Drucker-Reset

Seit März 2004 besitze ich einen HP deskjet 3645 aus dem
ALDI-Supermarkt mit der Serien-Nr. HU42A1N0X0 und bin damit ganz
zufrieden.

Der USB-Anschluß hatte jetzt einen Wackelkontakt durch gelockerte
Lötstellen, die ich wieder verlötete.

Dazu mußte allerdings der gesamte Drucker zerlegt und sämtliche
Steckkontakte zur Platine gelöst werden. Nach dem Zusammenbau
reagiert der Drucker jedoch fehlerhaft. Wird das Netzkabel gesteckt,
läuft der Druckerschlitten und der Papiertransport nur kurz an und
die grüne LED leuchtet mit Dauerblinken, was sich nicht ausstellen
läßt.
(Ausstellen läßt sich der Drucker nur so: Bei gedrückter Netztaste
Stromkabel ziehen und wieder stecken)
Vom HP-Support erhielt ich die Anleitung zum elektronischen Reset,
welcher sich aber durch das ständige Dauerblinken nicht durchführen
läßt. Um sicher zu gehen, daß mir kein Fehler beim Zusammenbau
unterlaufen ist, verglich ich alles mit einem 2. baugleichen
HP-Drucker - alles ok. Nun machte ich bei diesem Drucker, der völlig
in Ordnung war, folgenden Test:

  1. Kabelverbindung von Platine zum Druckerschlitten gelöst und wieder
    gesteckt —>alles ok, Drucker läuft normal.

  2. alle anderen Steckverbindungen zur Platine gelöst und wieder
    gesteckt —> Drucker läuft nicht mehr richtig - hat Dauerblinken,
    läßt sich nicht mehr ausschalten, und beim Netzstecker ziehen und
    wieder verbinden läuft der Papiereinzug und Druckerschlitten kurz an,
    danach Dauerblinken.

Wie schalten denn die Werkstätten die Drucker nach einer Montage
aller Teile wieder betriebsbereit ?

Wer kann mir helfen, die Drucker wieder zum Laufen zu bringen?

Gruß Edwin

Hallo Erwin,

habe ich richtig verstanden, Du sitzt jetzt auf zwei kaputten Druckern?
Du hast die Platinenstecker natürlich nur im stromfreien Zustand betätigt (alles andere wäre grob fahrlässig)?
An diesem Punkt fangen wohl die Betriebsgeheimnisse von HP an, schließlich soll nicht jeder ungestraft die Drucker auseinanderschrauben dürfen.
Ich tippe mal vorsichtig auf eine BIOS- Batterie im Gerät, wenn eine Steckverbindung getrennt wird, dann geht vielleicht der Inhalt irgendeiner Speicherzelle verloren.

Vielleicht kann durch Herausnehmen der Pufferbatterie der Drucker zurückgesetzt werden, vielleicht aber auch ist dann die Programmierung komplett futsch.
Einen Versuch wäre es zumindest wert.

Viel Erfolg
Gruß Gerold

Wer kann mir helfen, die Drucker wieder zum Laufen zu bringen?

Gruß Edwin

Hallo Edwin,

du kannst ja mal bei HP suchen, ob es ein „Maintenance Manual“ oder „Repair Manual“ zum Herunterladen gibt. Wenn deine Beschreibung zutrifft, muss man wahrscheinlich bloss eine Tastenkombination drücken o.ä. um den Alarm zu qittieren.

Gruss Reinhard

Hallo gerold,

danke für Deine schnelle Antwort. Ja, jetzt sitze ich auf 2 HP deskjet 3645, die nicht richtig gehen. Kaputt sind sie ja nicht, mir fehlt bloß die Anleitung zum Starten. Und die konnte oder wollte mir HP-Support nicht geben.
Die Platine von 8x9cm hat einen Strom- und einen USB-Anschluß, sowie 6 Platinensteckkontakte. Selbstverständlich werden Montagen nur im stromfreinen Zustand gemacht.
Habe nochmal nachgesehen, aber eine Batterie ist nicht installiert. Allerdings konnte ich einen Baustein nicht definieren, der jedoch ziemlich kompakt aufgelötet ist und die Aufschrift „1001“ hat (7x3mm und 0,5mm dick), sonst keine Bezeichnung.
Der einfache von HP mitgeteilt elektronische Reset erfolgt so:

  • Schalten Sie den Drucker ein
  • entnehmen Sie die Patronen
  • Abdeckungen schliessen
  • schalten Sie den Drucker wieder aus
  • den Drucker nun wieder einschalten und die Netztaste gedrückt halten
  • das Stromkabel abziehen
  • das Stromkabel wieder einstecken
  • Netztaste wieder loslassen
  • Setzen Sie bitte die Patronen wieder ein.

Wenn ich jedoch den Netzstecker verbinde, erfolgt gleich ein Dauerblinken der LED. Ja, und das war´s dann.

Gruß Edwin

Ohne Strom(sollte klar sein) kann eine Elektornik nicht arbeiten. Sprich Stecker kontrollieren, LEDs blinken lassen, usw.

Das undefinierte Objekt wird wohl eher nichts stromspeicherndes sein, denn es ist viel zu klein.

Also wenn da kein AKKU vorhanden ist und du wie du sagst keinen Netzstrom hattest, ist es VOLLKOMMEN UNMÖGLICH das der Drucker irgentwas mitgekriegt hat.

Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre, dass du die Stecker vielleicht verpolt hast. Nur hast du leider keinen Vergleich mehr an dem du das kontrollieren könntest…

TOR