Drehstrommotor bei unterschiedlicher Frequenz

Wird ein 50Hz Drehstrommotor mit 60Hz betrieben, steigt  oder sinkt die Stromaufnahme?

Hallo

50Hz-Motor an 60Hz: Kleinerer Strom, verringertes Drehmoment, höhere Drehzahl
60Hz-Motor an 50Hz: Höherer Strom, etwas höheres Drehmoment, kleinere Drehzahl, evtl. mehr Erwärmung unter Nennlast.

LG
Chris

Hallo

50Hz-Motor an 60Hz: Kleinerer Strom, verringertes Drehmoment,
höhere Drehzahl
60Hz-Motor an 50Hz: Höherer Strom, etwas höheres Drehmoment,
kleinere Drehzahl, evtl. mehr Erwärmung unter Nennlast.

so pauschal kann man das wohl gar nicht sagen, weil auch das Lastverhalten unterschiedlich sein kann.
Bei einem Gebläsemotor kann es z.B. leicht sein, dass auch ein 50Hz-Motor bei 60Hz mehr Strom zieht , einfach deshalb wiel die höhere Frequenz auch zu einem höeren Volumenstrom führt.
Bei einem Gebläse mit 60Hz Motor an 50Hz kann es auch genau umgekehrt sein, weil dann die Fördermenge sinkt.
Gruß Uwi

1 Like

die Stromaufnahme steigt

die Stromaufnahme steigt

Wow, jetzt haben wir zwei widersprüchliche Aussagen…

Man kann aber gar keine Aussage treffen!

Denn:
Was hängt denn am Motor?
Ein Motor ist keine Glühlampe, die 100W zieht, wenn da 100W draufsteht.
Ein Motor hat eine lastabhängige Stromaufnahme.
Ein 5kW Motor heißt so, weil er maximal dauerhaft 5kW unter Nennbedingungen abgeben kann. Er kann auch kurz mal 7kW abgeben. Oder im Leerlauf 0kW.
Und prinzipiell alles dazwischen.

Fakt ist:

  1. Die Impedanz der Wicklung steigt mit steigender Frequenz. Somit müsste die Stromaufnahme sinken. Bei einem im Leerlauf befindlichen Motor würde ich das so erwarten.

  2. Die Nenn-Drehzahl der Welle steigt.

Aber:
Je nach Lastart kann dabei die Leistung (die abgegebene) steigen. Man müsste zu einer Beurteilung den Drehmomentverlauf bei 60Hz und die Kennlinie der Last (Pumpe, Gebläse, Förderband,…???) übereinanderlegen und dann sieht man, welcher Lastzustand sich bei 60Hz ergibt. Wir haben ja zwei konkurrierende Größen: Der Motor würde gerne 20% schneller drehen. Er hat aber dank der größeren Impedanz der Spule ein geringeres Drehmoment. Ob sich nun ein Zustand einpendelt, der eine höhere oder eine niedrigere Leistung ergibt, möchte ich nicht vorhersagen.

mal alle Theorie beiseite…

bei einem belasteten Motor steigt mit der Frequenz die Drehzahl und damit zB. die Fördermenge einer Pumpe und damit die benötigte mechanische Leistung an der Welle und somit der Strom

so verhalten sich alle Frequenzumrichter betrieben Antriebe in meiner Firma…salopp gesagt

Leerlauf nicht betrachtet und auch nicht das Kippmoment