Druckluftleitung am Kompressor gebrochen

Hallo zusammen,

bei meinem Kompressor, ist bereits zum 3. mal, eine Druckluftleitung gebrochen.
Ich könnte mir vorstellen, dass hier eine flexible Leitung besser wäre, kann mir evtl. jemand sagen, wo ich so etwas universelles bekomme, da ich im Netz nichts finden konnte.

Es ist ein Güde 400/10/50 C

Vielen Dank und schöne Grüße

Zori

Was für eine Leitung hast Du jetzt denn ???

Ist es eine starre Leitung, so kommt der Bruch wahrscheinlich beim Starten und Stoppen. Dann springt der Kompressor.

Das kann man nicht vermeiden.

Also hilft eine flexible Leitung. Die liefert Dir jede Fachhandlung.
Nennt sich auch „Panzerschlauch“.

Versuch es mal beim Heizungsbauer!

Globus

Hallo,
ein Bild wäre sehr hilfreich.
Insbesondere von Anfang und Ende der Leitung.

Bernd

Hallo,

hier ist mal ein Bild von der ganzen Leitung

Da hilft nur ein flexibler Panzerschlauch.

1 Like

Mit etwas Glück passt da ein ganz normaler Flexschlauch aus der Sanitärabteilung im Baumarkt.

1 Like

Hallo Zori,

Welcher genau? Es scheint da Varianten zu geben, je nach Seriennummer.
Und welche Leitung ist es genau?

Eigentlich kommt nur die Leitung zwischen Kompressor und Tank in Frage.

Zuerst solltest du sehen, ob der Kompressor auch gut mit dem Tank verschraubt ist. Sind diese lose, vibriert der Kompressor stärker.

Eine Möglichkeit ist auch in das Rohr eine Zusätzliche Schlaufe zu biegen.
Also etwas in dieser Art, meist genügt eine einzige Schlaufe.
http://www.reichenbacher-apparatebau.de/img/rohrbiegen1.jpg
Das Rohr wird dadurch natürlich etwas länger.

Neben einem Schlauch verwendet man auch so was:
http://www.bosy-online.de/Kompensatoren.htm
Gibt es auch in Klein, zum direkt dazwischenschrauben.

MfG Peter(TOO)

Biegen? Selbst, ohne Werkzeug? Dann wird der Durchgang zu eng. Er wird ja keine Biegemaschine haben.

1 Like

Das Rohr wird etwas um 10mm haben.
Dafür gibt es Handbiegemaschinen, z.B. im Sanitärbereich. Findet man sogar im Baumarkt.

Man kann ein Rohr aber auch mit Sand stopfen und beiden Enden verschliessen. Dann knickt es nicht beim Biegen.

Ganz abgesehen davon, kann er es auch biegen lassen.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Warum nicht, ganz einfach, einen flexiblen Schlauch ? Da kommt es nicht mal auf die exakte Länge an !

1 Like

Die Frage ist WO sich das Teil befindet.

Damit die Luft in den Kessel kommt, muss am Ausgang des Kompressors der Druck höher sein. Je höher der Druckunterschied ist, umso schneller kommt die Luft in den Kessel.

Nun ist es ein Kolbenkompressor, welcher den Druck nur Stossweise liefert.
Wäre der Zylinder abgeschlossen, also Einlass und Auslass immer zu, wäre der Druckverlauf im Zylinder sinusförmig.
Wäre die Verdichtung nun so, dass gerade 10 bar erreicht werden, würde bei 9.5 bar im Kessel nur für eine ganz kurze Zeit ein bisschen Luft in den Kessel strömen. Zudem hätte man beim Ansaugen noch fast den Luftdruck im Zylinder, sodass auch nur wenig Luft angesaugt wird.
Dies ergäbe einen hundsmiserablen Wirkungsgrad und es würde ewig dauern, den Kessel auf 10 bar zu bekommen (Asymptote).

Der Kolben muss also einen möglichst hohen Druck erzeugen, damit in der kurzen Zeit viel Luft ausströmen kann.
Die Leitung zwischen Kolben und Speicher hat also eine hohe dynamische Belastung, deren Spitzen ein mehrfaches des Enddrucks im Kessel beträgt.

Ein Problem ist auch, dass ein Schlauch eine gewisse Elastizität hat, er wird also bei jedem Druckstoss, wie ein Ballon, etwas aufgeblasen. Dies senkt den Wirkungsgrad und beansprucht zudem den Schlauch.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Mach doch keine Wissenschaft aus einem privat genutzten, einstufigen Kompressor.

Er funktioniert mit oder ohne flex. Schlauch, mit oder ohne starrem Rohr so gut wie bei beiden Typen. (Aber -) Ein Kolbenkomressor teilt Schläge beim Anfahren und Stoppen aus und die neutralisiert man am besten (Nur)durch Beweglichkeit).
Starre Leitungen an einem Kompressor sind praktisch
bewußt eingebaute Fehler.
r

1 Like

Hallo Peter,

danke für deine sehr gute Antwort, du gibst dir echt immer Mühe, dass fällt auf!
Das mit den verschiedenen Typen habe ich schon rausgefunden, dass Problem ist, dass ich genau diese Leitung nicht im Netz gefunden habe. Ansonsten habe ich alles was du geschrieben hast, auch so gedacht bzw. berücksichtigt.
Ich denke das einfachste und günstigste ist, da es offensichtlich eine handelsübliche 10 mm Leitung ist mit einer ebensolchen Verschraubung, dass ich bei der Werkstatt mal Frage, wo ich früher mal LKW gefahren bin. Da würde ich mir dann gleich 2 mit einer Schlaufe drin machen lassen.

Außerdem, werde ich den Kompressor, so gut es geht, federnd lagern.

Danke noch mal und mache es gut!

Vielen Dank an alle, es hat mir alles sehr geholfen!

Das Problem ist bei mir, dass ich zur Zeit, wirklich auf jeden Euro angewiesen bin, bei mir läuft zur Zeit alles schief!

Ich werde es mal so versuchen, wie beim Kommentar unter der Antwort von Peter geschrieben.

Viele Grüße und eine schöne Woche!

Zori

hi,

wenn der federnd zum Druckbehälter gelagert wird, erhöht sich die Schwingung natürlich.
Prüfe eher, ob alle Schrauben fest sitzen und er sich nicht groß bewegen kann.

grüße
lipi