Drehstrommotor an 230V, keine Steinmetzschaltung

Folgende Besonderheit: Die Maschine (eine Aufschnittmaschine) ist mit 16A-CEE-Stecker angeschlossen, aber nur L1, L2 und N verwendet. Dahinter ein 3-poliger Schalter und die zwei unten erwähnten Buchsen für den Motoranschluss.
Kein Kondensator vorhanden, also wohl keine Steinmetzschaltung.
Die Leitung zum Motor ist an einer Buchse mit der Bezeichnung 380V angesteckt, daneben befindet sich eine Buchse mit der Bezeichnung 220V.
Ich möchte diese Maschine mit Wechselstrom betreiben, habe aber keine Ahnung, wie ich den Schukostecker anschließen soll?

Ich bitte um Hilfe.

Gruß, Dennis

Wirklich Drehstrommotor?
Hallo Dennis,

Die Maschine (eine Aufschnittmaschine)
ist mit 16A-CEE-Stecker angeschlossen, aber nur L1, L2 und N
verwendet. Dahinter ein 3-poliger Schalter und die zwei unten
erwähnten Buchsen für den Motoranschluss.
Kein Kondensator vorhanden, also wohl keine
Steinmetzschaltung.

Läuft der Motor denn rund und bringt seine Leistung? Dann kann es kein Drehstrommotor sein, sofern du alle Gegebenheiten richtig erkannt hast.

Die Leitung zum Motor ist an einer Buchse mit der Bezeichnung
380V angesteckt, daneben befindet sich eine Buchse mit der
Bezeichnung 220V.

Vielleicht ist es ein Universalmotor mit um die 380 V Nennspannung. Habe zwar noch nie so einen gesehen, aber wäre für die beschriebene Konstellation die einzige Möglichkeit. Der 220 V-Anschluss könnte für irgendwelche Steuerungs- und Meldezwecke sein.

Ich möchte diese Maschine mit Wechselstrom betreiben, habe
aber keine Ahnung, wie ich den Schukostecker anschließen soll?

Geht vermutlich nicht.

Fotos wären eventuell angebracht, damit potentielle Helfer überhaupt abschätzen können, ob dir zu helfen ist! :wink:

MfG,
Marius

Hallo!

Da musst Du Hersteller und Typenbezeichnung nennen und am besten auch Fotos vom Anschluss im Gerät selbst zeigen.

MfG
duck313

Kann mir (ohne jetzt bilder zu sehen) nur vorstellen das noch irgendwo ein Gleichrichter ist aber mehr momentan auch nicht. Wenn ja dann wirds aber nicht mit 230 V funktionieren.

Hallo Marius,
ich habe die Maschine beim Kauf kurz laufen lassen und sie hat normal funktioniert ohne Brummen oder Ähnlichem.
Der Verkäufer hat sie nach eigenen Angaben in diesem Zustand auch genutzt.
Außerdem sagte er, die Maschine war vor längerer Zeit mit Schukostecker im Betrieb und es wurde von einem Elektriker nur ein anderes Kabel angebracht.

Unter folgenden Links habe ich ein paar Fotos eingestellt. (Schön mit Werbung überladen, diese Seite)

Typenschild Motor

http://s1.directupload.net/file/d/3222/rcl8fxol_jpg.htm

Typenschild Maschine

http://s14.directupload.net/file/d/3222/y7g9uzrj_jpg…

Klemmbrett

http://s7.directupload.net/file/d/3222/3w6kawoc_jpg.htm

Stecker für Motoranschluss

http://s14.directupload.net/file/d/3222/6rcpxyvp_jpg…

Schalter

http://s14.directupload.net/file/d/3222/gyq4e5r9_jpg…

Das weiße Kabel auf dem letzten Bild ist die Zuleitung zum Schalter. Der zweite schwarze ist abgeknipst, auch im CEE-Stecker
und der Blaue ist im Stecker tatsächlich an N angeschlossen.
Ich bin selber Elektroniker, und normal sollte das kein Problem sein, aber so was habe ich auch noch nicht gesehen und dachte,
vielleicht hat jemand hier Erfahrungen mit solch einer Kiste.

Danke schonmal für die Hilfe.

