Dieser Tage liess ich einen Werbebrief unserer polnischen Niederlassung ins Deutsche uebersetzen und war ganz ueberrascht, dass laut Uebersetzung unsere Firma ihre Kunden duzte.
Nur aus Neugier: Kennt die polnische Sprache kein „Sie“?
Dieser Tage liess ich einen Werbebrief unserer polnischen Niederlassung ins Deutsche uebersetzen und war ganz ueberrascht, dass laut Uebersetzung unsere Firma ihre Kunden duzte.
Nur aus Neugier: Kennt die polnische Sprache kein „Sie“?
Nur aus Neugier: Kennt die polnische Sprache kein „Sie“?
Die Höflichkeitsform wird im Polnischen mit „pan“ (Herr) bzw. „pani“ (Frau) umschrieben: „Kann ich Ihnen helfen?“ = „Kann ich dem Herrn/der Dame helfen?“ Im Plural benutzt man „panstwo“ (Herrschaft). Eine moderne Firma empfindet das aber vielleicht als steif und der neuen Epoche nicht mehr angemessen…
Vermutlich steht im Schreiben auch nicht die Singular-, sondern die Pluralanrede, oder?
Gruß,
Peter
Singular- und Pluralanrede
Vermutlich steht im Schreiben auch nicht die Singular-,
sondern die Pluralanrede, oder?
Peter, ich kann leider kein Wort polnisch, ich hab von dem Ursprungstext nur die Summen verstanden. Kann also nicht sagen, ob die mit Singular oder Plural arbeiten.
Ueber dem Brief steht als Anrede: „Drogi Czytelniku“, woraus mir der Uebersetzer „Werter Leser“ machte.
Naja, meine deutschen Leser werde ich auf jeden Fall siezen.
Ueber dem Brief steht als Anrede: „Drogi Czytelniku“, woraus
mir der Uebersetzer „Werter Leser“ machte.Naja, meine deutschen Leser werde ich auf jeden Fall siezen.
Die Anrede ist auf jeden Fall richtig übersetzt, vermutlich geht’s also auch im Original im Singular weiter. Über die Gründe kann ich nur spekulieren, sicher gibt es hier bessere Experten. Ein Problem mit der polnischen Höflichkeitsform ist, dass bei unbekanntem Adressaten heute immer Mann und Frau angeredet werden müssen (früher war natürlich auch in Polen die Frau immer „mit gemeint“, es genügte also „pan“). Das deutsche „Sie“ ist ja zum Glück geschlechtsneutral.
Da es sich um einen Werbetext handelt, stellt das „Du“ möglicherweise eine quasi familiäre Vertrauensbasis her? Wegen der großen Förmlichkeit von „pan/pani/panstwo“ ist die Schwelle dafür niedriger als bei uns.
Folgen Sie (bzw. folge) im Deutschen unbedingt Ihrem (deinem) Angemessenheitsgefühl!
Peter