Hallo,
kennt jemand noch andere Mundartformen von „dort“? Mir sind bisher nur dotta und dottn bekannt.
Gruß aus Franken
Franz
„durtn“ oder „durt“
lg, Irene
„durtn“ oder „durt“
Guten Morgen Irene!
Spricht man das in Österreich?
Franz
Hi Franz!
„durtn“ oder „durt“
Spricht man das in Österreich?
jo!
Martin
P.S.: Schrieb doch schon: fast ohne Text)
Hallo Franz!
„durtn“ oder „durt“
Guten Morgen Irene!
Spricht man das in Österreich?
Genauer gesagt in Wien. Und Umgebung.
In Osttirol z.B. sagen sie „da“ für „dort“, und „hier“ für „da“.
Da soll sich einer auskennen )
Gruß
Barney
Hallo, Franz,
im Schwäbischen kann man „dert“, „dett“, „detta“ und „dett danna“ hören; und im Unterland - also nördlich von Stuttgart - heißt es „selt“ - sprachlich von „selbiger“ abgeleitet, was etwa in der Aufforderung deutlich wird:
Schellat Se net an sellera Schell, selle Schell schellat net; schellat Se liaber an sellere Schell, selle Schell schellat!
Gruß Fritz
Sonne
Hi Fritz,
das sind ja echt coole Ausdrücke! Kannst Du mir auch noch verraten, wie ihr zu Sonne sagt? Ich kenne bisher nur Sunna.
Grüße aus Franken
Franz
im Schwäbischen kann man „dert“, „dett“, „detta“ und „dett
danna“ hören; und im Unterland - also nördlich von Stuttgart -
heißt es „selt“ - sprachlich von „selbiger“ abgeleitet, was
etwa in der Aufforderung deutlich wird:Schellat Se net an sellera Schell, selle Schell schellat net;
schellat Se liaber an sellere Schell, selle Schell schellat!Gruß Fritz
Hoi, Franz,
die Sonne ist schlicht: Zonn (mit ganz kurzem „o“!
Das „Z“ am Anfang ist die Verschmelzung des Restes des Artikels „d“ mit dem „S“ der Sonne, das ja im Schwäbischen nicht stimmhaft gesprochen wird.
Fritz
doscht
Servus aus dem Pinzgau!
kennt jemand noch andere Mundartformen von „dort“?
Bei uns heißt es „doschd“, es wird aber nicht nur als Umstand des Ortes verwendet, sondern auch als Umstand der Zeit und des Grundes.
„Wånnst doschd doschd gwesn wascht, doschd hiatst …“
= Wenn du damals (zu der Zeit) dort (an jenem Ort) gewesen wärst, dann hättest du …
Dann gibt’s noch: doschd entn - då herentn = dort drüben - hier herüben
Und noch was: Da Doschdn = die Torte
Und wenn sich jemand recht dumm anstellt, kann man auch hören: „A so a Doschdn!“
Helene
dor
ohne -t,
Plattdeutsch.
Gruß
Marion
lo
Tach Franz,
bei uns (Nähe Koblenz)heißt es „lo“, wobei die Aussprache weniger „o“ sondern mehr dem skandinavische „Kringel-A“ (Ich weiß leider die richtige Bezeichnung dafür nicht) entspricht.
Ich bin auch nicht ganz sicher, ob das Wort mehr dem „da“ oder dem „dort“ entlehnt ist, vermute aber beidem.
Ebenso bin ich mir unsicher, ob es rheinischen oder moselfränkischen Ursprungs ist, da unser Dialekt ein Bastard aus beidem ist. Da aber imho in beiden Dialekten „da“ zu „do“ (mal mehr o-, mal mehr Kringel-A-lastig) wird, ist das wohl auch schwer feststellbar. Daß einzelne Konsonanten ersetzt werden (d->l), ist interessant, zumal das von Dorf zu Dorf verschieden sein kann.
Gruß
L.
Nicht nur in Wien…
Seas Barney
„durtn“ oder „durt“
Guten Morgen Irene!
Spricht man das in Österreich?Genauer gesagt in Wien. Und Umgebung.
Awa geh… In der Steiermark sagt man das auch!
In Osttirol z.B. sagen sie „da“ für „dort“, und „hier“ für
„da“.
Da soll sich einer auskennen )
Jaja, das stimmt schon :o)
Gruesse,
Bethje
Hi,
kennt jemand noch andere Mundartformen von „dort“? Mir sind
bisher nur dotta und dottn bekannt.
deert, do, do hanna, deert hanna.
Gruss,
Hallo,
Bei uns in Lustenau (20 km südlich des Bodensees in Österreich) heißt es döüt! Es wird auch als Zeitbegriff verwendet!
Gruß Alex
Hi Helene,
wir in Franken sagen Doscht nur für Durst.
Grüße aus Nürnberg
Franz
Servus aus dem Pinzgau!
kennt jemand noch andere Mundartformen von „dort“?
Bei uns heißt es „doschd“, es wird aber nicht nur als Umstand
des Ortes verwendet, sondern auch als Umstand der Zeit und des
Grundes.
„Wånnst doschd doschd gwesn wascht, doschd hiatst …“
= Wenn du damals (zu der Zeit) dort (an jenem Ort) gewesen
wärst, dann hättest du …
Dann gibt’s noch: doschd entn - då herentn = dort drüben -
hier herüben
Und noch was: Da Doschdn = die Torte
Und wenn sich jemand recht dumm anstellt, kann man auch hören:
„A so a Doschdn!“Helene
huhu,
Genauer gesagt in Wien. Und Umgebung.
Awa geh… In der Steiermark sagt man das auch!
für an wiener ist alles „umgebung von wien“
datafox
Das stimmt auch wieder!! *gg* oT
für an wiener ist alles „umgebung von wien“
wie wahr, wie wahr
Hallo nach
Nürnberg
an den
Franz!
Der Durst ist bei uns ‚da Duuscht‘, wenn einer durstig ist, ist er ‚dischteg‘, wenn es laut knallt, dann ‚tuscht‘ es und wenn jemand überrascht wird, „doscht tuat’s an Tuscha“ …
Servus!
Helene
dao
Hallo Fritz,
im Schwäbischen kann man „dert“, „dett“, „detta“ und „dett
danna“ hören;
All dieses, was deutlich auf „dort“ hinweist, gibt es auf der Ostalb nicht, also
keine richtige Entsprechung von „dort“. Man sagt für hier: „dao hanna“, für dort
drüben „dao homma“, für dort hinten „dao henta“, für dort unten „dao honda“, für
dort oben „dao hoba“.
und im Unterland - also nördlich von Stuttgart -
heißt es „selt“
Das gibt es auf der Ostalb auch, in gleicher Kombination wie o.a. mit „dao“
- sprachlich von „selbiger“ abgeleitet, was
etwa in der Aufforderung deutlich wird:
Schellat Se net an sellera Schell, selle Schell schellat net;
schellat Se liaber an sellere Schell, selle Schell schellat!
Ist das wirklich so? Ich denke, dass sella Schella eher vom Französischen „celle“
her kommt (wie so viel im Schwäbischen). Denn in dieser Verbindung heißt es auch
„jene Schelle“. Und „selt“ heißt einfach „dort“, was ja eine ganz andere Wortart
ist (wäre im Französischen dann là-bas).
Gruß Fritz
Gruß
Bolo
Bei uns in Lörrach nahe Freiburg heisst das:
dört (dort)
do (hier)
do ane (hier her)
mfG
Sascha