Druckloser Untertischboiler funktioniert nicht meh

Guten Tag,
der drucklose Untertischboiler ist richtig installiert und ging bis vor kurzem.
Das Sieb am Wasserhahn ist gereinigt, der Boiler nicht verkalkt, da erst 3 Jahre alt.
Er heizt plötzlich nicht mehr auf. Sicherung ist keine im Gerät. Habe mal die Anschlüsse gelöst und wieder verschraubt. Kontrolllampe leuchtete kurz - dann wieder nichts.

da das ein „druckloses“ untertischgerät ist! wurde denn die drossel (druckminderer)mit eingebaut. bei zu hoher durchflussmenge ist das nicht gut für die speicher.

da das ein „druckloses“ untertischgerät ist! wurde denn die
drossel (druckminderer)mit eingebaut. bei zu hoher
durchflussmenge ist das nicht gut für die speicher.

Hallo,
Was ist nicht GUT für den Speicher?
Wie kann die Drossel den Druck mindern? Wie funktioniert das?

  • Volker Wolter -

Guten Tag,

Er heizt plötzlich nicht mehr auf.

mein Auto springt plötzlich nicht mehr an…

Deine Frage hört sich nicht nur genauso an, sondern ist auch genauso gestellt.

Woher sollen wir denn wissen, welchen Boiler du hast?

Eine Richtigstellung zu Klausi:
Was er unter „Druckminderer“ meint sind Durchflussminderer. Das ist ein Röhrchen welches man in das Rohr am Eckventil steckt um den Querschnitt zu verringern.
Und weil man Flüssigkeiten nicht komprimieren kann, bleibt der Druck immer der Gleiche.

Das habe ich vor kurzem auch erst hier im Forum gelernt, hiermit nochmals Danke an Simon.

Gruß Termid

Eine „drossel“ dient dazu den Fließdruck in den Speicher zu reduzieren damit der Druck im „drucklosen“ Speicher nicht zu groß werden kann. normalerweise erfüllt es schon den effekt, wenn man das eckventil weiter schließt.
Wenn die zufließende Menge größer als die abfließende wird baut sich druck auf. und das soll bei „drucklosen“ speichern nicht so sein.
dann könnte der speicher platzen wasser tritt aus… kurzschluss. das der geplatzt ist muss man nicht unbedigt sofort merken, kann auch nur ein tropfen sein.

Siehe oben owT

  • Volker Wolter -

Hallo Namenlo(o)ser,
normalerweise würde man die elektrischen auch Komponenten überprüfen/durchmessen. Mit Druck hat das wenig zu tun. Die meisten Boiler/Speicher sind druckfest! Anno Tuback war das mal anders.

Gruß

  • Volker Wolter -

normalerweise würde man die elektrischen auch Komponenten
überprüfen/durchmessen. Mit Druck hat das wenig zu tun. Die
meisten Boiler/Speicher sind druckfest! Anno Tuback war das
mal anders.

In welcher Zeit lebst denn Du? :smile:

Also damals, im Jahre 2009, waren so ziemlich alle Untertischgeräte drucklos zu betreiben und druckfeste Geräte die Ausnahme.

Mit erwartungsvollem Gruß in die Zukunft,

Carsten

Eine „drossel“ dient dazu den Fließdruck in den Speicher zu
reduzieren damit der Druck im „drucklosen“ Speicher nicht zu
groß werden kann. normalerweise erfüllt es schon den effekt,
wenn man das eckventil weiter schließt.
Wenn die zufließende Menge größer als die abfließende wird
baut sich druck auf. und das soll bei „drucklosen“ speichern
nicht so sein.

Du meinst das richtig, drückst Dich aber „genial deneben“ aus.

Ein druckloser Speicher und die nachfolgende Armatur stellen einen Durchflusswiderstand dar. Bei zu schnell durchfließendem Wasser kann sich da ein Druck aufbauen, der höher als der Berstdruck des Speichers ist. Um das zu verhindern, wird ein Durchflussminderer eingebaut. Diese Verjüngung im Wasserzulauf kann OHNE Durchfluss den Druck NICHT vermindern. Erst bei fließendem Wasser stellt sich dort eine Durckdifferenz ein.
Deswegen heißt das Teil auch besser Durchflussminderer als Druckminderer.

Und den Teil, wo Du schreibst „Wenn die zufließende Menge größer als die abfließende wird“, überdenkst Du besser noch mal - :wink:)

Hallo Carsten,
ich meinte nicht die Betriebsart, sondern den Behälter, diese sind, nach Aussage der Firma Stiebel, quasi gleich - druckfest.

  • Volker Wolter -

Guten Tag,
der drucklose Untertischboiler ist richtig installiert und
ging bis vor kurzem.

DAS sagen sie alle…

Das Sieb am Wasserhahn ist gereinigt, der Boiler nicht
verkalkt, da erst 3 Jahre alt.

Das heißt nichts. Wer regelmäßig höhere Temperaturen einstellt und hartes Wasser hat, der bekommt das Teil mitunter schon nach Monaten total verkalkt.

Er heizt plötzlich nicht mehr auf. Sicherung ist keine im
Gerät.

Oh doch. Eine Temperatursicherung allerdings. Und nö, die kann man nicht zurücksetzen, die muss man auswechseln. Aber wenn die Defekt ist, dann geht beim Speicher gar nichts mehr, auch nicht zehn Sekunden lang wird dann die Lampe leuchten.

Kontrolllampe leuchtete kurz - dann wieder nichts.

Wie kurz? Kurzes aufflackern? Oder ein paar Sekunden?

Ein Untertischspeicher hat nur wenige elektrische Bauteile. Ein Thermostat mit Kapillarrohrfühler im Speicher und die Temperatursicherung nahe der Heizwendel sorgen für das betriebs- und notfallmäßige Ausschalten der Wendel. Sonst ist da nichts weiter drin.

na dann