Drehstrommotor BBFUK D5.56-4

Hallo allerseits,

Ich suche Unterlagen / Infos über einen Motor einer Hebebühne Typ BBFUK D5.56-4
Er hat 8 Klemmen und 6 davon im Stern geschaltet.
Durch Wendeschützschaltung Hoch-Runter, alles Bestens.

Doch da ist noch eine Bremswicklung.

Der Schaltplan gibt nichts her, außer das jeweils ein Schließer beider Schütze parallel geschaltet sind und dann Pfeile zur Bremswicklung.

Am Klemmbrett wurde schon gebastelt und es sind 2 Dioden eingebaut.

Leider kann man den originalzustand nicht erkennen.
Der Motor ist von der Firma HEEMAF, die zwar sehr freundlich sind, aber ihren Motor nicht mehr kennen.

Vielen Dank für Tipps im Voraus.

MfG Willi

Leider kann ich nicht weiter helfen.
MfG
HPM

Sorry- da bin ich überfragt.

MfG

Hallo allerseits,

Ich suche Unterlagen / Infos über einen Motor einer

Hebebühne

Typ BBFUK D5.56-4
Er hat 8 Klemmen und 6 davon im Stern geschaltet.
Durch Wendeschützschaltung Hoch-Runter, alles Bestens.

Doch da ist noch eine Bremswicklung.

Der Schaltplan gibt nichts her, außer das jeweils ein
Schließer beider Schütze parallel geschaltet sind und

dann

Pfeile zur Bremswicklung.

Am Klemmbrett wurde schon gebastelt und es sind 2

Dioden

eingebaut.

Leider kann man den originalzustand nicht erkennen.
Der Motor ist von der Firma HEEMAF, die zwar sehr

freundlich

sind, aber ihren Motor nicht mehr kennen.

Vielen Dank für Tipps im Voraus.

MfG Willi

Hallo willi,

ohne Schaltplan ist es schwirig eine Stelungnahme abzugeben.
Zur diesem Typ habe ich auch keine Unterlagen.

Eins kann ich mit sicherheit sagen, dass wenn es ein Bremsmotor ist müssen die Schütze für Motor und Bremse gegeneinander verigelt sein.

Noch kurz zur den erwänten Dioden.
Zur Verminderung von Netz- und Funkstörungen durch das Ein- und Ausschalten des Drehstrommotors und zum Schutz der elektronischen Schaltelemente werden zusätzliche Schaltungen wie z. B. RC-Glieder, Freilaufdioden und Varistoren in die Schaltung eingefügt.

PS: Dami ich dir besser helfen kann schicke mir doch ein paar Bilder vom Klemmbrett und den Schaltplann ([email protected])

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Willi! Was ist eigentlich Dein Problem? Motor defekt,
Bremse defekt? Ist es eine 2 oder 4 Säulen Bühne, also
Schnecken/Mutter- oder Kette/Ritzel Antrieb?
Die Dioden sind ungewöhnlich, vielleicht mit der
Bremswicklung bilden diese eine Wirbelstrombremse für
die Absenkrichtung. Bei mir ist die Bremse
elektromechanisch und wird in der Motorachse mit einer
gesicherten Schraube eingestellt, ist diese zu locker
und die Bühne sinkt zu schnell stinkt es auch nach
Gummi.

Hallo allerseits,

Ich suche Unterlagen / Infos über einen Motor einer

Hebebühne

Typ BBFUK D5.56-4
Er hat 8 Klemmen und 6 davon im Stern geschaltet.
Durch Wendeschützschaltung Hoch-Runter, alles Bestens.

Doch da ist noch eine Bremswicklung.

Der Schaltplan gibt nichts her, außer das jeweils ein
Schließer beider Schütze parallel geschaltet sind und

dann

Pfeile zur Bremswicklung.

Am Klemmbrett wurde schon gebastelt und es sind 2

Dioden

eingebaut.

Leider kann man den originalzustand nicht erkennen.
Der Motor ist von der Firma HEEMAF, die zwar sehr

freundlich

sind, aber ihren Motor nicht mehr kennen.

Vielen Dank für Tipps im Voraus.

MfG Willi

Willi! Was ist eigentlich Dein Problem?

Es riecht nach Strom (Wicklungserwärmung)

Daher auch die Frage nach dem Motortyp. In diesem Motor muss scheinbar laut Schaltung eine Bremse gelöst werden.

Es ist eine Zweisäulenbühne mit Kette Bj.75.

Erstmalig hatte der Motor deutlichen Drehzahlabfall.

In kältesten Winter hatte es mal einen Kurzschluss an einer Steuerstelle gegeben. Dabei könnten die Dioden in Mitleidenschaft geraten sein.

Die Motorschilddaten sagen aber aus, das die Bremse im Motor mit 220V AC bedient wird. Wozu dann Dioden?

Beschriftet ist der Diodenblock mit R=Anode / P=Kathode und dann noch N-0.

