Dotwin?

Meine Frage wie funktionieren die Dotwin´s von Pro7 ? Also ich meine wie können die von Pro7 überhaupt erkennen das dass Teil auf dem Fernseher war

Meine Frage wie funktionieren die Dotwin´s von Pro7 ? Also ich
meine wie können die von Pro7 überhaupt erkennen das dass Teil
auf dem Fernseher war

Hallo,

ich denke, Du wirst im Falle eines möglichen Gewinns gefragt welche Sendung Du gesehen hast und mußt die komplett erzählen können… weil Du den Dotwin ja die ganze Sendung über dranlassen mußt und nicht umschalten darfst!

So fängt man Zuschauer, oder wie? Gottseidank kosten die Viecher nix, das wär noch der Hammer!

Scusi für die wohl nciht ganz korrekte Antwort, aber ich konnts mir nicht verkneifen :smile:

Gruß Silvia

Hallo Encarta,

von http://web1.medianet.at/zine/dynamic.cfm?SID=6328

MUENCHEN – Der High-Tech-Aufkleber „Dotwin“ soll für Pro Sieben künftig die Zuseher an die Mattscheibe und ans Programm binden: Den Sticker ziert ein rotes Comic-Gesicht, und auf den Fernsehschirm geklebt, speichert jener mittels eines integrierten Films Signale aus dem Fernseher.

Der Aufkleber muß während der Dauer zweier bestimmter ProSieben-Sendungen ununterbrochen am Fernsehgerät haften, um aktiviert zu werden: Anschließend ist die Teilnahme der registrierten Zuseher bei einer Verlosung von Geld, Reisen und Autos in der Boulevard-Sendung „taff“ im Probe-Zeitraum von sechs Wochen gesichert.
[…]

***

Wegen genauer Funktion würd ich’s mal im Elektronikerbrett versuchen …

Viele Grüße
Gitte

Hi

Wäre es möglich, daß das Ding auf Licht einer bestimmten Wellenlänge reagiert. Kurz: Das Rot, das an der Stelle gezeigt wird, auf den der Dotwin geklebt wird, löst im Gerät eine Reaktion aus, da er warscheinlich an seiner Oberfläche wo er aufgeklebt wird eine entsprechende Vorrichtung hat - das ist jetzt aber nur so eine Theorie.

Bis dann. Florian

diese dotwins sollte man auch an die flimmerkiste kleben, als vor kurzem „das kartell“ lief. da man aber nicht zwischendurch umschalten darf (dann funktioniert das alles wohl nicht), musste man sich die ich-weiss-nicht-wieviel-werbeunterbrechungen antun.
von pro7 eine kluge sache …
allerdings sind die werbeunterbrechungen insbesondere bei diesem sender schon eine frechheit (wie schon x-mal in diesem forum gepostet).
aber das ist ja ein altes problem

michael

Hi.

Wäre es möglich, daß das Ding auf Licht einer bestimmten
Wellenlänge reagiert.

Die meiner Meinung nach einzige Möglichkeit sowas zu machen ist, daß der Punkt eine Lichtempfindliche Folie hat, die nach soundsoviel Minuten belichtet ist. Welche Farbe das Licht hat, ist kann nicht von Bedeutung sein, weil ja jeder Fernseher anders eingestellt ist.
Also ist die Sache entweder richtig genial ausgedacht oder eine riesiger Beschiß, der auch funktioniert, wenn man einen anderen Sender guckt oder das Ding einfach auf den PC-Monitor pappt.

Gruß
Jens

Da fällt mir ein . . .
Es wäre interessant zu wissen, ob es immer der gleiche Farbton ist, der gesendet wird.

Weil ja die Sendungen unterschiedlich lange dauern. Es ist ja nicht so, daß es für jede Sendung einen Extra-DotWin gibt, sondern man kann ja einen beliebigen auf die Mattscheibe halten. D. h., WENN es immer die gleiche Farbe ist, reicht grundsätzlich eine halbe bis dreiviertel Stunde Belichtung.

Wenn es eine andere Farbe ist, haben immer die Haushalte schlechte Karten, die einen nicht 100%ig eingestellten Fernseher haben.

Denkt doch bitte alle mal in dieser Richtung mit nach . . . bin gespannt, was dabei rauskommt.

Nochmal Gruß
Jens

Ich glaub´ da gar nix.
Hi,

mir ist die ganze Sache suspekt. Wie soll denn das funktionieren? Das wäre ja quasi ein Fahrtenschreiber im Heiermann-Format. 110 Minuten Aufnahmekapazität in dem Ding? Ich glaub´s nicht. Das Ding müßte doch entweder einige hundert Meter Film enthalten oder einen nicht unerheblichen optischen Speicher.

Ich glaub´ da gar nix von. M.E. nur eine Riesenverlade für die Zuschauer. Nur mal ein Tip: Die meisten Haushalte haben inzwischen doch mehr als ein TV. Wenn´s wirklich stimmen sollte: Eine Kiste mit Pro7 anwerfen und woanders Konkurrenz schauen.