Gruß, Dennis

Hallo duck313,

Hersteller der Maschine ist Bizerba, Aufschnittmaschine Typ VE5.
Der Motor ist von WEG, Typ BZD; D-Motor; 220/380V; 0,9/0,5A; 50Hz; 0,18kW; 1400 1/n
Im Thread findest Du noch weitere Fotos der Maschine verlinkt.

Gruß, Dennis

Hallo Tj-high-voltage,

einen Gleichrichter konnte ich nicht erkennen, würde aber auch bei diesem Motor wohl keinen Sinn machen.

In einem weiteren Eintrag von mir in diesem Thread findest Du die verlinkten Fotos zu der Maschine.

Gruß, Dennis

Hallo auch, Folgende Besonderheit: Die Maschine (eine Aufschnittmaschine)
ist mit 16A-CEE-Stecker angeschlossen, aber nur L1, L2 und N
verwendet.
Woran siehst du das?
lt. deinen Bildern steht auf dem Typenschild D-Motor 220/380V also Dreieckschaltung 220V und Sternschaltung 380V
Drehstrom bzw. „Dreiphasenwechselstrom“
Auf dem Bild vom Klemmbrett sind auch alle drei Motorwicklungen angeschlossen. Der Anschlussstecker sieht mir nach 5pol.Perilex aus.

Bei diesem Bild
http://s14.directupload.net/file/d/3222/gyq4e5r9_jpg
grauht es mir…der Schutzleiter mittels Lötung verlängert brrrr.

Die Zuleitung ist ein 4x, also PE und drei Aussenleiter…
blau bedeutet nicht zwangsläufig „N“. Dahinter ein 3-poliger Schalter und die zwei unten
erwähnten Buchsen für den Motoranschluss.
Kein Kondensator vorhanden, also wohl keine
Steinmetzschaltung.
nö, ganz normaler Drehstrommotor. Die Leitung zum Motor ist an einer Buchse mit der Bezeichnung
380V angesteckt, daneben befindet sich eine Buchse mit der
Bezeichnung 220V.
Ich möchte diese Maschine mit Wechselstrom betreiben, habe
aber keine Ahnung, wie ich den Schukostecker anschließen soll?
gar nicht, du brauchst eben jene Steinmetzschaltung oder eine FU der aus 230V Wechselstrom 230V Drehstrom macht.

Besorg dir einen Elektriker der dir deine Maschine mal vernünftig verdrahtet und dir bei deinem Anschlussproblem hilft.

Gruß Angus

Hallo auch, Folgende Besonderheit: Die Maschine (eine
Aufschnittmaschine)
ist mit 16A-CEE-Stecker angeschlossen, aber nur L1, L2 und N
verwendet.
Woran siehst du das?

Im 5-poligen Anschlussstecker sind L1 und L2 angeschlossen (braun, schwarz), Blau auf N und der zweite schwarze abgeknipst.
Siehe
http://s14.directupload.net/file/d/3223/wh2hd7do_jpg…

lt. deinen Bildern steht auf dem Typenschild D-Motor 220/380V
also Dreieckschaltung 220V und Sternschaltung 380V
Drehstrom bzw. „Dreiphasenwechselstrom“
Auf dem Bild vom Klemmbrett sind auch alle drei
Motorwicklungen angeschlossen. Der Anschlussstecker sieht mir
nach 5pol.Perilex aus.

Das ist richtig, der Motor ist 6-adrig angeschlossen, die Stern- bzw. Dreieckbrücken sind als Drahtbrücken auf der Rückseite der beiden Stecker eingelötet.

Bei diesem Bild
http://s14.directupload.net/file/d/3222/gyq4e5r9_jpg
grauht es mir…der Schutzleiter mittels Lötung verlängert
brrrr.

Mir auch, aber ich hab das Gerät am Montag gekauft und erst einmal komplett auseinander genommen, zwecks Reinigung. Verdrahtung verschönern steht auch noch auf dem Plan.

Die Zuleitung ist ein 4x, also PE und drei Aussenleiter…
blau bedeutet nicht zwangsläufig „N“.

Wie gesagt, Blau auf N, Leitung eigentlich 5-adrig, schwarz2 entfernt, also wohl so gewollt.