Bremse wird bei Fahrt angesteuert.

MfG Willi

Aha, 2 Säule mit kette und die Kette geht über einen
Tunnel auf die andere Seite?

Es riecht auch so, wenn die mechanische Bremse zu fest
ist, die ist im Motor versteckt manchmal und im
eingebauten zustand nicht so recht vom motor zu
separieren. Irgendwo muss eine einstellschraube sein
für diese bremse - eine mutter oder schraube mit
mutter. eine elektronische bremse ist eher unwahrscheinlich, wie viel ampere haben die Dioden?

Willi! Was ist eigentlich Dein Problem?

Es riecht nach Strom (Wicklungserwärmung)

Daher auch die Frage nach dem Motortyp. In diesem

Motor muss

scheinbar laut Schaltung eine Bremse gelöst werden.

Es ist eine Zweisäulenbühne mit Kette Bj.75.

Erstmalig hatte der Motor deutlichen Drehzahlabfall.

In kältesten Winter hatte es mal einen Kurzschluss an

einer

Steuerstelle gegeben. Dabei könnten die Dioden in
Mitleidenschaft geraten sein.

Die Motorschilddaten sagen aber aus, das die Bremse im

Motor

mit 220V AC bedient wird. Wozu dann Dioden?

Beschriftet ist der Diodenblock mit R=Anode /

P=Kathode und

dann noch N-0.

Bremse wird bei Fahrt angesteuert.

MfG Willi

Ich habe nochmal nachgeforscht und das gefunden
http://www.ureader.de/msg/14547416.aspx

  • also wechselstrombremsen brauchen zur wirkung
    gleichstrom. sonst bleibt die bremse fest, wie von dir
    beschrieben. es müssten eigentlich 4 dioden für einen
    kompletten gleichrichter sein. es klingt wahrscheinlich, dass die Dioden defekt sind. diese
    muessen durch andere Leistungsdioden ersetz werden, bei
    einem Kran haben die 40A bei dir ca. 400v 8A für 2 eur.

Willi! Was ist eigentlich Dein Problem?

Es riecht nach Strom (Wicklungserwärmung)

Daher auch die Frage nach dem Motortyp. In diesem

Motor muss

scheinbar laut Schaltung eine Bremse gelöst werden.

Es ist eine Zweisäulenbühne mit Kette Bj.75.

Erstmalig hatte der Motor deutlichen Drehzahlabfall.

In kältesten Winter hatte es mal einen Kurzschluss an

einer

Steuerstelle gegeben. Dabei könnten die Dioden in
Mitleidenschaft geraten sein.

Die Motorschilddaten sagen aber aus, das die Bremse im

Motor

mit 220V AC bedient wird. Wozu dann Dioden?

Beschriftet ist der Diodenblock mit R=Anode /

P=Kathode und

dann noch N-0.

Bremse wird bei Fahrt angesteuert.

MfG Willi

Vielen Dank für den Tipp.

Ich werde mal anfangen, mit Fremdspannung die Bremse zu lösen. Vielleicht war sie auch eingefroren. Zur Zeit geht sie wieder einwandfrei.

Ich würde gerne die Klemmbrettschaltung senden - wie kann man das?

Gruß und Danke, Willi

Hallo Willi,

kann dir da leider nicht weiterhelfen.

Gruss Martin

Hallo Willi!

Ich suche Unterlagen / Infos über einen Motor einer Hebebühne
Typ BBFUK D5.56-4

Zu dieser Nummer habe ich auch nichts im I-Net gefunden!

Er hat 8 Klemmen und 6 davon im Stern geschaltet.
Durch Wendeschützschaltung Hoch-Runter, alles Bestens.

6 Klemmen kann ich identifizieren, wenn es sich um einen Asynchrondrehstrommotor handelt.
Normalerweise müsste man am Klemmbrett 1U; 1V; 1W
(Spulenanfang) 2U; 2V; 2W (Spulenende)zu erkennen sein.
Die anderen beiden Klemmen (beschriftung von Firma zu Firma unterschiedlich) sind meistens für den temperaturschutz des Motors.
Oder es handelt sich um einen Synchrondrehstrommotor, dann sind die Klemmen 7 und 8 die Ankerspule bzw. Läuferspule.

Mal hier reinschauen
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom-Synchronmaschine
Vielleicht ist der Motor irgendwie über den Anker bzw. über den Läufer gebremst.

Doch da ist noch eine Bremswicklung.

Bist du dir sich das die Bremswirkung nich von der Mechanik kommt, die an dem Motor hängt?

Am Klemmbrett wurde schon gebastelt und es sind 2 :smiley:ioden eingebaut.

Dioden (Freilaufdioden) werden normalerweise nur parallel zu den Steuerschützen geschaltet um die Selbstinduktionsspannung der Schützspulen, die beim ausschalten der Schütze entsteht, kurzzuschließen

MfG.

Bernd

Leider weiss ich über diesen Motor gar nichts, kann also nicht helfen.