"Du brauchst Dich wegen der Uhrzeit nicht stressen, mein Junge"

Liebe/-r Experte/-in,

ich suche eine schlagfertige Entgegung zu

„Du brauchst Dich wegen der Uhrzeit nicht stressen, mein Junge“

gesagt von einem 40jährigen zu einem 30jährigen(mir).

Was mir nicht gefällt:

  • Herablassend
  • „stressen“ als vermeintliche „Jugendsprache“
  • Vorgabe, was ich zu tun habe
  • etc.
  1. Ich weiss wenigstens, was die Uhr geschlagen hat!
  2. Danke, ich wusste doch, dass ich vergessen habe, mich aufzuregen!
  3. Ich brauche es nicht, aber ein wenig Luxus gönnt sich doch jeder!
  1. Ich weiss wenigstens, was die Uhr geschlagen hat!
  2. Danke, ich wusste doch, dass ich vergessen habe, mich
    aufzuregen!
  3. Ich brauche es nicht, aber ein wenig Luxus gönnt sich doch
    jeder!

Witzige Schlagfertigkeit habe ich nicht gesucht, sondern boshaft verletzende.

hallo.
was nützt dir jetzt noch eine schlagfertige reaktion? nachträglich darauf zu reagieren ist keine schlagfertigkeit mehr. zudem ist es doch eher unwahrscheinlich, dasselbe in dieser form nochmals zu hören zu bekommen(?). in jedem fall: schlagfertigkeit ist reine übungssache.

in diesem fall wäre eine möglichkeit gewesen zu sagen „wann ich mich warum stresse, das möchte ich bitte selbst entscheiden… (kurze künstlerische pause) mein junge“ (mit betonung auf „mein junge“).

eine solche antwort macht sehr klar, dass man mit der ansprache ein problem hat. allerdings ist das hier auch der eigentliche punkt:
warum hast du damit ein problem? und zwar offenbar ein ziemlich großes, das dich immerhin dazu veranlasst, bei „wer-weiss-was“ ein frage zu stellen.
der punkt ist: „kommunikation ist nicht das, was der sender sendet, sondern immer nur das, was der empfänger versteht“. in diesem fall: warum kannst DU diese ansprache nicht locker(-er) sehen, warum bereitet sie DIR ein problem?
als „experte“ ist mein rückschluss: du bist relativ empfindlich, wenn du den eindruck hast, jemand behandelt dich herablassend oder kommandierend. das jedoch ist DEINE „empfindlichkeit“ und es wäre womöglich hilfreich, wenn du ein paar gedanken darüber nachdenkst, woher diese „empfindlichkeit“ stammt. womöglich wäre das hilfreicher als eine schlagfertige antwort, weil dir solche probleme dann in zukunft erspart bleiben könnten (probleme, die man nicht hat, muss man auch nicht versuchen zu lösen).

es könnte eben auch sein, dass dieser satz weit weniger (z.b.) herablassend gemeint war, als er auf dich wirkt.
außerdem: es kommt immer auch auf den jeweiligen menschen und die situation an, es gibt in der kommunikation kein schwarz-weiß.

gruß soweit
cerny

Hallo Fragesteller!

Zuerst einmal muss es natürlich heißen „Du brauchst Dich wegen der Uhrzeit nicht ZU stressen, mein Junge“ (Infinitiv in Verbindung mit dem Verb ‚brauchen‘).

Das Qualität des Zitates - und damit einer möglichen Reposte - ändert sich mit der sozialen Hierarchie der Protagonisten. Vom älteren zum jüngeren Bruder gesagt, von einem Autofahrer zum anderen, vom Chef zum Angestellten - das sind Informationen, die notwendigerweise auch die Antwort entsprechend beeinflussen.

Ich bevorzuge in solchen Fällen das Stilmittel der Überzeichnung. Geht mir der Sprachgebrauch eines „Kontrahenten“ auf die Nerven (z.B. zu viele Fremdwörter), verwende ich das gleiche Vokabular noch exzessiver. Ist es der Inhalt, an dem ich mich stoße (hier vermutlich die Herablassung eines Älteren gegenüber einem Jüngeren), wird sich auch meine Antwort darauf beziehen (z.B. „Ich habe zum Chillen in meinem Leben noch Zeit genug.“).

