Doppelbuchstabe am Wortanfang

Hi.

Ist es richtig, dass „Aal“ das einzige deutsche Wort ist, dass mit einem Doppelbuchstaben beginnt?
(ausgenommen Eigennamen wie z.B. ‚Aaron‘, Interjektionen wie z.B. ‚oooh!‘ oder eingedeutschte Fachfremdwörtern wie z.B. ‚Oologie‘, ‚Oozyte‘)

LG
Andastra

Hi.

Ist es richtig, dass „Aal“ das einzige deutsche Wort ist, dass
mit einem Doppelbuchstaben beginnt?

Na, Andastra,

wenigstens das „Aas“ solltest du noch mitrechnen!

Fritz

Na, Andastra,

wenigstens das „Aas“ solltest du noch mitrechnen!

Und die Verben „aalen, aasen“ und dann noch, das eben gefundene:

_ Aast , das; -es, Äs|ter (landsch. Schimpfwort)

© Dudenverlag._

Fritz

Aachen
… gilt das auch???
suchende Grüsse
Ulli

Zumindest der Aar!

Aachen
… gilt das auch???

Das wääre schöön, denn dann dürfte der Aar auch über
allen Aalen Aalens und Aachens (nicht nur im Aargau) kreisen!

(Aaber aeigentlich waaren Eigennaamen aausgeschlossen…)

Grüße
Michaeel

1 Like

Hi.

Ist es richtig, dass „Aal“ das einzige deutsche Wort ist, dass
mit einem Doppelbuchstaben beginnt?
(ausgenommen Eigennamen wie z.B. ‚Aaron‘, Interjektionen
wie z.B. ‚oooh!‘ oder eingedeutschte Fachfremdwörtern wie z.B.
‚Oologie‘, ‚Oozyte‘)

LG

Hallo

Andastra

Ich opfere mich für Deine Frage: Ich hole morgen einen Kasten Veltins und so nach der 15. Flasche, glaube ich, werde ich Dir schon mal ein paar neue Wörter mit Aaaa nennen bzw. mailen können
Bis dann frieeda

Doppelbuchstabe am Wortanfang
Nein es gibt noch weitere Worte, die aber selten gebraucht werden, da eine Sprache ja bekanntlich lebt. Zum Beispiel das alte Wort für Adler, lautet nämlich Aar. Flußbezeichnungen kommen auch noch dazu, diese heißen dann Aach, wo sich auch der Name für Aachen ableitet. Ein Wort was jedenfalls auch noch mit Doppelbuchstabe anfängt und häufig verwendet wird, ist noch das Aas, was zum Beispiel gern von Geiern gefressen wird. Hoffentlich reichen die Beispiele, denn sicher gibt es beim gründlichen Suchen noch ein paar mehr.

Liebe Grüße Anthony

… gilt das auch???

Nö. Das ist ein Name.

LG
Andastra

Aal, aalen, Aas, aasen. Sonst nicht viel.

Na, Andastra,

wenigstens das „Aas“ solltest du noch mitrechnen!

Und die Verben „aalen, aasen“ und dann noch, das eben
gefundene:

_ Aast , das; -es, Äs|ter (landsch. Schimpfwort)

© Dudenverlag._

Hm.
Hab ich noch nie gehört.
Aber außer diesem mysteriösen ‚Aast‘, gibt es anscheinend nur ‚Aal‘ und ‚Aas‘, sowie die dazugehörigen Verben ‚aalen‘ und ‚aasen‘.
Ist wirklich nicht viel…

LG
Andastra

Aachen vs. Aach (Irrtum)
Hi Anthony

…alte Wort für Adler, lautet nämlich Aar.

Stimmt, das gibt es auch noch!

Flußbezeichnungen
kommen auch noch dazu, diese heißen dann Aach,

Ich kenne noch das Flüsschen Oos, aber (Eigen)Namen waren ausgeschlossen!

diese heißen dann Aach, wo sich auch
der Name für Aachen ableitet.

Ups!
Sorry, das ist ein Irrtum. ‚Aachen‘ hat nichts mit dem Fluss ‚Aach‘ zu tun. ‚Aachen‘ kommt von lat. ‚Aquisgranum‘, was wiederum auf altgermanische ‚Ahha‘ [Acha] = Wasser zurückgeht. Dort gab es (und gibt es) warme Wasserquellen, daher der Name.
Außerdem liegt Aachen nicht an der ‚Aach‘ sondern am Augustinerbach :wink:

LG
Andastra