Dual Plattenspieler

Hallo zusammen,
ich möchte gerne meinen Dual Plattenspieler reparieren lassen, da in Verbindung mit 2 Lautsprechenrn, nur 1 Lautsprecher einwandfrei läuft, der andere brummt. Da beide Lautsprechen in Ordnung sind und einwandfrei funktionieren, kann es nur am Plattenspieler liegen. Weiss jemand, wer so etwas im Rhein-Main-Gebiet noch reparieren kann?

LG
Malu

Hallo

wie bitte funktioniert ein Plattenspieler mit Lautsprechern?

Ohne einen Verstärker dazwischen wird mit der obigen Kombination gar nichts zu hören sein.

Wenn ein Verstärker dazwischen hängt kann von der Cartridge des Plattenspielers bis zum Lautsprecherausgang des Verstärkers einiges das Brummen verursachen.

Bitte mache etwas detailliertere Angaben zu den Geräten als bisher…

pita

Hi

Dual hat einmal Plattenspieler mit Verstärker und eingebauten Lautsprechern gebaut .

z.B.

http://www.teenagewasteland.de/img/technik/ps_dual_p…

http://imgc.classistatic.com/cps/blnc/120108/427r1/8…

http://dual.pytalhost.eu/1977-1/dual77-78-61.jpg

aber nun zur Sache :
Dual kränkelt oft an den Kontakten des Tonkopfträgers , selten gehen da die Endstufen oder die Vorstufen kapuut .
gelegentlich trocknen Elko’s in der Klangregelstufe aus

gruss

Toni

1 Like

Dual kränkelt oft an den Kontakten des Tonkopfträgers …
Toni

Das ist auch meine Erfahrung.

–> Tonabnehmer abnehmen, die vier Kontaktflächenpaare reinigen und Tonabnehmer wieder einsetzen. Fertig.

Bernhard

eben… das könnte er erwähnen nebst Modell No, oder? Oder soll man auf das was ev. mal alles gebaut wurde in den letzten 40 Jahren erraten was er da hat?

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten.
Ich werde einen Nachbarn bitten, mir bei der Durchführung des Vorschlags von Bernhard W. behilflich zu sein.

Ich habe den Dual CS 601. Er ist mit einem Kabel à 2 Enden ( Clinch Stecker) mit dem Verstärker verbunden und zwar mit den beiden Phonoanschlüssen. Die beiden Phonoanschlüsse sind wiederum beide zusammen mit nur einem Kabel am Ausgang Remote verbunden. Die Lautsprechen sind mit dem Verstärker verbunden.

Das müsste eigentlich so richtig sein.

LG
Malu

Hallo zusammen,
Ich habe den Dual CS 601. Er ist mit einem Kabel à 2 Enden (
Clinch Stecker) mit dem Verstärker verbunden und zwar mit den
beiden Phonoanschlüssen. Die beiden Phonoanschlüsse sind
wiederum beide zusammen mit nur einem Kabel am Ausgang Remote
verbunden. Die Lautsprechen sind mit dem Verstärker verbunden.

eben, du hast also NICHT den Plattenspieler mit lautsprechern verbunden.

Nun hat Dual bei den meisten Drehern schon in der Headshell seinen eigenen Lösungsweg gesucht, so dass 1/2" Systeme per Adapter eingebaut werden. Da könnte der Hund schon begraben sein. Also Headshell Kontakte prüfen und reinigen. Wenn da der Fehler nicht liegt, wäre die nächste Fehlerquelle folgendes:

Der Dreher wurde ursprünglich mit Din-Anschlusskabel ausgeliefert. Entweder hast du einen Adapter auf CINCH Stecker verwendet (Fehlerquelle) oder der Dreher wurde mal auf CINCH-Kabel umgerüstet. Dual ist mit der Masseführung eigen, der Täter kann dabei einiges falsch gemacht haben. Aber auch wenn er nach DUAL alles richtig gemacht hat, könnte es unter Umständen bei manchen Kombinationen Probleme geben.
Hat dein Cinch Anschlusskabel (so es NICHT adaptiert ist) ein separates Erdkabel?

pita

CS 601 Service
http://dual.pytalhost.eu/601s/

2 Like

Hallo PITA od WWW,

herzlichen Dank für Deine Bemühungen und Deine detaillierte Antwort. Für mich ist es ein wenig Latein, aber ich werde Deine Zeilen meinem Nachbar zu lesen geben in der Hoffnung, dass er das versteht.

