Druckbelastung gelötete Kupferrohre/Fittings

Hallo Wissende,

ein Rohrsystem aus zusammengelöteten/verschraubten Kupferrohren, Rohrverbindern, Rohrwinkeln (90 grad) in der Rohrstärke 12,15, usw. mm, wieviel Bar können die denn ab?

Die 6 Bar die am Haus ankommen (oder mehr?) oder nur so 2-3 Bar?

Danke ^ Gruß
Reinhard

ein Rohrsystem aus zusammengelöteten/verschraubten
Kupferrohren, Rohrverbindern, Rohrwinkeln (90 grad) in der
Rohrstärke 12,15, usw. mm, wieviel Bar können die denn ab?

Hallo,
es kommt darauf an. Ein Markenrohr mit Marken Fittings weich verlötet hält mindestens 20 Bar aus (wenns sauber und richtig gemacht ist).
Hartlöten kommt für Trinkwasser nicht in Frage.
Verschrauben kann man auf zig Arten. Eine Klemmverbindung mit einem Gummiring (ähnlich einem Eckventil) hält schon einiges aus, wenn es keine Längsverschiebung gibt.
Eine Klemmverbindung mit einem Metallring und Stützhülse ist da schon Stabiler, aber auch: wenn es keine Längsverschiebung gibt.
Eine Schneidringverschraubung mit Stützhülse hält schon sehr gut (wird z. B. auch in Hochdruckreinigern eingesetzt).
Mit einer Bördelverschraubung denke ich werden schon mehr als 100 bar nötig, um sie zu zerstören (fraglich ist dann, ob das Rohr das mitmacht).

MfG

Uli

HAllo

Je nach Hersteller und Verbindungsart kommen unterschiedliche Maximaldrücke in Frage. Somit muss man sich auf die Angaben des Herstellers verlassen. Die meisten Bauteile in einer Trinkwasseranlage sollten aber mit einem kurzzeitigen Maximalbelastung von 10Bar klarkommen.
Standardmäßig (d.h. in 1,2 o. 3 FH) ist der Anlagendruck über den hinter dem Wasserzähler eingebauten Druckminderer auf meist 4 Bar eingestellt.
Wichtig bei dem Maximaldruck ist auch die Medientemp. zu berücksichtigen. So geben Rohrhersteller z.B. Maximalbelastungsdrücke für ihre Rohre unter Berücksichtigung und Abhängigkeiz von der Temperatur an. Somit hält besiepilesweise ein Kunststoffrohr im Kaltwasserbereich einen höheren Max.-Druck ais als als Warmwasserleitung.
Wie z.B. Prüfdrücke vorgesachrieben undgefordert sind kannste hier nachlesen wenn´s interessiert.
http://www.ikz.de/1996-2005/1998/04/9804024.php

Gruß
Nelsont

Danke für die Antworten m.T.
Hallo,

Hintergrund meiner Anfrage ist/war Folgendes. Sa ruft mein Vater an, ein Wasserrohr sei undicht. Die Heizungsanlage war davon unbetroffen.
Okay, er hat entsprechende Teile gekauft. Die zwei Mieter hatten dann halt Sa/So kein warmes Wasser.

Monatag bin ich hin, mein Vater hatte schon begonnen die eine leitung zu zerlegen, wir haben dann die entsprechende Rohrverbindung, 15mm Rohr mit zwei Winkeln ausgewechselt.

Scheinbar hat er einen falschen Verdächtigen gehabt oder es gab zwei, denn als wieder Wasserdruck auf die Leitung kam schoß es aus einer anderen Leitung, 12mm (die Zirkulationsleitung) heraus.
Gut, dafür Neuteile besorgt, eingebaut.

Nun war es leider so, im Gegensatz zu 15mm gab es für 12mm im nahen Baumarkt keine schraubbaren 90° Winkel, sondern nur so, für mich neue, „Einsteck“-Winkelstücke (oder wie auch immer die heißen mögen).
Obwohl ich dieses Einsteckwinkelstück im Schraubstock einspannte und dann beidseitig die Rohre mit dem Hammer „einschlug“ war das Mistdding nachher nicht dicht.

Erst dann viel uns auf, daß das Manometer am Druckminderer auf über 5 Bar stand.

Gut, neuen Druckminderer samt Manometer gekauft. im Teilbereich die 12mm durch 15mm Rohre getauscht um wieder schraubbare Winkel zu haben.
Heute alles eingebaut, alles wieder okay.

Jetzt kommt das was ich nicht verstanden habe. Am ausgebauten 12mm Rohrsystem sieht man deutlich genau an der Außenseite des 90° Bogens etwas Augerissens, wie wenn jmd vom Rohrinnern einen nagel o.ä. durch die Außenwand geschlagen hätte.

Immerhin hat dieser Bogen/Winkel, das gesamte Rohrsystem, ca. 30 Jahre „gehalten“.
Kann es wirklich sein daß der defekte Druckminderer den vollen Wasserdruck durchließ, (wie hoch kann der sein? 6-10 Bar?) und dies dann quasi das Rohrsystem genau an der Außenseite des Bogens/Winkels „platzen“ ließ?

Danke für das Interesse und das Durchlesen meines Textes, ich kann mich leider selten kurz fassen :frowning: :smile:

Gruß
Reinhard