Drehstrom: Zwei Verbraucher an einem Anschluss?

Hallo allerseits,
folgende Situation:

  • vorhanden ist ein Drehstromanschluss mit Absicherung 3 x 32A, an dem ein Durchlauferhitzer hängt.
  • gewollt ist der Anschluss eines Drehstrom-Saunaofens.
  • räumlich einfach wäre eine Leitung vom Durchlauferhitzer zur Sauna.

Meine Fragen:

  • Ist es möglich und zulässig, den Saunaofen zusätzlich zum Durchlauferhitzer anzuschließen, also über eine Abzweigung beim Durchlauferhitzer?
  • Welche weiteren Voraussetzungen wären dabei ggf. zu beachten?
  • Falls ein Parallelbetrieb der beiden Verbraucher ausgeschlossen werden muss: Wäre das evtl. mit einer Art Umschalter zwischen Durchlauferhitzer und Saunaofen machbar?
    (Keine Sorge, ich habe nicht vor, selbst zu „basteln“. Will bloß nicht extra einen Elektriker kommen lassen, bloß um zu hören, dass da eh nichts geht…).
    Herzlichen Dank!

Hallo!

Geht schon zu machen, nur ob es auch sinnvoll ist und ob man etwas einspart gegenüber neuer Zuleitung für die Sauna ?

In jedem Fall müsste man die Verlängerung im gleichen Querschnitt machen, selbst wenn Ofen mit weniger auskäme .

Ein Umschalter per Hand wäre technisch möglich.  Nicht ganz billig und man kann ihn sicher nicht überall montieren (Schutzbereiche Badezimmer).

Üblich macht man solche Umschaltungen mit Lastabwurfrelais und Schütz.  Dann kann immer nur 1 Gerät gleichzeitig ans Netz gehen.

Das Gerät mit Vorrang schaltet dann das andere ab.

Vorrang wäre hier sinnvoll DLE, denn dann kann man immer Warmwasser-nutzen, egal ob Sauna gerade beheizt wird. Wegen der langen Speicherzeit des Saunaofens merkt man sicherlich kurze WW-Phasen gar nicht.

Es ist aber auch Vorrang Sauna möglich.

Lass einen Elektriker mal vor Ort besichtigen und einen Vorschalg machen. Ich würde immer eigene Zuleitung bevorzugen.

MfG
duck313

Hallo
Die Idee von duck 313 mit der Vorrangschaltung ist vollkommen in Ordnung aber was er nicht angesprochen hat daß man keinesfalls eine Sauna mit Drehstrom an eine Absicherung von 32A  anschließen darf weil es einfach viel zu viel ist. Bei einem Defekt der Sauna die normal mit 3X 16A abgesichert wird käme es zum Kabelbrand weil die 32A nicht oder schlecht ansprechen.
viele Grüße  noro

Also ergänzend eine „nachrangige“ Absicherung mit 16A zwischen Durchlauferhitzer und Saunaofen?

Hallo!
Ich würde einen örtlichen Elektriker hinzuziehen, der die Vorschriften des Versorgers
kennt. Bei uns verlangt der Stromversorger eine direkte Leitung mit entsprechender
Absicherung für jeden 400V- Anschluss.
MfG
airblue21

Also ergänzend eine „nachrangige“ Absicherung mit 16A zwischen
Durchlauferhitzer und Saunaofen?

ja ich denke, das ist damit wohl gemeint

Wenn schon ein Anschluss für 32a besteht, kann er selbstverständlich auch für einen Anschluss 16A genutzt werden,
WENN DIE LEITUNG EINE EIGENE ABSICHERUNG hierfür erhält
also eine dazwischenliegende Sicherung mit 16A, was halt fürdie Sauna vorgegeben ist

Gleichzeitige Nutzung von Sauna und Durchlauferhitze ist natürlich ausgeschlossen,
sonst würde die Leitung überlastet werden

und für die Sauna muss natürlich ein FI-Schalter vorgeschaltet werden, der für den blossen Durchlauferh. nicht zwangsläufig gefordert wäre.
Für die Sauna allerdings schon!

Es ist also machbar, aber nicht in Heimarbeit, sondern nur durch einen Fachbetrieb

mfG
Georg

Hallo allerseits,
folgende Situation:

  • vorhanden ist ein Drehstromanschluss mit Absicherung 3 x
    32A, an dem ein Durchlauferhitzer hängt.

Ein Blick in den DLE dürfte dir zeigen, dass dort eine 4adrige Leitung sein wird.
Und ohne Neutralleiter hat sich dein Plan soeben erledigt.

Für den Fall, dass dort damals vollkommen unnötig 5adrig verlegt wurde, wäre es möglich.
Die 5x6mm² wird vor dem DLE abgezweigt.
Dort komm ein Sicherungskasten hin mit FI, Sicherung 3x16A, Lastabwurfrelais und Leistungsschütz.
Von diesem Kasten eine 5x2,5mm² zum Ofen und ich hätte keine Sicherheitsbedenken.

  • Ist es möglich und zulässig, den Saunaofen zusätzlich zum
    Durchlauferhitzer anzuschließen, also über eine Abzweigung
    beim Durchlauferhitzer?

Nein, zu hoch abgesichert, s.o.!

  • Welche weiteren Voraussetzungen wären dabei ggf. zu
    beachten?

FI-Schalter!

  • Falls ein Parallelbetrieb der beiden Verbraucher
    ausgeschlossen werden muss: Wäre das evtl. mit einer Art
    Umschalter zwischen Durchlauferhitzer und Saunaofen machbar?

Lastabwurfrelais und Leistungsschütz, s.o.