„Hat dein Cinch Anschlusskabel (so es NICHT adaptiert ist) ein separates Erdkabel?“

Soweit ich das sehe, nein !

Was heisst „nicht adaptiert“? Wie muss ich mir ein adaptiertes und ein nicht adaptiertes Kabel vorstellen? Das Kabel mit den Clinchsteckern ist über einen Zwischenstecker ( ein runder Stecker mit 5 Stiften drinnen) mit dem Plattenspieler fest verbunden, wenn Du das meinst mit „adaptiert.“

LG

Malu

Hallo PITA of WWW,

1000 Dank für diese Hilf! Du bist genial!!! Dafür auch einen Stern!
LG
Malu

Nach meiner Erfahrung sind die meisten Kontaktprobleme am Tonarmkopf, zwischen den vier Kontaktfedern und der Kontaktplatte (s. 601-02.jpg. TA-Anschlußschema).

Der Hebel am Tonarmkopf dient gleichzeitig als Bajonett-Halter für das Tonabnehmersystem. Wenn man den Hebel in Richtung Tonarmlager drückt, fällt das Tonabnehmersystem nach unten raus (vorsichtig entfernen wegen der Nadel) und man kann die Kontakte betrachten und gegebenenfalls reinigen.

Bernhard

nee, der Din-stecker (mit den 5 Pins) ist fest mit dem Plattenspieler verbunden. Da dran ist dann ein Adapter von Din zu Cinch gesteckt, der ist alles andere als fest, der ist gesteckt.

Und da wird das Problem liegen. Lass die entweder ein neues Cinchkabel mit Erdleitung im Gerät einlöten - aber das richtig (Vorschriften findest du im Dualboard oder im hifi-Forum unter Analog > Plattenspieler

Hallo PITA of WWW,

"nee, der Din-stecker (mit den 5 Pins) ist fest mit dem Plattenspieler verbunden. Da dran ist dann ein Adapter von Din zu Cinch gesteckt, der ist alles andere als fest, der ist gesteckt. "

Du hast völlig recht. Genauso ist es, wie Du es beschreibst. Sorry, habe mich nicht richtig verständlich gemacht.

Morgen wollen wir den Plattenspieler bei einem Nachbarn testen. Falls er dort richtig läuft und keine Brummgeräusche erzeugt, werde ich mich um die Erdung kümmern. Das dürfte dann das Problem sein.

Ich werde Dich auf dem Laufenden halten.

Vielen vielen Dank für Deine wirklich große Hilfe!

Wünsch Dir noch einen schönen Sonntag!

LG
Malu

LG

Hallo Berhard W,

vielen Dank für den Tipp. Wir werden das einfach mal ausprobieren!

Wünsch Dir noch einen schönen Sonntag!

LG
Malu

wie schon gesagt, es kann durchaus sein, dass er an unterschiedlichen Verstärkern unterschiedliches Verhalten zeigt. Wenn er bei deinem Nachbarn nicht brummt hilft es dir nicht wirklich weiter :smile:
Du weisst dann nur, dass er mal so mal so tut :wink:
einfacher wäre es so als Schnelltest:
Fass das Kabel an der Kupplung an (der Metallring des DIN-Steckers sollte Geräte Masse sein) und fass das Gehäuse des Verstärkers an… verändert sich das Brummen?
Da du aber das Brummen als einseitig beschriebst in deinen ersten Postings… könnte es auch durch die minus leitungen der Armverkabelung verursacht werden die bei Dual afaik separat von der Gerätemasse gehalten werden. Das beste wäre für mich wirklich: lass jemand ran der weiss was er tut und ein neues Cinchkabel einlöten, eines dass die Gerätemasse als extraader davei hat und welches and die Erdschraube des Verstärkers geklemmt wird. Dabei werden die internen Armkabel und die Cinchstrippe neu verlötet an einem Terminal, und wenn es einseitig ist könnte (neben der Hedshell-Kontakt-Fehlerquelle) das Problem auch dort liegen. Diese Armkabel sind extrem dünn und nicht leicht zu löten…

also:

