Dosensuppe selber machen, geht das?

Hallo!

Immer wieder werde ich gefragt: Wie kann man Dosensuppe selber machen?

Also in Dosen füllen und verschließen ist klar, da gibt es ja billige Handkurbelmaschinen.

Aber wie einkochen?

In der Fabrik macht man das in einem Dampfdruckkessel oder Autoklav mit 110 Grad über zwei Stunden, schon klar.

Frage: Kann man das selber machen, einfach kochen, vielleicht mit nur wenig Druck, genügt das?

Bei Marmelade geht das ja auch, heiß ins Glas einfüllen, zudrehen, fertig. Aber SO einfach geht es bei Erbsensuppe nicht, habe ich probiert.

Also: Kann man es selber machen oder nicht? Hat da jemand von euch Erfahrungen?

Grüße

Andreas

Tach,

ich sage mal, geht schon!
Aus eigener Erfahrung kann ich das sagen, da wir 1x im Jahr mit Freunden in den Urlaub fahren. Und am Anreisetag ist naturgemäß immer recht wenig Zeit. Da Kühlmöglichkeiten auf der Fahrt nicht zur Verfügung stehen, und ich ja gerne gut und (leider) auch viel esse, bin ich schon vor Jahren dazu übergegangen Saucen und Co. vorzubereiten und einzuwecken.

Nun ist ja das Einwecken prinzipiell mit der Eindosung (hübsches Wort) zu vergleichen.

Die Schwierigkeit, die ich jetzt sehe ist folgende: Die Weckgläser sind ja anfänglich nur mit einem Gummiring, welcher locker aufliegt abgedichtet. Erst im Wasserbad, wenn der Druck innen steigt tritt Luft aus, und sorgt beim Abkühlen für Unterdruck. Und ohne Sauerstoff verdirbt die Ware natürlich noch mal langsamer.

Aber wie sich das bei einer Dose verhält? Ein Ansatz wäre, die Dose so voll zu machen, dass (fast) gar keine Luft zum Expandieren vorhanden ist und man so einer Bombage vorbeugt.

Schwierigkeit bei der Dose/beim Wecken ist, dass der Inhalt KOMPLETT durcherhitzt werden muß, denn Keime, die aufgrund einer niedrigen Kerntemperatur überleben feiern nach dem Abkühlen gar fröhliche Urständ… ,-)

Problem ist, die Dose so lange zu erhitzen, bis der Inhalt komplett durchpasteurisiert ist, ohne den Inhalt zu Matsch zu zerkochen. daher der Überdruck und die höhere Temperatur in der Fabrik.

Hilft nur: Ausprobieren… Angestrebte Kerntemperatur > 72°C Sollte sich aber wie beim Wecken auch im Wasserbad realisieren lassen.

Fazit: Ich sage: geht :wink:

Mahlzeit

Midir

Hallo,

wenns nicht 5 Jahre halten muss sondern nur ein paar Tage/Wochen, würd´s ich machen wie beim Marmeladekochen:
Saubere Schraubgläser nehmen,
bis zum Rand mit der heissen Suppe füllen und
auf dem Kopf stehend auskühlen lassen.

Meine Tomatensosse hält auf diese weise mehrere Monate ungekühlt.

grüße
miamei

Hallo Andreas,

Immer wieder werde ich gefragt: Wie kann man Dosensuppe selber
machen?

Ich kann keine sachdienlichen Hinweise zu deinem Problem geben. Wenn ich aber mal neugierig fragen darf:

„Immer wieder“ klingt ja beinahe schon nach Marktlücke. Mir erschließt sich der Sinn von datt Janze nicht. Warum geht normales Einwecken nicht? Warum will man etwas partout in eine Dose packen? Unter Qualitätsgesichtspunkten finde ich das nur sehr bedingt erstrebenswert. Wenn man Qualität und Lager- Transportfähigkeit braucht, dann dürfte es ökonomischer sein, sich nach gescheiter Handelsware zu erkundigen… Wie ich das so für mich drehe: Weder erhellt sich mir da der Grund und schon gar nicht sehe ich da einen Riesenbedarf? (Außer vielleicht von ein paar Experimentierfreudigen Kerlen, die schon immer mal was eindosen wollten :wink:)

LG Petra

Hallo Petra!

