem blöden Kasten sowohl die Worte analog als auch digital. Hinein gehen 4 Kabel, der Eingang für eine terrestrische Antenne ist nicht belegt.

Kann daraus vielleicht irgendein hilfreicher Forumsteilnehmer ableiten, ob diese &%$§*-Anlage digital oder analog ist?

Nochmals Danke für die guten Nerven!
Ted

Hallo,
Ist doch gar nicht so schlimm ; Digitaltauglich sind der SAM 54T(für 4 Teilnehmer) und der SAM 56T(für 6 Teilnehmer) Eingänge vom LNC 4x
( Vl-Vh/Hh-Hl), - wenn 2 Satelitten angeschlossen werden derSAM 94T
Und hilft´s ? U.H.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nachfrage: Doofe Fragen zur Satelliten-TV
Hallo U.H.,

leider verstehe ich die Antwort irgendwie nicht. Ich verstehe wirklich von Sat-Anlagen NICHTS! Wenn ich Deine Antwort richtig deute, so sagst Du, dass der SAM 56 T theoretisch digital kann. Aber kann er auch analog? Oder besser: Kann ich aus dem Vorhandensein des 56 T bzw. der 4 Zuleitungskabel irgendwie schliessen, dass die gesamte Anlage digital ist?

Ich habe ein Haus mit Anlage gekauft, wo der 56 T unter dem Dach hängt. Auf dem Dach ist eine Schüssel ohne Aufschrift. Es gehen Kabel zu Verteilerdosen. Ich möchte einen Fernseher anschliessen und muss nun einen Receiver kaufen. Dazu muss ich wissen, ob ich einen digitalen oder analogen brauche.

Gruss
Ted

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn mich meine Augen nicht täuschen,stehen an den Eingängen des Multischalters folgende Bezeichnungen:14V 0Khz,18V 0Khz,14V 22khz und 18V22khz. Wenn das stimmt,dann ist der Multischalter durchaus digitaltauglich. Und wenn an jedem dieser Eingänge auch ´n Kabel vom LNB her angeschlossen ist,sollte die Anlage wirklich voll digitaltauglich sein.
Die Anlage kannst du aber auch analog weiterbetreiben, deine alten analogen Receiver brauchst du also nicht auszumustern.

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ted,

leider verstehe ich die Antwort irgendwie nicht. Ich verstehe
wirklich von Sat-Anlagen NICHTS! Wenn ich Deine Antwort
richtig deute, so sagst Du, dass der SAM 56 T theoretisch
digital kann. Aber kann er auch analog?

Meins Wissens kannst du einen Analog-Receiver Problemlos an einem Digital-Analog packen, nur umgekehrt geht nicht:
LNB Digital --> Receiver Analog = OK
LNB Analog --> Receiver Digital = FEHLER

Dazu muss ich
wissen, ob ich einen digitalen oder analogen brauche.

Hier ist wohl eher die Frage, was ist sinnvoller,
was möchtest du machen, sind einige Vorteile vom DiggiSat (die ich leider selber nicht genau kenne) sinnvoll für dich?
Dann Digital ansonsten wird’s wohl auch ein Analoger-Receiver tun…

Gruß Marcel

Hallo,

die Antworten hier auf deutsch:
Der Multischalter (das Dingens auf dem Dachboden) kann sowohl analog, als auch digital. Die Bezeichnungen stehen für Highband vertikal/horizontal = digital und Lowband vertikal/horizontal = analog
Also kannst Du, was Receiver angeht dranhängen was Du willst! Funktioniert alles.
Der terrestrische Eingang (Nr.5) dient dazu das Signal einer „normalen“ Antenne oder vom Kabelfersehen zusätzlich einzuspeisen, was recht wenig Sinn machen dürfte.
Ich betreibe selber eine ähnliche Anlage mit 2 Analog- und 2 Digitalreceivern.

Wenn Du jetzt einen neuen Receiver anschaffst, rate ich auf jeden Fall zu digital. Vorteile: viel mehr Programme als analog, mehr Reserven bei extrem schlechtem Wetter (solches Wetter kommt aber nur 2 bis 3mal im Jahr), UND zukunftssicher, weil analog in 4 bis 6 Jahren nach und nach abgeschaltet wird.
Als Fabrikat empfehle ich auf jeden Fall ein Markengerät, z.B. HUMAX, Nokia etc. Einschlägige Internetseiten helfen da weiter, noch besser sind natürlich Diskussionsforen, weil dort fast alle Fragen schon mal gestellt und beantwortet sind. (Google-Suche: satelliten TV forum ODER
satelliten TV board)

Gruss
kumise

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]