Drehzahlen Zahnräder Riementrieb

Irgendwie steh ich gerade auf dem Schlauch. Ich habe eine Antriebsrad was 11,56 cm groß ist und ein Abtriebsrad was sich mit 37 Umdrehungen pro Minute dreht. Jetzt wechsle ich das Antriebsrad durch ein 20,32 cm großes aus wie berrechne ich die Drehzahl am Abtriebsrad? Die wird ja geringer sein. Geht das einfach per Dreisatz?

Danke euch

Ich persönlisich wüde den mit dem Dreisatz machen. Würden allerdings nach dem Einbau alles prüfen lassen. wer-weiss-was.

Hallo,
merke - Die Geschwindigkeit am Umfang ist gleich.
Das vermeidet grobe Rechenfehler.
(Genauer beim Zahnrad an den beruehrenden Durchmessern, bei Riemen evtl mit Schlupf)
Gruss Helmut

Wie genau würdet ihr das rechnen? Hat einer eine Formel?

Danke euch

Kann keiner Helfen ich benötige dringend eine Antwort? Wenn ich das berrechne komme ich auf eine höhere Drehzahl als vorher das kann ja nicht sein!

Warum kann das nicht sein, wenn die Drehzahl des antreibenden Rades (n1) und der Durchmesser des angetriebenen Rades (d2) gleich bleiben?

d1/d2 = n2/n1

Die Drehzahlen verhalten sich umgekehrt proportional zu den Durchmessern.

1 Like

Danke für die Antwort. Ist es nicht so das die Drehzahl verringert wird am angetriebenen Rad wenn das treibende Rad an Größe zunimmt. Also der Umfang des Rades größer wird am antreibenden Rad?

Danke für die Antwort. Wird die Drehzahl des angetriebenen Rades nicht geringer wenn ich den Durchmesser des antreibenden Rades vergrößer?

Wie kann ich berrechnen welche Größe ich am antreibenden Rad brauche für bestimmte Drehzahl am angetriebenen wenn ich nur den Durchmesser des antreibenden Rades und die Drehzahl des angetriebenen Rades hab?

Hallo,

Du kannst ganz einfach den Umfang der beiden Räder berechnen.

Anstatt des Riemens befestigen wir einen Faden am Antriebsrad.
So, nun drehst du das Antriebsrad um eine Umdrehung, Dabei wird der Faden genau um die Strecke des Umfangs des Rades aufgewickelt.

Wenn der Faden auch am Abtriebsrad aufgewickelt ist nicht reisst, muss dieses genau die selbe Strecke abwickeln.

Ist das Abtriebsrad nun kleiner als das Antriebsrad, muss es dazu mehr als eine Umdrehung machen, ist es grösser ist es weniger als 1 Umdrehung.

Der Riemen ist jetzt auch nicht anders als der Faden, er wird nur gleichzeitig Auf- und abgewickelt.

MfG Peter(TOO)

Du musst das aus der obigen Formel berechnen. Wenn man die Formel umstellt, sieht es so aus: n1d1=n2d2. (Drehzahl mal Durchmesser) Setze die bekannte Werte in diese Formel ein, und stelle die Gleichung nach der unbekannten Größe um. Wenn du nur das Durchmesser des Antriebsrades vergrößerst und das Durchmesser des Abtriebrades gleich bleibt, vergrößert sich auch die Drehzahl des Abtriebrades. In deinem Beispiel auf fast die Doppelte.