Druckbeiwert

Hallo,

ich hab mal eine etwas spezielle Frage, die mich grad im Studium beschäftigt.

In meinem Luftfahrttechnik-Skript steht als Definition für den Druckbeiwert:

Druckbeiwert = örtlicher Druck/ Staudruck.

Was der Staudruck (dynamischer Druck) ist, ist mir klar. Aber was genau ist denn der örtliche Druck?

Hab im Internet schon einige Formeln gefunden, unter anderem diese:
p-p(unendlich) /Staudruck

p(unendlich) ist dabei der statische Druck.

Ich hab aber mal in Strömungslehre gelernt: p(gesamt) = p(statisch) + p(dynamisch)

Dann würde aber p(dynamisch)/p(dynamisch) raus kommen, was ja keinen Sinn macht.

Oder ist p dann nicht der Gesamtdruck? Aber was ist dann p?

Ich bin verwirrt. Ich hoffe mir kann jemand helfen!

Schon mal danke im Voraus!

Liebe Grüße!

Hey,

ich würde sagen, dass der örtliche Drück der ungestörte Druck ist.
Also ungestört vom umströmten Objekt (Flugzeug?).
Das wäre meiner Einschätzung nach der statische Druck.
Also Druckbeiwert= (statischer Druck)/(dynamischer Druck)

Gruß
TeaAge

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Editieren kann man hier wohl nicht oder ich hab die Funktion jetzt nicht gefunden.
Ich lag wohl nicht ganz richtig mit meiner Vermutung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Druckbeiwert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der Druckbeiwert ist definiert als der Quotient aus der Differenz zwischen dem lokalen, statischen Druck § minus statischer Druck in der ungestörten Anströmung (p_unendl) und dem mit der Dichte und Geschwindigkeit in der ungestörten Anströmung gebildeten dynamischen Druck (0.5*rho_unendl*v_unendl). Also:

C_p = (p-p_unendl)/(0.5*rho_unendl*v_unendl)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]