DSL-Anschluss: Ethernet-Problem

Hallo,

habe heute T-DSL an einen 7300/166 angeschlossen. Funktioniert prima. Nur leider schaltet sich meine bisherige Ethernet-Kette (2 Macs und Laserdrucker) sofort ab, wenn das Modem über den zweiten Anschluss eingestöpselt wird.

Steht auch so im Handbuch: Wenn beide Anschlüsse des Apple-Onboard-Ethernet belegt sind, benutzt der Mac automatisch nur den Anschluss, an dem jetzt das DSL-Modem hängt.

Wie ist das Problem zu lösen? Gibt es eine Möglichkeit / einen Adapter für den Modem-Telefonstecker, mit dem man das Modem als zusätzliches Gerät in eine herkömmliche Ethernet-Kette (runde Flansche mit T-Stücken) einbinden kann?

Bin sehr dankbar für jeden Tipp - auch jenen, das es schlicht nicht geht. Danke!

Helmut

Hallo Helmut,

die Verkabelung als Ring war zwar etwas vor meiner Zeit, aber
ich bin sicher, daß es geht. Am einfachsten wahrscheinlich mit
einem HUB. Bei den 10 BaseT Hubs gibts ziemlich oft noch welche
die auch den Anschluß für ein token Ring Netzwerk haben. Im
Klartext: du kaufst einen dieser HUBs - sollte nicht mehr als 50
DM kosten, dann kannst du an dem Token Ring Anschluß deine
bishereige Kette anschließen, an einem der anderen Ports nimmt
der HUB kontakt mit dem Mac und dem T-DSL Modem auf. Dann hast
Du sogar noch Ports frei, falls Du Dein Netz mal erweitern
möchtest. Bestimmt gibt es auch Adapter, die das Modem in die
Jetzige Kette mit einbinden, aber das wäre nicht sehr klug, denn
erstens kostet so ein Adapter wahrscheinlich genau so viel und
du hast dann nicht die Erweiterungsmöglichkeit.

Gruß
Günther

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Helmut,

die Verkabelung als Ring war zwar etwas vor meiner Zeit, aber
ich bin sicher, daß es geht. Am einfachsten wahrscheinlich mit
einem HUB. Bei den 10 BaseT Hubs gibts ziemlich oft noch
welche
die auch den Anschluß für ein token Ring Netzwerk haben. Im
Klartext: du kaufst einen dieser HUBs - sollte nicht mehr als
50
DM kosten, dann kannst du an dem Token Ring Anschluß deine
bishereige Kette anschließen, an einem der anderen Ports nimmt
der HUB kontakt mit dem Mac und dem T-DSL Modem auf. Dann hast
Du sogar noch Ports frei, falls Du Dein Netz mal erweitern
möchtest. Bestimmt gibt es auch Adapter, die das Modem in die
Jetzige Kette mit einbinden, aber das wäre nicht sehr klug,
denn
erstens kostet so ein Adapter wahrscheinlich genau so viel und
du hast dann nicht die Erweiterungsmöglichkeit.

Gruß
Günther

Hallo Günther,

vielen Dank für den starken Tipp!!! Mein Apple-Händler, bei dem ich 1984 einen der ersten Macs in Südbayern gekauft hatte, konnte mit dieser Lösung nicht aufwarten … Werde mir umgehend den Hub besorgen.

Nochmal danke. Helmut.

ich hab auch das problem, daß sich mein händler sehr viel
schlechter auf macs auskennt als ich. so bin ich halt auf mich
allein gestellt um meine probleme in den griff zu kriegen.
inzwischen laufen bei mir privat fast so viele macs wie in der
firma, so kann ich viele dinge unter verschiedenen systemen
testen und - gottseidank - gibts das „iNetz“ (die matrix?), das
fast für jede frage eine antwort bereit hält…

gruß
günther

Hallo Günther,

ich antworte nochmal, weil ich inzwischen ein großes Stück weiter bin und die Sache vielleicht auch für andere interessant sein könnte:

Mein Apple-Händler hatte behauptet, das DSL-Modem (NTBBA) benötige eine eigene Ethernet-Karte (oder einen teuren DSL-Router mit Hub). Da ich meine Macs über einen BNC-Strang via Apple Onboard Ethernet verbunden habe, hätte das eigentliche Problem weiter bestanden: DSL wäre nur über den Mac mit zweiter Karte verfügbar, nicht aber von jenem Mac aus, der am alten BNC-Strang der Onboard.Karten hängt.

Unter http://www.tdsl-support.de habe ich jetzt eine überraschende Erklärung/Variante gefunden, der Deinen Tipp voll bestätigt:

Das NTBBA kann in kleinen Netzwerken (in meinem Fall) sehr wohl an einen preiswerten 10BaseT-Hub mit 10 Mps angeschlossen werden, der einen BNC-Anschluss hat. DSL wird einfach zum Uplink-Port geführt und ist dann im ganzen Netz verfügbar.

Einschränkungen: In großen Netzen kommt es zu „Blindlasten“, die den Betrieb verlangsamen könnten. Außerdem, so heißt es, sei es beim einzelnen DSL-Modems ohne „Self-Learning“ Feature theoretisch denkbar, dass interner LAN-Traffic plötzlich im T-Online-DSL-Breitband sichtbar wird. Deshalb also die Mär von der Notwendigkeit einer eigenen Karte für das NTBBA. Vielleicht sollen ja auch nur ein paar Kärtchen mehr verhökert werden …

Mit der günstigen Mac-Software IPNetRouter (http://www.sustworks.com) ist es dann auch möglich, mehrere Macs simultan (!) und o h n e Hardware-Router ( ab DM 500,-) per DSL ins Internet zu bringen. Die Konfiguration wird auf der Site sogar vollautomatisch für das eigene Netzwerk generiert!

Zum wiederholten Mal Danke für Deinen entscheidenden Tipp!!!

Helmut Niklas, Bavaria, Germany
[email protected]
http://www.helmutniklas.de

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]