Druckabfall beim Durchlauferhitzer

Hallo,

wir haben für die Dusche einen hydraulischen Durchlauferhitzer von Vaillant VED 21/6 mit 21 kW und 2 Schaltstufen. Ist es normal, dass bei einem Durchlauferhitzer kaltes Wasser mit sehr viel mehr Druck ankommt (ca. 15 l/min) als warmes Wasser (ca. 6,5 l/min) und falls ja - wäre das bei einem elektrischen Durchlauferhitzer anders?

Schon mal herzlichen Dank für alle Antworten
Gruß Dietmar

Hallo,

leider ist es so, dass ein Durchlauferhitzer selbst Druckmindernd wirkt, da eine Verengung in der Wasserleitung darstellt.
Auch mit einem elektronsichem Durchlauferhitzer ist es nicht anders.

Jedoch ist es auch so, dass alte Geräte mit der Zeit verkalken und dadurch der Wasserfluss noch mehr behindert wird. Ein neuer Erhitzer schafft da schon mal Abhilfe.

Wie alt ist das alte Gerät denn?
Ist der Druckabfall erst seit kürzlich?
Ist ein verminderter Druck an allen Entnahmestellen zu beobachten?

Gruß

Sascha

Hallo,

danke schon mal. Das Gerät ist ca. 6 Jahre alt und an den anderen Entnahmestellen (Wasserkran) fällt es einfach nicht auf.

Hallo,

6 Jahre ist ja nicht soooo alt.
Vielleicht würde ein entkalken des gerätes etwas bringen.
Habt Ihr bei euch stark kalkhaltiges Wasser?

Gruß

Sascha

Der DLE ist ein Widerstand für das Wasser, daher gibt es immer einen Druckabfall, wenn Wasser durchfließt.
ABER:
Die Geräte haben meist im Kaltwasserzulauf ein kleines Sieb, was verstopft sein könnte.

Verkalkung möchte ich fast ausschließen, da Dein Gerät ein Blankdraht-Druchlauferhitzer ist, bei dem also die Heizdrähte direkt ohne Isolierung im Wasser liegen. Die sind auch für sehr hartes Wasser geeignet.
Ich habe noch nie einen entkalkt.

Hallo,

dass der Druck etwas abfällt war mir eigentlich auch klar, aber kann denn das Verhältnis stimmen (6 zu 15 l/min)?

Das Wasser ist bei uns nicht besonders kalkhaltig, und wegen des Alters glaube ich auch nicht an Verkalkung. Wo genau ist denn dieses Sieb zu finden - ich habe da schon mal geguckt aber nichts gefunden, obwohl es in der Anleitung von Vaillant auch eingezeichnet ist, im Original sieht das aber aus wie ein normales Stück Rohr. Wenn ich da etwas reinigen wollte müsste ich erst das Wasser im Keller abstellen und dann wüsste ich immer noch nicht, wie ich da ran kommen soll.

Nochmal Danke
Dietmar

dass der Druck etwas abfällt war mir eigentlich auch klar,
aber kann denn das Verhältnis stimmen (6 zu 15 l/min)?

Dass kann ich schlecht sagen.
Aber das Sieb ist recht einfach zu finden.

  1. Spannung abschalten.
  2. Prüfen, ob die wirklich weg ist.
  3. Kaltwasser abdrehen, also im Keller
  4. Am Kaltwasserzulauf (rechts unten) die Mutter des Anschlusstückes lösen
  5. Im Rohr sitz dann ein (meist fingerhutartig eingestülptes) Stück Metallgeflecht, das ist das Sieb