Dahinter ein 3-poliger Schalter und die zwei unten
erwähnten Buchsen für den Motoranschluss.
Kein Kondensator vorhanden, also wohl keine
Steinmetzschaltung.
nö, ganz normaler Drehstrommotor. Die Leitung zum Motor ist an
einer Buchse mit der Bezeichnung
380V angesteckt, daneben befindet sich eine Buchse mit der
Bezeichnung 220V.
Ich möchte diese Maschine mit Wechselstrom betreiben, habe
aber keine Ahnung, wie ich den Schukostecker anschließen soll?
gar nicht, du brauchst eben jene Steinmetzschaltung oder eine
FU der aus 230V Wechselstrom 230V Drehstrom macht.

Besorg dir einen Elektriker der dir deine Maschine mal
vernünftig verdrahtet und dir bei deinem Anschlussproblem
hilft.

Nicht nötig, bin selber einer(!) Stern-/Dreieckmotor anschließen ist normal das kleinste Problem, aber sowas wie hier hab ich noch nicht gesehen und dachte, es wäre vielleicht eine besondere Schaltung, die sich bisher meiner Kenntnis entzogen hat. Die Theorie der Ausbildung ist ja doch schon ein paar Jahre her.

Naja, jedenfalls werde ich mir jetzt eine 16 CEE-Steckdose in die UV setzen und die Zuleitung der Maschine vernünftig anschließen.
Ist wohl die kostengünstigste Variante, ich brauch keinen FU und keinen Kondensator zu kaufen.

Hallo auch,

Im 5-poligen Anschlussstecker sind L1 und L2 angeschlossen
(braun, schwarz), Blau auf N und der zweite schwarze
abgeknipst.
Siehe
http://s14.directupload.net/file/d/3223/wh2hd7do_jpg…

Da wird wohl jemand keene Ahnung gehabt haben und nich gewusst haben, dass ein Drehstrommotor ohne N läuft.

Das mit der UV ist die preiswerteste und einfachste Lösung.

Gruß Angus

Hallo,

ich denke mal, dass das schon ein gewöhnlicher Drehstrommotor ist.
Er bekommt wohl an Stelle von L1, L2, L3 nun L1, L2, N.
Damit läuft der auch, wenngleich mit weniger Drehmoment.
Würde ich für einen Falschanschluss halten.

Am Motorklemmbrett mal bei abgeklemmten Leitungen die Widerstände messen.

1 2 3

4 5 6

Zwischen 1 - 6, 2 - 4 und 3 - 5 sollte man annähernd die selben Werte haben, jede andere Kombination (auch mal gegenüber dem Gehäuse messen!) sollte einen Widerstand gegen unendlich haben.

Es kann sein, dass du je nach Motorart und Blickrichtung die „Diagonalen anders herum drehen“ musst. Lässt sich schwer schreiben, aber du verstehst sicher, was ich meine.

Nun ist zu prüfen, wie die Verbindung vom Eingang des Schalters bis zum Motorklemmbrett erfolgt. Es muss am Ende so sein, dass:

L1 auf 4
L2 auf 5
L3 auf 6 geht,
1-2-3 müssen gebrückt sein.
Ggf. Drehrichtung durch Phasentausch korrigieren.

Die alten Mimik mit den Steckern würde ich entfernen. Auch den alten Schalter müsste man sich mal näher ansehen.
Eine Gefährdungsbeurteilung stünde ja auch noch aus.
Wenn die Maschine gefährlich sein könnte, muss ausgeschlossen sein, dass sie nach Ausstecken oder Stromausfall beim Einstecken / Spannungswiederkehr automatisch anläuft.

Ich würd dann empfehlen, einen Motorschutzschalter im Gehäuse zu kaufen, der:

  • als Ein-/Ausschalter dient
  • dank eines Pilz-Druckknopfes auch Not-Halt Funktion hat
  • eine Unterspannungsauslösung hat

http://www.moeller.net/de/products_solutions/solutio…

Guten Abend,
ich kann folgendes berichten:

ich habe eine Starkstromsteckdose in die Verteilung gelegt und den Motor der Maschine -offensichtlich ein herkömmlicher Drehstrommotor- fachgerecht dreiphasig angeschlossen.

Die Maschine läuft nun normal, brummt nicht und die Wicklungswiderstände, sowie Iso-Werte sind auch in Ordnung. Nach längerem Betrieb konnte ich keine nennenswerte Erhitzung des Motors feststellen.

Dieses Thema kann somit als erledigt angesehen werden.

Danke für die zahlreichen Hilfestellungen.

Gruß, Dennis