Gruß
Christian

Hi

Es ist immer dieselbe Farbe! Ein roter Punkt! Daher bin ich auch der Meinung, daß es auf eine bestimmte Wellenlänge - also rot - reagiert. Ich weiß jetzt nicht wie groß diese Dinger sind - ich will’s auch gar nicht wissen - ich denke, je nachdem was sie anstellen, könnte es sein, daß sie dann auch noch photoelektrisch ihre Energie beziehen. Also das mit der Wellenlänge ist ja kein Problem, nur weil jeder Fernseher anders strahlt: Sieh’ mal, egal wie unterschiedlich die (Farb)Fernseher sind, ein roter Punkt bleibt ja wohl immer ein roter Punkt oder? D.h., würde man einfach das gesamte rote Lichtspektrum als Aktivierungswellenlänge zulassen, wäre das kein Problem. Vielleicht bezieht das Ding seine Energie direkt aus dem rot, wäre doch denkbar. Man muß sich vor Augen halten, daß die Dinger ja billig zu produzieren sein müssen. Die Sache mit der photoelektrischen Wellenlänge erscheint mir deshalb noch mehr plausibel.

Florian

Ehrlich gesagt - es ist mir vollkommen egal, wie die Dotwin-Dinger funtionieren. Tatsache ist, daß Millionen davon produziert werden, die nach Gebrauch einen gewaltigen Müllberg erzeugen. PRO7 hat mit den Dingern ein Gewinnspiel laufen, aber man kann sich daran genausogut ohne Dotwin beteiligen. Es ist einfach ein Greuel und eine gewaltige Verar…

Nicht genug, daß die Senderlogos eingeblendet werden und manchmal kleine Animationen der Logos herumnerven, nein, nun klebt man sich auch noch munter seine Mattscheibe (die aus Glas) voll, was geht nur hinter den Mattscheiben (denen aus biologisch abbaubarem Material…) vor??

Demnächst kommt sicher, daß man die schwarzen Balken der Kinofilme im Breitbildformat mit Vorhängen - ach nein, Werbebannern - vollklebt, da steht dann drauf „Dieses sinnlose Zeug wurde Ihnen präsentiert von…“ oder „Hirnless user TV-Glotze sponsored by … :wink:
Gruß,
Euer Watchercallit

Ehrlich gesagt - es ist mir vollkommen egal, wie die
Dotwin-Dinger funtionieren. Tatsache ist, daß Millionen davon
produziert werden, die nach Gebrauch einen gewaltigen Müllberg
erzeugen. PRO7 hat mit den Dingern ein Gewinnspiel laufen,
aber man kann sich daran genausogut ohne Dotwin beteiligen. Es
ist einfach ein Greuel und eine gewaltige Verar…

Dürfte wohl das deutsche Gesetz sein, dass man auch ohne Dotwin an den Verlosungen teilnehmen kann.

Aber diese Dotwins, ebenso wie viele andere sinnfreie Artikel (z.B. die meisten Spielsachen in den McDonalds Happy Meals etc.) sind wirklich ein ökologisches Ärgernis. Dass da noch nie ernsthaft dagegen protestiert wurde wundert mich. Wo sind denn da die Grünen?

Demnächst kommt sicher, daß man die schwarzen Balken der
Kinofilme im Breitbildformat mit Vorhängen - ach nein,
Werbebannern - vollklebt, da steht dann drauf „Dieses sinnlose
Zeug wurde Ihnen präsentiert von…“ oder „Hirnless user
TV-Glotze sponsored by … :wink:

Psst, Feind hört mit. Bring sie doch nicht auf neue Ideen… :wink:

Wobei ich mich schon gefragt habe, wie lange es wohl dauert, bis das tatsächlich gemacht wird. IMHO dürfte das nur eine Frage der Zeit sein…

CU
Peter

Demnächst kommt sicher, daß man die schwarzen Balken der
Kinofilme im Breitbildformat mit Vorhängen - ach nein,
Werbebannern - vollklebt, da steht dann drauf „Dieses sinnlose
Zeug wurde Ihnen präsentiert von…“ oder „Hirnless user
TV-Glotze sponsored by … :wink:
Gruß,
Euer Watchercallit

In der Frühzeit des Fernsehens gab es für die Schwarzweiß-Geräte auch bunte Folien zum Aufkleben. So gab es wenigstens ein bißchen Farbe - das obere Drittel schön blau, der Rest grasgrün etc. Dumm nur , daß sich die Filme nie so ganz an die Farbeinteilung gehalten haben. :o)

Gruß
Tomcat

Hey, moment mal… jetzt bringste mich aber auf 'ne Idee! Wie wär’s mit Dotwin-Belichtungslampen. Hinten auf der kommode kann man seine Dotdinger ausbrüten, während im Fernsehen ein anderes Programm läuft. Das ganze für nur 134,95. Und wenn sie bis 16.5. bestellen gibt es einen formschönen Kleiderbügel *G*R*A*T*I*S* dazu.