Eine gute Antwort ist immer situationsabhängig. Darum kann es bis auf o.a. Hinweise von meiner Seite aus leider keine passende Pauschal-Erwiderung geben.

Thorsten Lueg

Du scheinst ein Problem mit deinem Sendungsbewußtsein zu haben.

Du scheinst ein Problem mit deinem Sendungsbewußtsein zu :haben.

wenn du so auf menschen eingehst, die dir helfen wollen, sind deine probleme mit mitmenschen kein besonders großes wunder. aktion gleich reaktion.

gruß und ende

Wenn das deine Art ist, mir recht zu geben, nehme ich das Kompliment gerne an.

Und nun arbeite an dir, denn Experte bist du nicht.

Wenn das deine Art ist, mir recht zu geben, nehme ich das
Kompliment gerne an.

Und nun arbeite an dir, denn Experte bist du nicht.

immerhin. mir ist nun auch völlig klar, warum man dich als „junge“ bezeichnet. recht haben wollend, nörgelnd, naiv und ziemlich kindisch auf dem stand eines vierjährigen. so. und nun lass mich bitte mit diesem unhöflichen kinderkram in ruhe, ansonsten melde ich das dem betreiber dieser seiten.

Immer fragen „Wie meinst du das?“ od. „Was willst du mir damit sagen?“

Mir ist nun völlig klar, warum man dich nicht als Experte bezeichnen kann. Recht haben wollend, nörgelnd, naiv und ziemlich kindisch auf dem Stand eines Dreijährigen. Und nun nimm die Bezeichnung Experte aus deinem Profil, denn ein Experte bist du nicht.

Wenn du mich mit diesem unhöflichen Kinderkram nicht in Ruhe läßt, melde ich das dem Betreiber dieser Seiten.

Hallo und guten Tag,
erstmal zu 1
„:ich suche eine schlagfertige Entgegung…“
dumm gelaufen, schlagfertig wäre sofort zu antworten.

Inhaltliches:

„Du brauchst Dich wegen der Uhrzeit nicht stressen, mein Junge“

gesagt von einem 40jährigen zu einem 30jährigen(mir).

Hmmm, schwierig zu beantworten weil:
Nur 5-7% der Worte enthalten bewertbare Sachinhalte _ alle anderen Worte werden emotional bewertet.
Was Dir nicht gefällt sind Dinge die man nur schwer beschreiben kann.
Körpersprache und Tonlage machen den Hauptteil einer Aussage.
Was Dir nicht gefällt: Ist wahrscheinlich nicht die Wortwahl sondern wie es gesagt wird.

  • Herablassend (kann man sicher wahrnehmen)wenn man wirklich den „unteren Weg“ beschreitet.
  • „stressen“ ist eigentlich eher „neutral“ zu bewerten.
  • Vorgaben zu geben steht nur einem fachlich oder personel Vorgesetztem zu.

Nun zur eigentlichen „Problemlösung“:
Mache deinem Kollegen klar wie Du dich bei einer seiner Aussagen fühlst. Spreche immer in der Ich-Form.
z.B. " Ich finde es herablassend , wenn du in so einer „väterlichen“ Form mit mir redest. Ich bin alt genug also bitte „Klartext“ was willst du damit sagen?
Natürlich gehört dazu die entsprechende Körperhaltung.
Google zur Not mal die Tags Körpersprache oder nonverbale Kommunikation.

Viel Erfolg bei dem kleinen A***hlo*h und halt dich gerade.

PS
ich nehme das Wort mit A** zurück wenn ihr beide einen schlechten Tag hattet :wink:

Liebe/-r Experte/-in,
Du brauchst Dich wegen Deinem Alter nicht stressen !
ich suche eine schlagfertige Entgegung zu

„Du brauchst Dich wegen der Uhrzeit nicht stressen, mein
Junge“

gesagt von einem 40jährigen zu einem 30jährigen(mir).

Was mir nicht gefällt:

  • Herablassend
  • „stressen“ als vermeintliche „Jugendsprache“
  • Vorgabe, was ich zu tun habe
  • etc.