Drehspiegelmethode und Michelson-Morley-Experiment

Ich habe zwei Fragen zumThema bestimmung der Lichtgeschwindigkeit:

1)Bei der Drehspiegelmethode wird ja ein Lichtstrahl auf einen rotierenden Spiegel gerichtet, von dort reflektiert und dann von einem stehenden Spigel zurück auf den rotierenden Spiegel geworfen, wobei dieser sich bereits weiterbewegt hat und dadurch den Strahl versetzt zum Ausgangspunkt wirft, und mit diesem Abstand samt der Bewegung des Spiegels kann dann die Geschwindigkeit ermittelt werden. Nun verstehe ich nicht wie das genau funktionieren soll da der Spiegel ja beständig den Lichtstrahl reflektiert, und in einem weiten Winkel , Spiegel und Ausgangspunkt beleuchten muß, wie macht man nun genau den reflektierten Strahl, bzw dessen Anfang aus? Ist die Lichtquelle mit dem Spiegel irgendwie zusammengeschaltet?

2)Beim Michelson-Morley-Experiment hat man ja noch die Existenz des Äthers angenommen, was dann ja durch das Experiment widerlegt wurde. Im kleinen mit dem Michelson-Interferometer ist das ja klar, da stellt man das Gerät fest ein und braucht es nur drehen, aber beim Experiment über längere Strecken hat man ja nur drei feste Punkte verwendet, wie genau ging man bei diesem Experiment vor?

Hallo Fragewurm,

1)Bei der Drehspiegelmethode wird ja ein Lichtstrahl auf einen
rotierenden Spiegel gerichtet, von dort reflektiert und dann
von einem stehenden Spigel zurück auf den rotierenden Spiegel
geworfen, wobei dieser sich bereits weiterbewegt hat und
dadurch den Strahl versetzt zum Ausgangspunkt wirft, und mit
diesem Abstand samt der Bewegung des Spiegels kann dann die
Geschwindigkeit ermittelt werden. Nun verstehe ich nicht wie
das genau funktionieren soll da der Spiegel ja beständig den
Lichtstrahl reflektiert, und in einem weiten Winkel , Spiegel
und Ausgangspunkt beleuchten muß, wie macht man nun genau den
reflektierten Strahl, bzw dessen Anfang aus? Ist die
Lichtquelle mit dem Spiegel irgendwie zusammengeschaltet?

Also dieser Aufbau:
http://www.mbaselt.de/licht/image/foucault.gif

Der Drehspiegel wird doppelt vewendet:

  1. Über den Weg Lichtquelle, Drehspiegel, 2ter Spiegel wir der Lichtstrahl in Blitze zerlegt.
  2. Die Blitze werden dann über den Drehspiegel und den halbdurchlässigen Spiegel auf den Schirm reflektiert.

Die genauere Beschreibung und die Berechnung findest du hier:
http://www.mbaselt.de/licht/lichtgeschwindigkeit.htm
(in der unteren Hälfte).

MfG Peter(TOO)

Hallo Alexander941!

Vielen Dank für die interessanten Fragen im Zusammenhang mit der Lichtgeschwindigkeit!
Diese Experimente sind ziemlich komplex und die Möglichkeiten des Texteditors von wer-weiss-was reichen nicht aus, um die Versuche zu erklären, zumal auch keine Abbildungen übermittelt werden können.
Aber kein Problem, wir haben ja Internet: Eine sehr gute (weil knapp und verständlich) Erklärung gibt es bei: **www.app.physik.uni-wuppertal.de/files/protokolle/VP34.pdf** auf Seite 7f (mit Abbildungen).Der Abbildung kannst Du entnehmen, dass die Lichtquelle stationär ist und mit den Spiegeln nichts zu tun hat. Auf Wikipedia wird die Drehspiegelmethode (gleiches Stichwort) auch erklärt – diese Erklärung ist allerdings schwer verständlich, daher vielleicht auch Deine Frage.
Eine weitere gute Erklärung findet sich in Metzler Physik, Schroedel 2007, S. 301 (identisch mit Metzler 2004, S. 293, „gelbes Buch“) 





**Michelson-Morley-Experiment**
Die zur Erklärung erforderlichen Abbildungen und Gleichungen kann ich nicht übermitteln. Aber warum alles doppelt schreiben? Schau Dir mal die Erklärung bei **www.m.schuelerlexikon.de/phy\_abi2011/Michelson\_Morley\_Experiment.htm** an. Das ist echt gut geschrieben! 
Eine weitere gute Erklärung findet sich in Metzler Physik, Schroedel 2007, S. 351 

Viele Grüße,Crawitter 

Um die erste Frage zu beantworten, müsste ich den Aufbau des Experimentes genauer kennen. Die zweite Frage bezüglich der Ausrichtung des Experimentes: alle 6 Stunden hat sich die Richtung des Experimentes durch die Erddrehung um ca. 90 Grad verändert. Das dürfte dieses Problem lösen.
Beste Grüße, Armin Pieroth

Anmerkung
Hallo Crawitter ,

Wäre es die vielleicht möglich das pre-Tag NICHT für nomalen Text zu verwenden?
Ist Sch…e das so formatiert lesen zu müssen!

Das pre-Tag ist hier nur für Tabellen und Programmcode gedacht, damit die Formatierung erhalten bleibt.

MfG Peter(TOO)