Tach,
ich sage mal, geht schon!
Aus eigener Erfahrung kann ich das sagen, da wir 1x im Jahr mit Freunden in den Urlaub fahren. Und am Anreisetag ist naturgemäß immer recht wenig Zeit. Da Kühlmöglichkeiten auf der Fahrt nicht zur Verfügung stehen, und ich ja gerne gut und (leider) auch viel esse, bin ich schon vor Jahren dazu übergegangen Saucen und Co. vorzubereiten und einzuwecken.
Nun ist ja das Einwecken prinzipiell mit der Eindosung (hübsches Wort) zu vergleichen.
Die Schwierigkeit, die ich jetzt sehe ist folgende: Die Weckgläser sind ja anfänglich nur mit einem Gummiring, welcher locker aufliegt abgedichtet. Erst im Wasserbad, wenn der Druck innen steigt tritt Luft aus, und sorgt beim Abkühlen für Unterdruck. Und ohne Sauerstoff verdirbt die Ware natürlich noch mal langsamer.
Aber wie sich das bei einer Dose verhält? Ein Ansatz wäre, die Dose so voll zu machen, dass (fast) gar keine Luft zum Expandieren vorhanden ist und man so einer Bombage vorbeugt.
Schwierigkeit bei der Dose/beim Wecken ist, dass der Inhalt KOMPLETT durcherhitzt werden muß, denn Keime, die aufgrund einer niedrigen Kerntemperatur überleben feiern nach dem Abkühlen gar fröhliche Urständ… ,-)
Problem ist, die Dose so lange zu erhitzen, bis der Inhalt komplett durchpasteurisiert ist, ohne den Inhalt zu Matsch zu zerkochen. daher der Überdruck und die höhere Temperatur in der Fabrik.
Hilft nur: Ausprobieren… Angestrebte Kerntemperatur > 72°C Sollte sich aber wie beim Wecken auch im Wasserbad realisieren lassen.
Fazit: Ich sage: geht 
Mahlzeit
Midir