Hallo,
erstmal sorry für die späte Reaktion - länger nicht im Net gewesen…
Ich kann hier nur mit einem „Hausmittel“ dienen, das bei mir schon mehrfach funktioniert hat. Wenn Du der Sache nicht traust, wende Dich lieber an einen Profi.
Von den beiden von Dir angesprochenen Schrauben sollte man schön die Finger lassen… aber das „Gestänge“, das am Ventil befestigt ist und dieses dreht, müsste dort ja ebenfalls eine Schraube haben. Diese Schraube mit einem genau passenden Schraubendreher öffnen. Wenn ein zu Kleiner verwendet wird, beschädigt man die Schraube - das sieht dann sehr unschön aus. Wenn die Schraube heraus ist, das Gestänge vorsichtig nach oben abziehen.
Auf der Unterseite der Ventile ist ein Deckel, den man abschrauben kann. Diesen bitte öffnen.
Nun müsste sich der innere Teil des Ventils - ich nenne das Teil einfach mal „Nuss“ - mehr oder weniger leicht nach unten aus der Ventilbuchse herausdrücken lassen. Wenn sie nicht selbst herausfällt oder sich mit dem Finger herausdrücken lässt, kann man von oben z. B. einen kleinen Holzklotz auf den Vierkant, an dem das Gestänge befestigt wird auflegen, so dass man mehr Druck ausüben kann. Nur mit Handkraft drücken, nie klopfen! Einmal mit einem Hammer o. ä. auf den Vierkant geklopft, kann nur noch der Instrumentenbauer weiterhelfen - gegen teures Geld. Wenn die Nuss auch mit erhöhtem Handdruck nicht heraus will, lieber Finger weg und doch zum Profi gehen.
WICHTIG!!! Da es keineswegs egal ist, welche Nuss in welcher Ventilbuchse steckt, bitte ein Ventil nach dem anderen behandeln, niemals alle bzw. mehrere Nüsse gleichzeitig ausbauen! Wenn man da durcheinander kommt, kommt es schnell zu Schäden.
Ist die Nuss aus der Ventilbuchse heraußen, kann die Buchse gereinigt werden. Oft liegt der Hauptgrund der Schwergängigkeit an verhärtetem, alten Öl. Dieses löst sich bei Behandlung mit heißem Wasser und Spülmittel. Einfach mit einem kleinen Lappen ordentlich ausputzen.
Die Nuss ebenfalls auf diese Weise reinigen. Danach kannst Du zur Spezialbehandlung übergehen: mit einer alten Zahnbürste und einer - möglichst groben - Zahnpasta (kein Scherz!) die Nuss ordentlich „polieren“. So lassen sich Verkrustungen von verhärtetem Öl relativ einfach entfernen, ohne die Nuss zu beschädigen. Nach dieser Behandlung nochmal gründlich mit heißem Spüli-Wasser reinigen und beides, Nuss und Ventilbuchse, mit einem trockenen, sauberen Lappen nachreinigen.
Nun die Buchse mit einem geeigneten Ventilöl kreisförmig am unteren Rand einölen. Bitte im Musikfachhandel neu kaufen, kein altes Ventilöl verwenden, oder Nähmaschinenöl, oder noch schlimmeres - tödlich! Ggf. auch die Nuss leicht mit Öl benetzen und dann wieder in die Buschse einsetzen. ACHTUNG, das kann man richtig herum machen - oder eben falsch herum! Sowohl an der Nuss als auch am Rand der Buchse sollte eine Markierung erkennbar sein (kleine Kerbe(n) o. ä.), die zueinander stehen müssen. Sonst funktioniert es nicht. NOCHMAL ACHTUNG: sollte die Nuss nicht willig in die Buchse flutschen, sondern irgendwie klemmen, sich verkanten etc. --> Fachmann! NICHT klopfen, hämmern etc. Dadurch würde die Nuss gestaucht werden und sie wäre hin. Wird teuer.
Wenn die Nuss wieder in der Buchse sitzt, den Ventildeckel wieder draufschrauben - ggf. vorher nochmal einen Tropfen Öl rein. Bitte nun mit zwei Fingern den Vierkant fassen: lässt sich so die Nuss in der Ventilbuchse drehen? Wenn ja --> alles OK. Dann das Gestänge wieder auf den Vierkant der Nuss aufstecken und mit der Schraube befestigen. Fertig.
Lässt sich die Nuss NICHT mit den Fingern drehen, kann man das Gestänge trotzdem wieder aufsetzen und versuchen, das Ventil mit der Taste zu bewegen. Bitte VORSICHTIG! Keinen heftigen Druck ausüben - man kann das Gestänge beschädigen oder gar die Taste verbiegen (hab ich schon mal geschafft - geht leichter als man denken würde!). Entweder geht es jetzt - oder das Instrument ist doch ein Fall für den Profi.
Mit den anderen Ventilen dann der Reihe nach entsprechend verfahren.
Ich wünsche viel Erfolg. Keine Panik - nur immer schön vorsichtig zu Werke gehen. Wenn es Dir zu heikel wird, lieber aufhören. Bevor was kaputt geht, lieber doch das Geld ausgeben.
Viele Grüße! M
Hallo,
seit Kurzem besitze ich ein Waldhorn…