Hallo Zoomie!
Warum beantwortest du nicht wenigstens die anderen Fragen? Was meinst du zum Beispiel mit:
Durch die Phasenverscheibung kann es auftreten das das
Portential auf den Nulleiter gleich 0 wird.
Oder was hat hier wieder der Faktor 1,73 zu suchen:
Ausgehen musst du
aber immer vom Aussenleiterfaktor, also hier auch x1,73
(Wurzel 3).
Außerdem würde ich gern erfahren, was du bei symmetrisch belasteten Drehstromsystem noch nicht verstanden hast:
Natürlich eine symetrische Belastung der 3
Aussenleiter voraus gesetzt.
Was die VDE betrifft: Du kannst, wie Wolfgang schon geschrieben hat, zitieren soviel du willst, sofern du es als Zitat kenntlich machst, und die Quelle benennst.
Schau in der VDE nach warum x2 bzw. x5 bzw. in den
Planungsrichtlinien.
Es geht nicht darum, ein wievielfaches des Querschnitt als Sicherheitsreserve du laut VDE annimmst, sondern wie du zunächst mal die erwartete Belastung ermittelst. Und da waren deine „Erläuterungen“ nicht wirklich hilfreich, und zum Teil sogar falsch.
Vielleicht nervt es dich mit der Zeit, daß ich des öfteren auf deine Beiträge reagiere, aber laut deiner Vika bist du Elektromeister, und genau aus diesem Grund kann ich es nicht nachvollziehen, und vor allem nicht unkommentiert lassen, wenn du die Leute bereits schon mehrere Male mit schlichtweg falschen Äußerungen in die Irre führst. Wenn sich ein technisch Unbedarfter aufgrund deines angegebenen Berufs auf deine Antwort verläßt, und niemand Einspruch erhebt, kann womöglich noch jemand zu schaden kommen. Ich hoffe jedenfalls, daß du, sofern du mit der Planung von Anlagen betraut bist, etwas sorgsamer umgehst.
Flo