Die Frage ist WO sich das Teil befindet.
Damit die Luft in den Kessel kommt, muss am Ausgang des Kompressors der Druck höher sein. Je höher der Druckunterschied ist, umso schneller kommt die Luft in den Kessel.
Nun ist es ein Kolbenkompressor, welcher den Druck nur Stossweise liefert.
Wäre der Zylinder abgeschlossen, also Einlass und Auslass immer zu, wäre der Druckverlauf im Zylinder sinusförmig.
Wäre die Verdichtung nun so, dass gerade 10 bar erreicht werden, würde bei 9.5 bar im Kessel nur für eine ganz kurze Zeit ein bisschen Luft in den Kessel strömen. Zudem hätte man beim Ansaugen noch fast den Luftdruck im Zylinder, sodass auch nur wenig Luft angesaugt wird.
Dies ergäbe einen hundsmiserablen Wirkungsgrad und es würde ewig dauern, den Kessel auf 10 bar zu bekommen (Asymptote).
Der Kolben muss also einen möglichst hohen Druck erzeugen, damit in der kurzen Zeit viel Luft ausströmen kann.
Die Leitung zwischen Kolben und Speicher hat also eine hohe dynamische Belastung, deren Spitzen ein mehrfaches des Enddrucks im Kessel beträgt.
Ein Problem ist auch, dass ein Schlauch eine gewisse Elastizität hat, er wird also bei jedem Druckstoss, wie ein Ballon, etwas aufgeblasen. Dies senkt den Wirkungsgrad und beansprucht zudem den Schlauch.
MfG Peter(TOO)