Drehtor Drehtorantrieb steigendes Drehtor Dämpfung Tousek

Ich habe mir von einem Metallschlosser ein Drehtor bauen lassen. Flügelbreite ist 2,25m und 1,50 hoch. Füllung sind Staketen, also Winddurchlässig. 2 Flügel. Steigung der Einfahrt leider 15% und nicht änderbar. Öffnung nach außen auch nicht mögl. da die Straße direkt angrenzt. Verbaut ist Tousek Turn 10 mit passender steuereinheit. Öffnung geht gut. Softstop beim öffnen Super. Beim schließen wippen die Flügel etwas und trotz softstop laufen sie zu stark gegen den Auflaufschuh. Es knallt regelrecht. Antwort vom Vertreiber der Motoren zu diesem Problem ist, spezielle Dämpfer verbauen. Stückpreis: 370€!!! Die Antriebe kosteten 1000€. Unlogisch also nun noch fast 800€ auszugeben. Kennt jemand diese Probleme? Hat jemand eine günstigere Idee? (einbaumaße der Motoren stimmen und die Steuerung wurde mehrfach eingestellt oder verstellt, leider mit unbefriedigendem Ergebnis)
Grüße

Sorry,
Als Fassadenbauer leider keine Erfahrung mit Toroeffnern.

Ciao
Martin

Hallo,

ich kenne das Modell von Tousek zwar nicht, doch hat es sich bewahrheitet, bei der Einstellung des Ganzen die Endanschläge zu „verarschen“!

Einfach beim Einstellen des Antriebes, der Steuereinheit suggerieren, dass der Anschlag 1cm oder 1,5, oder oder oder weiter innen ist. D.h.: der Antrieb hört 5mm o.Ä. vorher aufund kracht das Tor nicht mit voller Wucht an den Auflaufbock…

Nachteil ist, wenn mal Stromausfall ist, ist die Einstellung vll. vergessen.

Hoffe geholfen zu haben,

MfG Tilo Kirchhübel
Meister Metallbau & IWS

Hallo und danke, dass du dich gemeldet hast!!
Die selbe Idee hatte ich auch. Problem: dann fehlt ja das „Nachdrücken“ der Motoren beim schließen und somit ließe sich das Tor aufdrücken von außen bzw. ist es in Endlage „lose“.
Grüße, Robert.

Habe davon leider keine Ahnung, tut mir leid.

hallo bertoso,

wir bauen auch ab und zu torantriebe ein zu den toren was wir machen und von solchen dämpfern hab ich noch nie was gehört.
das einstellen ist eine doktorarbeit.
normalerweise kann man das so einstellen das wen das tor beim zugehen auf den anschlag nur drückt und nicht knallt, also ist das tempo zu schnell.
man kann beim öffnen den motor einstellen das es nicht aufknallt und beim schließen das es nicht zuknallt.
wir kaufen meistens einen antrieb von sommer und den kann man so einstellen.
denke das es bei deinem auch so geht.
noch ein tipp: man muß so ist es beim sommer-antrieb, die kleinen schrauben zum einstellen ganz zart drehen und immer wenig.
wenn du die schraube mehr drehst dann ist das zu schnell. man kann das so einstellen das der flügel nur noch zudrückt.

Danke für die Antwort!
Die Motoren werden jedoch ausschließlich elektronisch eingestellt mit Hilfe der steuereinheit. (ST 561)
Dort ist keine Geschwindigkeit regelbar. Nur die Dauer, also die zeit wie lange die Motoren laufen sollen, die kraft (ist schon auf Minimum 20%), softstop-Phasenzeit (ist beim schließen auf die selbe zeit wie die komplette schließdauer eingestellt, weil ich dachte dass das Tor dann schön langsam läuft. Aber is nich), und der zeitversatz der Flügel ist noch einstellbar.
Also leider nicht die Geschwindigkeit. Und am Motor selbst gibt es keine „Schrauben“.

aha ok, solche anrtiebe hatten wir noch nicht.
da kann ich dir leider nicht weiter helfen, sorry.

gruß.

Hier sind ein paar Bilder als Anschauung.

http://www.abload.de/image.php?img=mobile.0l4shu.jpg…

http://abload.de/image.php?img=mobile.432siw.jpg

http://abload.de/image.php?img=mobile.3zks0y.jpg

http://abload.de/image.php?img=mobile.2gmsqz.jpg

http://abload.de/image.php?img=mobile.1ypszq.jpg

http://abload.de/image.php?img=mobile.0l4shu.jpg

ok, danke.
ein tipp hätt ich noch.
beim antrieb, kann man die zylinder rein und raus drehen, damit sie länger oder kürzer werden .
das hat man bei den sommer-antrieben machen können vielleicht geht das bei deinen auch, dann wird der weg kürzer.
gruß

wurde die steigung mitberechnet???
oder es stimmen die anschraubpunkte nicht beim antrieb (achsen)

Wie Steigung mit berechnen? Wobei? Bei der Herstellung des Tores sicher, denn sonst würde es ja nicht öffnen. Die Motoren sind angepriesen extra für steigende Tore. Allerdings stellte sich im Nachhinein raus, dass die Hersteller von max 8% ausgehen.
Die einbaumaße wurden penibel eingehalten und mehrfach überprüft. Die Zylinder besitzen ebenfalls keine Möglichkeit der manuellen Verstellung.

