Dschehenna - Dschahannam

Hallo!
Ist „Dschehenna“ ganz falsch oder akzeptabel? Ich gäbe dieser Schreibweise in einem Roman den Vorzug, weil ich annehme, sie ist dem deutschen Leser vertrauter (oder ich bilde mir das nur ein, weil ich noch Karl-May-geschädigt bin, was auf jüngere Geburtsjahrgänge evtl. nicht mehr zutrifft :wink:.

Gruß,
Eva

Hallo Eva,

für mich persönlich wäre Dschehennem (abgeleitet vom türkischen) passend. Es gibt da aber sprachliche Unterschiede (arabisch oder jüdisch).

LG

Wieder einmal hallo Eva,

Ist „Dschehenna“ ganz falsch oder akzeptabel?

an sich ist die Schreibweise insofern falsch, als dass sie das m am Schluss unterschlägt (auf Arabisch lautet der Begriff ‏جهنم‎ /jahannam); die Umschrift der Vokale ist ja eher nebensächlich. Ein gewisses Verständnisproblem sehe ich zudem in der Ähnlichkeit dieser Schreibweise zu ‏جنة‎ janna, also dem Paradies (sprich: dem absoluten Gegenteil der Hölle). Man könnte also in „Dschehenna“ eine Mischung bzw. ein Zwischending zwischen Himmel und Hölle sehen.

Was die Karl-May-Geschichte angeht: Zum einen denke ich, dass diese Assoziation insofern zu vernachlässigen ist, als dass sich aus dieser einen (?) Erwähnung kein bis heute gängiges geflügeltes Wort (wie z.B. das gern zitierte „weite Feld“ aus Effi Briest) entwickelt hat, das jeder Leser sofort wiedererkennen würde. Zum anderen hat der gute May eben mit dieser Wortschöpfung Sprachpanscherei betrieben, indem er (vermutlich) das arabische ‏جهنم‎ /jahannam mit dem griechischen γέεννα /gehenna vermischt hat, woraus eben die o.g. Missverständlichkeit entstehen könnte.

Ganz abgesehen davon finde ich die Schreibweise mit dsch wenig ästethisch, auch wenn sie vermutlich in diesem Kontext angebracht wäre, um die richtige Aussprache sicherzustellen. Aber dieses Thema hatten wir ja auch schon einmal. :wink:

Gruß,
Stefan

das weite Feld …

Wieder einmal hallo Eva,

… und Hallo, Stefan :wink:

Ich habe Dir zu der Frage eine Mail geschickt, aber eben auch noch einmal gegoogelt. „Dschehenna“ scheint trotz allem recht populär zu sein, nicht korrekt, aber populär …

Interessant für mich Dummi hier: http://books.google.de/books?id=lo4f3iCjizgC&pg=PA75…

Ich stecke jetzt in der Klemme. Der Leser soll sich spontan etwas vorstellen können, evtl. müsste ich doch bei „Dschehenna“ bleiben :-/

Danke Dir und Gruß,
Eva

Und noch einmal Hallo Eva, :wink:

ich kann die Klemme, in der Du Dich befindest, gut nachvollziehen. Mit meinen Ausführungen wollte ich Dir ja nur den rein sprachwissenschaftlichen Teil erhellen und auf eventuelle Verständnisprobleme hinweisen, jedoch keine absolute Vorschrift machen. :wink: Was die Anzahl der Erwähnungen bei Karl May angeht, lag ich ja offenbar daneben.

Persönlich würde ich dennoch eher zur korrekten und nicht zur Karl-May-Schreibweise tendieren. Aber das sind eben alles nur Überlegungen, Abwägungen und Denkansätze und keine absoluten Antworten.

Gruß,
Stefan

P.S.: Und keine Angst: Deine Fragen mögen zwar bisweilen ein wenig kurios sein, aber ich finde sie dennoch immer spannend. (Sonst hätte ich schon lange aufgehört meinen Senf zu deren Beantwortung beizutragen. :wink:) Außerdem verdient die Akribie, mit der Du Deiner Arbeit nachgehst, schon einiges an Respekt. Wenn ich mir überlege, wie viele Übersetzungs- oder sonstige sprachliche Fehler ich schon in allen möglichen Büchern, Filmen oder Serien gesehen habe…