Gruß

Tomcat

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bitte lest den folgenden Text aufmerksam und bis zum Ende durch ! Er
enthält wichtige Informationen darüber, wie wir wieder von zwielichtigen
Konzernen und korrupten Politikern zum Narren gehalten werden. Wenn Sie
Zugang zu einem öffentlichen Kommunikationsmedium haben, veröffentlichen Sie
diesen Artikel ungekürzt, nur eine möglichst schnelle Aufklärung der
Bevölkerung kann Schlimmeres verhindern.
Seit einigen Tagen sind in ganz Deutschland die sogenannten Dotwins im
Umlauf. Die von Pro Sieben, T-D1, McDonald’s, Deutsche Bank 24, der
BILD-Zeitung und Shell beworbenen Werbeartikel werden unter dem Deckmantel
eines Gewinnspiels kostenlos abgegeben. Zur Teilnahme wird der Benutzer
aufgefordert, den Dotwin während einer bestimmten Sendung an die Oberfläche
seines Fernsehbildschirms zu kleben. Durch das Licht aus der Bildröhre wird
ein elektronischer Chip im Innern des Dotwins aktiviert, der von diesem
Augenblick bis zum Ende der Sendung Unmengen von Informationen sammelt.

Gesteuert wird der Dotwin von einem CC128-A4 Controller, entwickelt von der
Siemens-Tochter Infineon im Auftrag der niederländischen Fernseh-Forschungs-
Gruppe „tv miles international“, die sich auf professionelles
Kundenprofiling spezialisiert hat. Der Chip ist eine kostengünstiger Nachbau
des i440-128, einem amerikanischen Fabrikat, das laut Polizeiangaben von
Industriespionen eingesetzt wird. Da der i440-128 in Europa verboten ist,
und aus den erwähnten Kostengründen ist die Dotwin Kampagne vermutlich auf
den CC128-A4 ausgewichen. Die Stromversorgung wird über sechs
Kollektorflächen auf der Unterseite des Dotwins sicher gestellt. Jede der
Flächen hat zwei Belichtungs-Öffnungen in der Papphülle. Durch die
Energieunterschiede zwischen den beiden Öffnungen wird das Steuersignal für
den Controller auswertbar. Auftreffendes rotes Licht wird in elektrische
Ladung umgewandelt, der Großteil dient dazu, den Controller zu betreiben,
über die Wellensignatur wird der Controller angesteuert.

Dadurch, dass die komplette Software nicht auf dem Chip gespeichert wird,
sondern zur Laufzeit durch das Fernsehsignal eingespielt wird stehen die
kompletten 128 Kilobyte Speicher des CC128-A4 für die Kundendaten zur
Verfügung. Dass nur Pro Sieben solche Signale einspeist ist nicht korrekt,
tatsächlich wird das Signal durch die deutsche Telekom, die sich durch ihre
Tochter T-D1 an der Unternehmung beteiligt direkt in den Satelliten und
Kabelnetzen generiert. Umschalter werden also ebenso abgehört.

Gespeichert wird eine digitale Bildröhrensignatur, aus der man technisch das
Modell des Fernsehgerätes ableiten kann. Die Membran auf der Oberseite ist
nicht nur eine Schutzabdeckung, sondern ist an drei Stellen mit einem
DA-Wandler verbunden. Dadurch wird theoretisch eine Audio-Aufzeichung
möglich, was aber aufgrund des geringen Speichers unwahrscheinlich ist.
Wahrscheinlicher ist es, dass anhand der Stimmprofile gespeichert wird, wie
viele Personen sich zu welcher Zeit vor dem Fernsehgerät befunden haben.

Besonders schnell zu spüren bekommen Schwarzseher diesen Lauschangriff. Die
Adressen der Teilnehmer werden komplett an die GEZ abgetreten, wo ein
Abgleich mit der vorhandenen Datenbank erfolgt. Betroffene erhalten schon
vier Tage nach dem Absenden des Dotwins amtlichen Besuch. Von einer anderen
Datenauswertung sind jedoch alle betroffen: Nicht umsonst sind die
aufgeführten Firmen Gesellschafter dieser Aktion, alle sind sie Marktführer
oder gehören zu einem marktbeherrschenden Konzern. Die Computer die die
Kundendaten mit den Dotwin Daten zusammen auswerten wissen vielleicht bald
mehr über uns, als wir selbst.

Wenn dieser Versuch erfolgreich ist, werden wir wohl bald einer ganzen
Schwemme von Lausch-Werbegeschenken ausgesetzt sein.
Darum rufen wir hiermit zum Boykott der Dotwin-Aktion auf !

Wir müssen die Augen offen halten, denn während die Konzerne mehr und mehr
über uns wissen, erhalten wir immer weniger Informationen über deren
Geschäfte.
Irgendetwas ist faul in diesem Land !

Ich weis ja nicht wie ihr darüber denkt aber ich finde es eine SCHWEINEREI ! Wenn das „überhaupt“ stimmt…

Quelle: http://members.tripod.com/gexieyglccv52481/

Moin
dotwin is die größte verarsche von gutgläubigen werbekonsumenten
die ich je erlebt habe ! nimm das ding mal auseinander! nix is kein chip ! billigste presspappe! da funkioniert gar nix
alles ausgedacht von wegen aktiviert und so bla bla bla
laßt euch doch nicht für dumm verkaufen!