DRINGEND! Hilfe bei Hausarbeit/Thema Fragestellung

Hallo alle zusammen,

ich studiere Politikwissenschaft im ersten Semester. Nun sollen wir eine Hausarbeit schreiben und mein Themenbereich ist FÖDERALISMUS. Wichtig hierbei ist, dass die Hausarbeit sich auf einen Akteur oder eine Institution, aber nicht (als Kern zumindest) auf eine policy. Außerdem muss man ein Problem erkennen, definieren und anhand von einer bestimmten Methode (Bsp.Vergleich) erörtern. Hierbei muss man sich auf Theorien stützen. Als Literatur dürfen keine Zeitungsartkel (Spiegel, FAZ, Focus) verwendet werden. Umfang ist 15-20 Seiten.
Ich bin total verzweifelt, da ich erst über die Bildungspolitik und die Frage der Chancengleichheit schreiben wollte, dazu aber kaum Literatur gefunden habe. Nun habe ich mir überlegt, den deutschen Föderalismus und die EUROPAFÄHIGKEIT zu analysieren. Leider weiß ich weder wie ich meine Fragestellung formulieren noch auf welche Theorien ich mich stützen soll! Hat jemand vielleicht eine gute Idee?
Ich würde mich sehr über Antworten freuen und je detaillierter, desto besser :wink: Durch den Stress hab ich eine totale Denkblockade und weiß gar nicht, wie und wo ich anfangen soll!

Vielen Dank schon einmal im Voraus

mein Themenbereich ist FÖDERALISMUS.

Allgemein Foederalismus oder der deutsche Foederalismus im speziellen?

Ich bin total verzweifelt, da ich erst über die
Bildungspolitik und die Frage der Chancengleichheit schreiben
wollte, dazu aber kaum Literatur gefunden habe.

Ich kenne Leute, die haben darueber Magisterarbeiten geschrieben. Es gibt ausserdem zig Studien dazu, v.a. laendervergleichend. Die DGB nahe Hans-Boeckler-Stiftung macht quasi nichts anderes als sich mit deutscher Bildungspolitik und sozialer Gerechtigkeit zu beschaeftigen.

den deutschen Föderalismus und die EUROPAFÄHIGKEIT zu analysieren.

Europafaehigkeit ist relativ nichtssagend, was genau willst du denn dann untersuchen? Das Grundgesetz und Artikel 23? Der (tatsaechliche) Einfluss der Laender auf Entscheidungen auf EU Ebene? Den Bundesrat und seinen Europaauschuss? Die Problematik der Verantwortung fuer die Umsetzung von europaeischen Richtlininen (z.B. was kann der Bund machen wenn die Bundeslaender bestimmte Richtlinien nicht umsetzen, ist er dann haftbar fuer eventuelle Strafzahlungen?). Naja, am besten du sagst noch mal, was genau du dir vorgestellt hast und v.a. wie eng die thematische Vorgabe durch die Uni ist.

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Also zu den Uni-Vorgaben: Da ist so gut wie nichts vorgeschrieben, wir sollen uns ein Problem anschauen, eine Fragestellung (nicht normativ) aufstellen und dann beantworten, bzw. erörtern. Es soll dabei auf eine pol. Institution oder Akteur bezogen sein und mein Themenbereich ist der deutsche (danke für den Hinweis, hätte ich präzisieren müssen) Föderalismus.
Was ich gern bearbeiten würde ist wie du schon erwähntest der Einfluss der Landtage im Entscheidungspozess der EU (u.a. Mitspracherecht und institutionelle Reformfähigkeit der Landtage in Beziehung zum europäischen Mehrebenensystem). Leider habe ich mich da gerade erst eingelesen und weiß nicht recht, wie ich eine gescheite Fragestellung formulieren kann…
Vielen Dank auch für den Tipp für die Literaturrecherche!

Über weitere Vorschläge, Anmerkungen und Hinweise würde ich mich sehr freuen.

Was ich gern bearbeiten würde ist wie du schon erwähntest der
Einfluss der Landtage im Entscheidungspozess der EU (u.a.
Mitspracherecht und institutionelle Reformfähigkeit der
Landtage in Beziehung zum europäischen Mehrebenensystem).

Ok, das macht Sinn und klingt doch nach einer sehr konkreten Idee. Gibt zwar wesentlich mehr Literatur zum Thema Bundestag und EU, aber ueber den Bundesrat bzw die Laender wird auch ab und zu was geschrieben. Spontan kann ich dir die Zeitschrift fuer Parlamentsfragen und die Webseite der SWP (http://www.swp-berlin.org) empfehlen. Auf der theoretischen Seite kannst du dir ja mal irgendein multi-level-governance Konzept anschauen, darueber wird und wurde recht viel geschrieben. Ein bisschen (demokratietheoretisches) Gerede ueber den Niedergang der repraesentativen Demokratie durch die europaeische Integration kann auch nie schaden, wobei die Laenderparlamente natuerlich seit jeher relativ einflusslos waren. Deswegen argumentieren einige, dass die europaeische Integration die Laender eher gestaerkt hat, weil sie jetzt bei einigen Fragen mit am Entscheidungsstisch im Ministerrat sitzen.

Leider habe ich mich da gerade erst eingelesen und weiß nicht
recht, wie ich eine gescheite Fragestellung formulieren
kann…

Wichtig ist eigentlich nur, dass die Fragestellung nicht zu umfassend ist, sondern wirklich ein konkretes Problem behandelt. Evtl. nimmst du dir einen konkreten Fall (z.B. der niedersaechsische Landtag und deren Mitwirkungsmoeglichkeiten in Bruessel) oder du schaust ob verschiedene Laender in Deutschland verschiedene Antworten auf europapolitische Herausforderungen entwickelt haben.