Jeder möchte sich immer gesünder ernähren, doch ist ein Dörrautomat aus Kunststoff sicherlich nicht der Weg.
Wer kennt Modell/Hersteller welche hier, für den privaten Bereich, ein ordentliches, gesundes Gerät im Angebot hat?!
Gruß
Ferris
Jeder möchte sich immer gesünder ernähren, doch ist ein Dörrautomat aus Kunststoff sicherlich nicht der Weg.
Wer kennt Modell/Hersteller welche hier, für den privaten Bereich, ein ordentliches, gesundes Gerät im Angebot hat?!
Gruß
Ferris
???
Wie kommst Du denn darauf?
Warum denn nicht?
Wenn man nicht grade irgendwelche Alibaba-Billigheimer mit in die Auswahl einbezieht, kann man sagen, dass die Kunstoffe, die für die Siebe oder Einschübe aller gängigen Dörrautomaten verwendet werden, im fraglichen Temperaturbereich inert sind.
Ein ziemlich leistungsstarker Dörrautomat mit Edelstahl-Einschüben ist der Excalibur EXC10EL Dörrautomat (kostet etwa einen Tausender); den Stöckli Dörrex gibt es mit Dörrgittern aus Polypropylen, aber auch mit solchen, bei denen nur der Ring aus PP ist und das Gitter, auf dem das Dörrgut liegt, aus Edelstahl. Da ist man dann schon in der Größenordnung von 200 € dabei.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
der Keimling Versand bietet einige Doerrgeraete an. Sie haben eher ordentliche bis hochwertige Ware, da solltest Du zumindest die denkbaren Alternativen finden.
Gruss Helmut
Wie stellt man denn gesunde Geräte her? Vitamine zusetzen? Warum ist nun Dörrobst so gesund?
Egal, ich warte auf den Link und dann dürft ihr beide gehen.
Data
Und was tut Gott?
Die nicht nur denk-, sondern kaufbaren Alternativen, die bei Keimling angeboten werden, sind der Stöckli Dörrex mit Edelstahlgittern (derzeit bei Keimling nicht lieferbar) und der Exkalibur EXC10EL. Beide habe ich bereits in Stichworten beschrieben, und ich glaube kaum, dass es andere in Haushaltsgrößen mit Metalleinsätzen auf dem Markt gibt. Sigg hatte noch lange einen Dörrautomaten mit Metallgehäuse und Metalleinsätzen im Programm, aber der wird wohl nicht mehr hergestellt: Auch in der Schweiz werden zunehmend weniger Geräte zum Vererben gebaut.
Ergänzend: Siebeinsätze aus Metall gibt es auch noch von Kaltenbach (nicht bei Keimling geführt). Kaltenbach, Sigg und Stöckli sind untereinander kompatibel, man kann die Siebeinsätze gegenseitig verwenden.
Schöne Grüße
MM
Servus,
die einschlägigen Namen hab ich alle schon geliefert. Egal wie er es anstellt, ob er die Sockenpuppe noch auftreten lässt oder nicht: Beides ist ein Beleg dafür, dass er nur Reklame machen will.
Wobei es mich schon ein wenig wundert, dass Hersteller von solchen aussterbenden Dingen, noch dazu in einer Jahreszeit, zu der es schlicht nix zu Dörren gibt, überhaupt ein Budget für solche Reklameaktionen haben. Ich hätte mir da eher vorgestellt, dass man die Produktion halt noch weiternoddeln lässt, bis die Maschinen und Spritzgussformen kaputt sind und die Leute in Rente, und sich dann still und leise vom Markt verabschiedet.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
Wer sich gesund ernähren möchte und dies konsequent tut, der meidet jede Art von Konservierung und nimmt nur frische Produkte zu sich. Beim dörren ist allein schon der Energieverbrauch sehr hoch weshalb das alleine schon aus Deiner Argumentation rausfallen würde. Auch was das Argument Kunststoff angeht kann ich dann nicht so recht folgen. Ich habe einen Dörrautomaten und habe da doch schon eine Zeit lang gesucht bis allein Größe, Energieverbrauch, BPA freier Kunststoff, etc. alles gepasst hat. Ich denke nicht, das hier ein Metalltopf besser geeignet wäre. Ansonsten kannst Du aber auch einen Tontopf oder ähnliches auf den Holzofen stellen und dort Obst, Gemüse und Fleisch dörren (wie früher). Viel Spaß.
Hallo,
inwiefern ist ein hoher Energieverbrauch „ungesund“? Es gibt viele Dinge, die als „gesund“ gelten und eine Menge Energie umsetzen und andere Ressourcen verbraten. Von Sauna bis Vorzugsmilch ein recht breites Spektrum.
Schöne Grüße
MM