Wenn ich aber mal neugierig fragen darf.

Gerne. Ich freue mich über jede Frage.

„Immer wieder“ klingt ja beinahe schon nach Marktlücke.

Ist es ja auch! Pommes und Bratwurst gibt es an jeder Ecke, aber Erbsensuppe, keine normale, sondern richtig gute, wie Oma sie damals immer gekocht hat, wo kriegt man die?

Jemand kauft sich bei mir eine Gulaschkanone (Feldküche), macht ein Seminar mit und lernt, wie man die Erbsensuppe so kocht, wie nur Oma sie sonst kochen kann, und verkauft diese. Sobald die Leute auf den Geschmack gekommen sind, wollen sie immer wieder diese Suppe und nehmen auch gerne mal eine Dose mit nach Haus. Inzwischen kenne ich viele, bei denen das so läuft.

Warum geht normales Einwecken nicht? Warum will man etwas partout
in eine Dose packen?

Weil es professioneller ist bzw. aussieht. Profis und Firmen machen das so. Und Dosen sind auch billiger als Weck-Gläser.

Liebe Grüße

Andreas

Hallo Miamei!

Danke für den Tipp, aber ich meinte wirklich Dosen.

Grüße

Andreas

Tach auch!

Fazit: Ich sage: geht :wink:

Gut. Wenn das Veterinäramt dann Klage einreicht, sage ich: „Midir hat aber gesagt, das geht.“

(War’n Scherz)

Grüße

Andreas

Hi,

Weil es professioneller ist bzw. aussieht. Profis und Firmen
machen das so.

Damit man den Mist nicht sieht.
In Gläsern weiß ich was ich kaufe.
(und frisch ist noch besser)

Gruß
Elke

Einspruch
Hallo Elke,

gerade bei Tomatenprodukten liest/hört man immer wieder, dass diese in Dosen/Tetrapack viel besser, vitaminreicher sind als die lange transportierten und nachgereiften Tomaten, die „frisch“ im Supermarkt liegen.

Du hast natürlich Recht, auch ich schaue gerne was ich kaufe, das ist bei einer Dose schwierig.

Aber eine Dose hat den großen Vorteil, dass sie beim Herunterfallen (selten) kaputt geht. Ich sehe im Eindosen kein Problem, wenn´s denn nicht schmeckt wird´s auch nicht mehr gekauft!

Aber hier geht´s doch um die Technik.

Gruß Volker

Hallo,

Warum geht normales Einwecken nicht? Warum will man etwas partout
in eine Dose packen?

Weil es professioneller ist bzw. aussieht. Profis und Firmen
machen das so. Und Dosen sind auch billiger als Weck-Gläser.

Und vor allem ist eine Dose im Gegensatz zu einem Glas nicht bruchgefährdet!
Für mich DAS Argument gerade bei Urlaubsvorrat.

Grüße von
Tinchen

Hallo Andreas,

klar funktioniert eindosen. Selber haben wir das allerdings nur vor Jahren einmal mit Dauerdosen und selbstgemachter Wurst gemacht.
Aber Tante Google hilft hier auch weiter:
http://www.reese-dosen.de/dauerdosen/regeln.html
Die Zeit zum Sterilisieren ist natürlich Mengenabhängig:
http://www.reese-dosen.de/dauerdosen/sterilisier.html
Bei Erbseneintopf würde ich mich an - na was wohl? - Erbsen in der Tabelle halten und ggf. noch etwas mehr Zeit dazurechnen.

Viel Erfolg wünscht
Tinchen

Hallo Tinchen!

Vielen Dank dafür, das ist sehr hilfreich!

Grüße

Andreas