  1. Headshell überprüfen und für sauberen und guten Kontakt sorgen
    entweder das war’s oder
  2. Erdung austesten
  3. neue Strippe rein, ist immer besser als Adapterkram… wenn die Richtige Qualität richtig verarbeitet wird

Hallo Malu,

du hast den Fehler ziemlich gut beschrieben, nämlich dass nur ein Kanal brummt. Und einen Verdrahtungsplan haben wir auch.

Ab den Kontakten am „Kurzschließer“ sind alle Massekontakte gemeinsam verbunden. Dahinter kann kein Fehler auftreten, der nur einseitiges Brummen erzeugt.

Der Fehler muss zwischen Tonabnehmersystem und Kurzschließer liegen. Je nach Kanal tippe ich auf eine Unterbrechung vom Federkontakt nach der blauen Ader (Masse vom Wandler für den linken Kanal) oder nach der grünen Ader (Masse vom Wandler für den rechten Kanal). Wenn du eine Lupe hast, nimm sie mit zum Nachbarn.

Den separaten Masseanschluss brauchst du nicht, der ist über den Massekontakt des DIN-Steckers (Stift 2) bzw. die Außenkontakte der beiden Cinchstecker bereits verbunden. Es schadet aber nicht, wenn du das separate Massekabel zusätzlich anschließt, das kann leises Restbrummen zusätzlich verringern.

Der Kurzschließer ist übrigens mit dem Tonarmlift verbunden: Wenn der Tonarm abgehoben ist, werden die Kontakte kurzgeschlossen, damit man das Knacken beim Abheben von der Platte nicht hört. Nach meiner Theorie müsste das Brummen weg sein, wenn der Lift den Tonarm angeboben hat.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche

Bernhard

1 Like

Hi

Den separaten Masseanschluss brauchst du nicht, der ist über
den Massekontakt des DIN-Steckers (Stift 2) bzw. die
Außenkontakte der beiden Cinchstecker bereits verbunden.

nur wenn das Kabel sowie der Adapter intakt sind, und bei nem 40 Jahre alten Dreher und einem Adapter von unbeschriebener Herkunft würde ich die nicht völlig ausschliessen als Fehlerquelle. Es können auch mehrere Fehler zusammenspielen :smile:

Ansonsten völlig richtig.

pita

Hallo Bernhard W.
Du gibst mir wirklich gute Hinweise. Vielen vielen Dank! Ich werde das mit meinem Nachbarn besprechen.
LG
Malu

Hallo PITA of WWW,

herzlichen Dank für Deine Voschläge für die Vorgehensweise. Ich werde sie inclusive Bernhards Vorschlag mit meinem Nachbarn besprechen. Wenn wir nicht weiterkommen sollten, müsste ich tatsächlich einen Fachmann bemühen.
LG
Malu

Hallo zusammen, habe Plattenspieler beim Nachbarn angeschlossen. Funktioniert einwandfrei.
Habe als nächstes die Masse/Erde-Verbindung vom Plattenspieler (Metall an Tonarm, Gehäuse) bis zum externen, separaten Masseanschluss (für Verstärker) überprüft. Verbindung ist in Ordnung. (Offensichtlich auch kein Wackelkontakt vorhanden).
Ihr schlagt vor, den Headshell zu überprüfen. Keine Ahnung, was Headshell ist. Wäre für einen Hinweis dankbar.
Die Erdung haben wir ausgetestet (wenn das so reicht). Neue Strippe rein? Kann ja wohl nur der Fachmann?
Vielleicht noch der Hinweis: das Massekabel ist separat geführt.

LG
Malu