Druckprobleme bei Gastherme?

Ich habe in meiner Wohnung eine Junkers-Gastherme (Cerastar ZWN18-7KE) - die Gastherme versorgt 4 Heizkörper in einem abgeschlossenen Kreislauf und ist zusätzlich für Warmwasser verantwortlich.

Gestern entstand bei der Heizung ein Überdruck, das Überdruckventil hat reagiert und Wasser ist ausgetreten. Danach war der Druck - durch den Wasserverlust natürlich zu niedrig. Deswegen haben wir einen Installateur kommen lassen.

Der Installateur stellte folgendes fest: Die Rohre und auch der Ausgleichsbehälter (Ausdehnungsgefäß) sind zu verschmutzt, wodurch sich das Wasser aufstaut und der Druck zu hoch wird. Deswegen tauschte er den Ausgleichsbehälter und ließ das Wasser komplett aus dem Heizungssystem aus und spülte es anschließend durch und befüllte es danach wieder mit Wasser.

Eine halbe Stunde nachdem er ging fiel der Druck allerdings von 1,5 Bar auf 0,5 Bar. Er kam erneut, stellte fest dass bei einem Heizkörper der Stift zum Regulieren (Ein/Aus) defekt war. Deswegen lief der Heizkörper nicht ganz voll bei seiner Überprüfung und dadurch war dann zu wenig Druck im System. Er reparierte es, stellte alles wieder ein und es hat gepasst.

Eine weitere halbe Stunde später trat das Problem mit dem zu niedrigen Druck erneut auf. Der Installateur kam erneut und vermutete nun ein Loch in den Heizungsrohren aus dem immer wieder Wasser austritt. Er suchte überall nach feuchten Stellen (Wand, Heizkörper usw.) und vermutete schließlich dass es ein Heizungsrohr im Boden sein müsste. An dieser Stelle wollte er alles aufstemmen, was unsere Vermieterin nicht wollte. Deswegen brachen sie die Arbeit ab.

Ungefähr 2 Stunden später als sich die Heizung wieder eingeschalten hatte passierte dann das eigentlich merkwürdige:
Plötzlich war zu viel Druck vorhanden, der Druck ging mit steigender Temparatur auf 3 Bar rauf und es trat erneut am Überdruckventil Wasser aus. Wir haben die Heizung ausgeschalten und damit ging die Temparatur der Therme auch zurück (von 70 auf 30) und damit auch wieder der Druck. Bei 30 Grad (Thermentemparatur) war der Druck dann wieder in etwa bei 1,5 Bar.

Der Installateur kam also erneut, konnte sich das nicht erklären und uns nicht mehr weiter helfen.
Die einzige Übergangslösung die wir fanden ist die Therme von Stufe 5 auf Stufe 3 zu schalten (dh sie heizt max. 55 Grad) und dadurch verhindern wir eine größere Druckschwankung. Aber auch auf dieser Stufe geht der Druck auf 2 Bar rauf was nicht normal ist.

Ich bitte deswegen um Expertenmeinungen - was kann da nicht in Ordnung sein? Ich glaube mittlerweile nicht mehr, dass es ein Loch in den Rohren gibt. Allerdings sagt der Installateur, wenn er den Fehler nicht findet, müssen sie alles tauschen - also Therme und alle Rohre und das will ich natürlich nicht. :frowning:

Vielen Dank vorab für jede Hilfe!

Das ist schon sehr merkwürdig. Im ersten Moment hätte ich auch auf das MAG (Ausdehnungsgefäß) getippt. Wobei Verschmutzung eigentlich Blödsinn ist, wenn dann ist innen die Membrane gerissen oder der Stickstoff ist entwichen. Der gute Mann hat also ein neues MAG eingebaut (ich will nichts unterstellen, aber hast du das gesehen oder warst dabei?) Neue MAGs haben einen recht hohen Vordruck, den man einstellen muß. Hat er das gemacht? Kann es sein, das vor dem MAG eine Absperrung montiert ist? (Eigentlich nicht zulässig)?
Alles in allem sage ich mal so: Rohrleitungen und Gerät tauschen ist Unsinn. Entweder gibt es eine Undichtigkeit (was ich nicht glaube), oder irgendwas stimmt mit dem MAG nicht.

Danke für die rasche Antwort!

Ich sollte vielleicht noch dazu erzählen, dass wir dieses Problem vor ziemlich genau einem Jahr schon einmal hatten. Damals wurden ein Rohr und der Schlauch zum Ausdehnungsgefäß gereinigt und das Problem war behoben.
Dieses mal meinte er, das ließe sich nicht so einfach lösen.

Ja, ich war dabei als er das MAG eingebaut hat. Ich glaube schon dass er es eingestellt hat, denn sein Helfer hat ihm als er bei den Heizkörpern hantierte immer wieder Druckwerte mitgeteilt.

Wie würde so eine Absperrung aussehen? Und was wäre wenn es eine solche geben würde?

Verstehe nicht, warum der Helfer Druckwerte mitteilt während der Geselle entlüftet. Der sollte einfach darauf achten, das der Druck konstant bleibt. Egal. Bei einem Junkers -7 Gerät ist das MAG keinesfalls mit einem Schlauch angeschlossen. Allerdings würde ich bei deiner Schilderung in Betracht ziehen, die Anlage mal richtig zu spülen. Wurde, wie du beschreibst, schon vor einem Jahr das Anschlußrohr zum MAG gereinigt und Erfolg trat ein wird auch jetzt die Ursache hier zu suchen sein. Das mit der Absperrung vergessen wir mal, da wie ich schon sagte die eigentlich nicht der DIN entspricht. Beim Spülen sind in erster Linie die Leitungen und HKs gemeint, weniger die Therme an sich. Warum soll heute etwas nicht gehen, was letztes Jahr zum Erfolg führte?

das ist schlicht ein Absperrventil mit Belüftung, was vor dem Anschluss des ADG sitzt. Dort kann man ohne Heizwasser abzulassen, den Vordruck des ADG prüfen und ggf. neu einstellen.

Den Vordruck kann man sonst nur messen oder einstellen, wenn man den Wasserdruck auf der Heizseite auf Null senkt. Dazu muss man Heizwasser ablassen, was in der Etagenwohnung noch schnell und unproblematisch geht.
Wäre so ein Ventil versehentlich (man kann es nicht unabsichtlich verstellen !) zu, dann ist das ADG wirkungslos, Druck schwankt und steigt an bis Überdruckventil anspricht und Heizwasser ablässt.

MfG
duck313

Hört sich nach einem defekten Ausdehnungsgefäß an.

Hallo,

Dreck entsteht nicht einfach nur in dem Rohr zum MAG, der sammelt sich höchstens dort.
Der Dreck befindet sich im ganzen Rohrleitungssystem. Also muss auch das ganze System gereinigt (durchgespült) werden.

MfG Peter(TOO)