Druck nach Reduzierung von Rohrdurchmesser

Hallo,

ich habe mal eine Frage zum Thema Wasserdruck bzw Durchflussmenge.
Und zwar haben wir seid einiger Zeit ein Hauswasserwerk. Dieses hat als Ausgang einen 1Zoll-Anschluss. Dieser ist über Rohre mit einem 1/2 Zoll Wasserhahn verbunden. Damit das Ganze passt sind dazwischen dann zwei Reduzierstücke (von 1 auf 3/4 Zoll und von 3/4 auf 1/2 Zoll).
Bisher war am Wasserhahn immer ein 1/2 Zoll-Schlauch und ich war damit auch immer zufrieden. Nun habe ich mir aber für den Wasserhahn einen Mehrfachverteiler von Gardena geholt und muss feststellen das der Druck bei mehr als einem Abnehmer (z.B. 2 Rasensprenger) relativ gering ist.

Nun stelle ich mir die Frage ob sich der Druck eventuell verbessern würde, wenn ich den Wasserhahn sowie die Zuleitung dazu durch 1 Zoll Varianten ersetzen würde.

Vielleicht kann mir dabei ja jemand helfen.

Danke =)

Hi.

Grundsätzlich ist der Druck im System in Ruhe überall gleich, egal welcher Durchmesser. Werden aber mehrere Zapfstellen mit sehr großem Durchmesser (z.B. 1") verbaut, wirst du eher das Gegenteil erreichen. Das Problem ist der Mehrfachverteiler, welcher eben dem Druck nicht zuträglich ist. Will sagen: Reibungsverluste werden größer.

Welchen Durchmesser hat die Rohrleitung zwischen HWW und Zapfstelle? Wie lang ist der Weg?
Welche Leistung hat die Pumpe?
Welchen Querschnitt hat der Gardena Verteiler? Wie lang ist der Weg zwischen Hahn-Verteiler-Rasensprenger?

minimal…der Flaschenhals wird wohl der Gardena Verteiler sein…bau dir lieber aus 1/2" (besser 3/4") einen Verteiler aus Rohrmaterial und benutze anstelle des 1/2"Schlauchs einen 3/4"Schlauch

Und dann soll der Druck steigen? Das erkläre mal.

Rohrreibungsverluste?
Nunja…die tragen natürlich auch zum Druckverlust bei…sind aber wohl bei einer Reduziermuffe zu vernachlässigen.
Bei einer 100m langen Rohrleitung spielen sie schon eher eine Rolle…vergleiche zB. Edelstahlrohr und Schlauchleitung.
Entscheidend ist immer noch Menge-Querschnitt-Länge…
kann auch jeder Laie bei www.druckverlust.de selber nachrechnen lassen

…der Druckverlust wird natürlich geringer!
Die Pumpe muss natürlich genug Menge „ranschaffen“!

Soweit ich mich erinnern kann ist die Rohrleitung zur Zapfstelle ebenfalls 1Zoll. Die Pumpe hat 1.100 W, 4.000 l/h und 4,3 bar. Der Verteiler hat 3/4″.

Ich hab davon leider relativ wenig Ahnung aber ich hätte gedacht das der minimalste Durchmesser in der Leitung wesentlich den Druck bestimmt.
Wenn ich z.B. einen Feuerwehrschlauch an einen Hydranten angeklemme, daran eine Reduziermuffe auf 1/2’’ anschließe (gibt es wahrscheinlich nicht ;)) und daran dann anschließend wieder mit einer weiteren Muffe einen anderen Feuerwehrschlauch anschließe, dann dürfte da doch auch kaum noch was raus kommen? (Ich weiß das ist ein schwachsinniges Beispiel, aber durch so Extrembeispiele wird der Effekt meistens klarer).
So ähnlich müsste es sich doch in meinem Szenario verhalten, oder?

Durch so einen rasensprenger kann schon ordentlich was durchgehen. Bei 2 rasensprengern wird die leistung der Pumpe wohl schon nicht mehr ausreichen. Die Leistungsangaben auf deiner Pumpe sind die jeweiligen max. Werte. Also Wassermenge bei einem Druck von 0 bar oder Max. Druck bei einem Durchfluss von 0. Und irgendwo in dem Bereich dazwischen arbeitet nun deine Pumpe mit den beiden sprengern.

Dazu kommt natürlich noch die ansaughöhe. Auch die sollte 0 sein um die leistung für 2 sprenger zu erreichen.

Hallo,
Dein Beispiel mit dem Feuerwehrschlauch ist gar nicht schlecht. Es zeigt: für den Durchfluss an der Engstelle ist nicht der absolute Druck sondern der Differenzdruck (delta p) an dieser Stelle verantwortlich. Dieses Prinzip wird in der Industrie zum einfachen Messen des Durchflusses in einer Leitung genutzt. Man misst vor und hinter einer Blende den Druck, bestimmt dien Differenzdruck und kann so den Durchfluss errechnen. (Q=ѴΔp (stark vereinfacht))
Überträgt man dies auf Dein System so ergibt sich folgendes: der Gardenaverteiler lässt nur so viel durch wie die Differenz des Drucks vor und hinter dem Verteiler vorgibt. Dies kann keinesfalls mehr sein als die Pumpe leistet. Der Rasensprenger muss ebenfalls eine Gegendruck erzeugen sonst plätschert das Wasser wie bei einem offenen Wasserrohr ohne Druck (Differenzdruck). Alles in allem: man kann die Physik nicht mit technischen Mitteln austrixen. Verbesserung ist durch eine stärkere Pumpe, höheren Vordruck damit höheren Differenzdruck an den Verschiedenen Engstellen zu erreichen. Wie viel eine Erweiterung der Zuleitung auf 1" bringt, hängt von der Länge der Leitung ab.
Kurt