mit langem A für kräftigen Regen. Woher stammt das Wort, wie weit ists verbreitet?
pp
mit langem A für kräftigen Regen. Woher stammt das Wort, wie weit ists verbreitet?
pp
mit langem A für kräftigen Regen. Woher stammt das Wort, wie
weit ists verbreitet?pp
Hallo,
mit „es draascht“ kann jeder Sachse und wohl auch der gemeine Franke etwas anfangen. In Ostsachsen „dreescht“ es auch manchmal…
Dachsgruß
Woher stammt das Wort?
Hallo, Preisselpohl,
das kleine sächsische Wörterbuch gibt an;
Dräusch, ‚kurzer, heftiger Regenguss‘ Dreesch Osterländisch; Meißen, Lausitz; Draasch West-, Vorergebirge.
Und:
dräuschen 'heftig regnen; zu gotisch [ga]druisan = [herunter]fallen.
Gruß Fritz
mit langem A für kräftigen Regen. Woher stammt das Wort,
vermutlich von „tratschen“, vgl. Grimm:
TRATSCHEN, vb., klatschen, spritzen, schwatzen;…
Gruß
Kreszenz
Hallo,
ach wie recht du wieder hast, fritz
Dräusch, ‚kurzer, heftiger Regenguss‘ Dreesch
Osterländisch; Meißen, Lausitz;
Nu, dreeschn dudds bei uns wennsch rischtsch häffdsch rääschnedd. Draasch hammor abor ooch, wämmors eilsch hamm und eifrüsch hindor was här sinn. Kindor zu Weihnachdn vor dor beschäärung, Muddorn wennse kurds vor Ladnschluss noch einkoofm will …
auf (fast) Hochdeutsch:
Ja, dreeschn tut es bei uns, wenn es richtig heftig regnet. Draasch haben wir aber auch, wenn wir es eilig haben und eifrig hinter etwas her sind. Kinder zu Weihnachten vor der Bescherung, Mutti, wenn sie kurz vor Ladenschluss noch einkaufen will …
Liebe Grüße,
die in Bayern wohnende Sächsin aus der Nähe von Meißen,
Franziska
dreschen (Standard), trösche (Dialekt)?
Hallo, Preisselpoehl
Möglicherweise ist dieses Dialektverb mit dem standarddeutschen ‚dreschen‘ verwandt:
„Die Zeltwände schlagen, als „killten“ Segel der „Feuerland“, der Regen drischt darauf
wie Trommelwirbel.“
http://www.schaust.de/Patagonien/Der_gewaltige_Upsal…
la_gletscher.html
„Am Präbichl herrscht Weltuntergangsstimmung – stockfinster, der Regen drischt
romantisch aufs Auto ein.“
http://www.pgbb-is.org/activities_bergsteigen2005.php
„Regen drischt das Korn.“
http://netoid.ch/jans_gedichte/poem.cfm?poem=78
Berndeutsch (Schweiz):
„Das dröschet aber ùmè!“ (= Das drescht aber wieder!)
„Der Hagu tröschet ùf d Outodecher.“ (Der Hagel trommelt auf die Autodächer.)
„Är isch mit über hundert dür ds Doorf tröschet.“ (= Er preschte mit über hundert
durchs Dorf.)
Gruss
Adam
…
heidernei, das ging schnell.
danke
pp
mit langem A für kräftigen Regen. Woher stammt das Wort, wie
weit ists verbreitet?
Meine Mutter stammt aus Sachsen-Anhalt (nein, da wird NICHT Sächsisch gesprochen) und von ihr kenne ich den Ausdruck ‚es traatscht‘ für heftigen Regen.
Gruß,
Ralf
Hallo,
mit „es draascht“ kann jeder Sachse und wohl auch der gemeine
Franke etwas anfangen.
Thüringer auch.
Nur der Vollständigkeit halber.
Gruß
J
Hi,
mein Vater kommt aus Thüringen und meine Mutter hat lange Jahre in Oberfranken gelebt. Beide kennen diesen AUsdruck unter der von Dir genannten Bedeutung.
Im Rheinland stießen sie aber damit auf Unverständnis.
Gandalf