Hallo auch, Folgende Besonderheit: Die Maschine (eine
Aufschnittmaschine)
ist mit 16A-CEE-Stecker angeschlossen, aber nur L1, L2 und N
verwendet.
Woran siehst du das?
Im 5-poligen Anschlussstecker sind L1 und L2 angeschlossen (braun, schwarz), Blau auf N und der zweite schwarze abgeknipst.
Siehe
http://s14.directupload.net/file/d/3223/wh2hd7do_jpg…
lt. deinen Bildern steht auf dem Typenschild D-Motor 220/380V
also Dreieckschaltung 220V und Sternschaltung 380V
Drehstrom bzw. „Dreiphasenwechselstrom“
Auf dem Bild vom Klemmbrett sind auch alle drei
Motorwicklungen angeschlossen. Der Anschlussstecker sieht mir
nach 5pol.Perilex aus.
Das ist richtig, der Motor ist 6-adrig angeschlossen, die Stern- bzw. Dreieckbrücken sind als Drahtbrücken auf der Rückseite der beiden Stecker eingelötet.
Bei diesem Bild
http://s14.directupload.net/file/d/3222/gyq4e5r9_jpg…
grauht es mir…der Schutzleiter mittels Lötung verlängert
brrrr.
Mir auch, aber ich hab das Gerät am Montag gekauft und erst einmal komplett auseinander genommen, zwecks Reinigung. Verdrahtung verschönern steht auch noch auf dem Plan.
Die Zuleitung ist ein 4x, also PE und drei Aussenleiter…
blau bedeutet nicht zwangsläufig „N“.
Wie gesagt, Blau auf N, Leitung eigentlich 5-adrig, schwarz2 entfernt, also wohl so gewollt.
Dahinter ein 3-poliger Schalter und die zwei unten
erwähnten Buchsen für den Motoranschluss.
Kein Kondensator vorhanden, also wohl keine
Steinmetzschaltung.
nö, ganz normaler Drehstrommotor. Die Leitung zum Motor ist an
einer Buchse mit der Bezeichnung
380V angesteckt, daneben befindet sich eine Buchse mit der
Bezeichnung 220V.
Ich möchte diese Maschine mit Wechselstrom betreiben, habe
aber keine Ahnung, wie ich den Schukostecker anschließen soll?
gar nicht, du brauchst eben jene Steinmetzschaltung oder eine
FU der aus 230V Wechselstrom 230V Drehstrom macht.
Besorg dir einen Elektriker der dir deine Maschine mal
vernünftig verdrahtet und dir bei deinem Anschlussproblem
hilft.
Nicht nötig, bin selber einer(!) Stern-/Dreieckmotor anschließen ist normal das kleinste Problem, aber sowas wie hier hab ich noch nicht gesehen und dachte, es wäre vielleicht eine besondere Schaltung, die sich bisher meiner Kenntnis entzogen hat. Die Theorie der Ausbildung ist ja doch schon ein paar Jahre her.
Naja, jedenfalls werde ich mir jetzt eine 16 CEE-Steckdose in die UV setzen und die Zuleitung der Maschine vernünftig anschließen.
Ist wohl die kostengünstigste Variante, ich brauch keinen FU und keinen Kondensator zu kaufen.