Also allgemein gesagt ist es ein einfacher Drucker mit Scanner oben drauf.
Er besitzt 2 Einschübe, jedoch ist eins für einzelblätte (manuelle einfuhr) gedacht. Dies ist erstmal ausgeschaltet und kann getrost ignoriert werden.
Wenn ich nun etwas Scanne, muss ich dies wie bei einem normalen Scanner wie folgt machen: Klappe auf, Blatt einlegen an den DIN A4 makierungen, Klappe zu, Kopieren auswählen, Anzahl bestimmen und auf Start drücken.
d.h. nur einzelne Seiten kopieren kein automatischer Einzug.
Stelle ich aber beim kopieren eine bestimmte Anzahl ein (20, 50, 100 oder mehr) funktioniert es ohne Probleme. Er zieht die Blätter aus dem Fach wie er benötigt.
Aber halt beim Drucken nicht…
Beim Drucken habe ich bereits versucht andere Formate etc. einzustellen oder auch die Dicke des papieres ausprobiert. Leider ohne Erfolg.
Auch anderes Papier (Chlor-weißes Papier und dieses etwas grauer und raueres Ökopapier) beides mit dem gleichen Ergebnis.
Er ist ja nun an einem Printserver angeschlossen. Ich habe auch bereits versucht ihn direkt per USB an den Rechner anzukoppeln jedoch leider mit dem gleichen misserfolg.
Das Papier wurde natürlich vorher auch von mir „aufgeschlagen“ oder wie man es nennen sollte, damit es eben nicht haftet.
Ebenso habe ich das Fach einmal komplett voll ausprobiert, dann halb voll und halt mit sehr wenigen Blättern.
Wie gesagt, auch andere Formate habe ich ausprobiert…
(Auch kleinere, DIN A5 formate) treiber wurden auch unterschiedliche ausprobiert.
Zum Stau selber…
Also wenn ich den Drucker bzw den Lauf des papieres bechreiben sollte würde ich dies wie folgt machen:
Er zieht die Blätter aus dem Fach, direkt durch der Trommel, Läuft danach an dem Toner vorbei, fährt weiter, als nächstes kommt eine art umschlag rolle, nachdem das blatt diese passiert hat landet es im entnahme-fach.
Feststecken bleiben die Blätter zwischen rausnahme und Trommel…sowie der umschlag rolle…d.h. immer 2 Blätter mindestens…ohne das diese aber beschäftigt sind.