Ich habe in meiner Wohnung eine Junkers-Gastherme (Cerastar ZWN18-7KE) - die Gastherme versorgt 4 Heizkörper in einem abgeschlossenen Kreislauf und ist zusätzlich für Warmwasser verantwortlich.
Gestern entstand bei der Heizung ein Überdruck, das Überdruckventil hat reagiert und Wasser ist ausgetreten. Danach war der Druck - durch den Wasserverlust natürlich zu niedrig. Deswegen haben wir einen Installateur kommen lassen.
Der Installateur stellte folgendes fest: Die Rohre und auch der Ausgleichsbehälter (Ausdehnungsgefäß) sind zu verschmutzt, wodurch sich das Wasser aufstaut und der Druck zu hoch wird. Deswegen tauschte er den Ausgleichsbehälter und ließ das Wasser komplett aus dem Heizungssystem aus und spülte es anschließend durch und befüllte es danach wieder mit Wasser.
Eine halbe Stunde nachdem er ging fiel der Druck allerdings von 1,5 Bar auf 0,5 Bar. Er kam erneut, stellte fest dass bei einem Heizkörper der Stift zum Regulieren (Ein/Aus) defekt war. Deswegen lief der Heizkörper nicht ganz voll bei seiner Überprüfung und dadurch war dann zu wenig Druck im System. Er reparierte es, stellte alles wieder ein und es hat gepasst.
Eine weitere halbe Stunde später trat das Problem mit dem zu niedrigen Druck erneut auf. Der Installateur kam erneut und vermutete nun ein Loch in den Heizungsrohren aus dem immer wieder Wasser austritt. Er suchte überall nach feuchten Stellen (Wand, Heizkörper usw.) und vermutete schließlich dass es ein Heizungsrohr im Boden sein müsste. An dieser Stelle wollte er alles aufstemmen, was unsere Vermieterin nicht wollte. Deswegen brachen sie die Arbeit ab.
Ungefähr 2 Stunden später als sich die Heizung wieder eingeschalten hatte passierte dann das eigentlich merkwürdige:
Plötzlich war zu viel Druck vorhanden, der Druck ging mit steigender Temparatur auf 3 Bar rauf und es trat erneut am Überdruckventil Wasser aus. Wir haben die Heizung ausgeschalten und damit ging die Temparatur der Therme auch zurück (von 70 auf 30) und damit auch wieder der Druck. Bei 30 Grad (Thermentemparatur) war der Druck dann wieder in etwa bei 1,5 Bar.
Der Installateur kam also erneut, konnte sich das nicht erklären und uns nicht mehr weiter helfen.
Die einzige Übergangslösung die wir fanden ist die Therme von Stufe 5 auf Stufe 3 zu schalten (dh sie heizt max. 55 Grad) und dadurch verhindern wir eine größere Druckschwankung. Aber auch auf dieser Stufe geht der Druck auf 2 Bar rauf was nicht normal ist.
Ich bitte deswegen um Expertenmeinungen - was kann da nicht in Ordnung sein? Ich glaube mittlerweile nicht mehr, dass es ein Loch in den Rohren gibt. Allerdings sagt der Installateur, wenn er den Fehler nicht findet, müssen sie alles tauschen - also Therme und alle Rohre und das will ich natürlich nicht.
Vielen Dank vorab für jede Hilfe!