Hallo,

„nachdrücken“ können diese ja, doch halt nicht bis zum Anschlag. Aufdrücken sollte aber so oder so nicht möglich sein, da man schlecht gegen die Spindel drücken kann, bzw. deren Steigung zu gering ist.

Sollte es am Ende doch noch „scheppern“ helfen Möbelfüße, bzw. selbstklebender Filz. Gibts in jedem Supermarkt und kostet fast nichts, Hat aber große Wirkung.

So, das vorerst von mir…

Guten Tag

Leider kann ich zu diesem Problem keine Hilfe geben.

Gruß
Michael

Also ein Tor, welches 15% steigt knallt wie ein Fallbeil nach unten wenn es losgelassen ist. Das erlaubt die Maschinenrichtlinie eigentlich schon gar nicht. Der liebe Schloßer der das Tor gebaut hat, ist daüfr verantwortlich. An das Tor dann einen Antrieb zu montieren welcher in der einen Richtung das Teil bergauf heben muss in der anderen aber das Tor bremsen muss weil es ja von alleine abwärts will ist die Schafe zu rasenmähen in den Garten stellen. Die Schafe fressen einfach alles. Tousek hat solche Lösungen und das ist super speziell. Als Hersteller muss er gegen die Maschinenrichtlinie arbeiten…im Gegensatz zum Schlosser obwohl er das hätte auch tun sollen und das Tor gar nicht erst bauen ohne Ausgleich. Dass die Tousek Lösung ein Vermögen kostet verstehe ich, das würde mich auch schocken.
Dass Deine Einfahr so ist wie sie ist, ist auch klar…soo iss es.
Der Torantrieb ist NICHT GEBAUT UM UNZULÄNGLICHKEITEN in der Konstruktion auszugleichen. Daß es nur gegen den Anschlag knallt ist eigenlich schon ein gutes Resultat.
Warum er das tut, er ist ein Antrieb um das Tor zu bewegen und nicht um das Tor zu bremen.
Vorschlag: Geh am Schrottplatz besorge Dir alte Stoßdämpfer aus Heckklappen vom Auto und diese Dämpfer drücken das Tor dann nach Oben in Richtung aufwärts und bremsen das Tor abwärts. Die Montagegeometrie ist halt wieder zu schweißen am Tor.
Verstanden wie ich das meine?
Grüße automatik zZ in China und lass mir Tousek schön grüßen.

Das war auch der erste Gedanke vom Schlosser. Es wird wohl darauf hinaus laufen. Allerdings werden es Dämpfer aus dem www welche neu und einstellbar sind. Ist ein Versuch und soll kostentechnisch unter 100€ bleiben. Ich werde berichten ob es was gebracht hat.

Hallo, versuche mal Dämpfer zu verwenden welche in modernen Küchen verwendet werden. Erkundige dich mal in dieser Richtung. Vieleicht klappt es.
Viel Glück

hallo,
hab meinen chef mal gefragt, der hatte mal das selbe problem, jedoch nicht steigent.
das tor ist damals auch immer zugeknallt und zum einstellen ging nicht´s mehr, war voll ausgeschöpft.
dann hat er den vertreter von sommer-torantriebe angerufen und der kam dann auf die baustelle.
der hat gesagt das der antrieb für das tor zu stark ist weil das tor zu leicht ist. dann haben wir einen anderen, schwächeren antrieb ( umtasch) genommen und dann war alles wieder ok.
denke das vielleicht deine antriebe auch zu stark sind.

guß

Also heute war es soweit. Ich hatte dann doch die teuren Dämpfer von Dictator gekauft (270€ pro Stück!)…
Der Anbau war zwar einfach, nur muss man sein logisches Hirn schon stark aus der Reserve locken. Denn weil das Tor ja steigend ist, hauen alle einbaumaße und Empfehlungen des Herstellers nicht mehr hin.
Fakt ist, dass es nun Super öffnet und schließt. Die kraft der Dämpfer reicht gerade so aus, das heißt, viel kann man nicht mehr nachstellen. (soviel zum Thema „Dämpfer für Küchenschränke“ oder " Filz, das man unter Möbel klebt" )
Ich danke trotzdem allen, die hier versuchten, mir mit Rat zur Seite zu stehen. Sollte es jemand brennend interessieren wie es im angebauten Zustand aussieht, kann ich gern Bilder einstellen.
Ciao!