Moin Disap!
Man kann ja auch aus den kleinsten Problemchen die größte Katastrophe machen … ; ) Also, mein unverbindlicher Tipp: Kauf dir den Duden, wenn du im Moment kein anderes Buch gebrauchen kannst!!
Ich antworte hier, weil du ja nach den Änderungen von der 23. zur 24. Auflage gefragt hast.
Aktuelle Änderungen der Rechtschreibung
Am 3. März 2006 hat die KMK einige Änderungen beschlossen, die ab dem 1. August 2006 gelten und mit dem 1. August 2007 verbindlich werden. Dem Schreiber ist jetzt noch mehr als bisher freigestellt, sich für die eine oder andere Schreibweise zu entscheiden. Die Änderungen jedoch, die zwingend sind, sind gelb unterlegt. [Bei Wiki zumindest ; )]
Getrennt- und Zusammenschreibung
(Zusammenschreibung ist jetzt die Regel.)
Verben
Verbpartikel, die unfeste Zusammensetzungen bilden, sind nicht mehr nur die Präpositionen und eine eng vorgeschriebene Anzahl von Adverbien, sondern praktisch alle Adverbien, soweit sie den Hauptton tragen. Also jetzt auch … beisammenbleiben … Trägt das Verb die Betonung, schreibt man auseinander: zusammen tanzen, nacheinander gehen, voneinander lernen …
Verb + Verb: Bei Verbindungen aus zwei Verben ist bei übertragener Bedeutung wieder Zusammenschreibung vorgesehen mit bleiben und lassen, also liegenbleiben, sitzenbleiben, stehenlassen … sowie bei kennenlernen.
Substantiv + Verb: Zusammenschreibung als Zusammensetzung oder Getrenntschreibung als Wortgruppe ist jetzt außer bei danksagen/Dank sagen und gewährleisten/Gewähr leisten auch möglich bei achtgeben/Acht geben, achthaben/Acht haben, haltmachen/Halt machen, maßhalten/Maß halten sowie in Fällen wie, marathonlaufen/Marathon laufen, staubsaugen/Staub saugen.
verblasstes Substantiv + Verb: Die Verben eislaufen, kopfstehen, leidtun und nottun werden nur noch als Zusammensetzungen behandelt (hier ist auch die Groß- und Kleinschreibung betroffen): Es tut mir leid. – Seefahrt tut not. …
Adjektiv + Verb: Stellt ein einfaches Adjektiv das Ergebnis des Vorgangs dar, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: fern bleiben/fernbleiben, näher kommen/näherkommen, voll laden/vollladen, warm halten/warmhalten …; bei neuer Bedeutung nur zusammen: kurzarbeiten, richtigstellen, schwerfallen …
An die Stelle der Regelungen mit steigerbarem Adjektiv oder Adjektiven mit den Suffixen -ig, -isch, -lich ist die Formulierung „Verbindungen mit morphologisch komplexen oder erweiterten Adjektiven“ getreten.
Adjektive
unflektiertes Adjektiv + Adjektiv: Bei abstufender Bedeutung des 1. Adjektivs ist Getrennt- oder Zusammenschreibung möglich: früh reif/frühreif, leicht verdaulich/leichtverdaulich, schwer erziehbar/schwererziehbar …
adjektivisch gebrauchte Partizipien: Getrennt- oder Zusammenschreibung ist wie seit 2004 möglich: allgemein bildend/allgemeinbildend, Hilfe suchend/hilfesuchend; klein kariert/ kleinkariert, selbst vermarktend/selbstvermarktend …
Groß- und Kleinschreibung
Desubstantivierungen
verblasste Substantive + sein/bleiben/werden: Zu angst, bange … sind neu feind, freund, klasse, spitze und unrecht getreten: Ich bin ihm feind. – Das bleibt unrecht. …
recht/Recht und unrecht/Unrecht + behalten, bekommen, geben, haben, tun: Groß- wie Kleinschreibung ist gestattet: Wir geben dir recht/Recht. Du tust mir unrecht/Unrecht. …
Präposition + dekliniertes Adjektiv (ohne Artikel): Hier sind wie seit 2004 beide Schreibweisen korrekt: bis auf weiteres/Weiteres, seit kurzem/Kurzem …
Präposition + undekliniertes Adjektiv (ohne Artikel): wie bisher Kleinschreibung, jetzt auch wieder bei zu eigen machen
Adjektiv + Substantiv in fester Verbindung, (die keine Eigennamen sind): Generell gilt Kleinschreibung: das autogene Training, das neue Jahr, die grüne Witwe …
Bei übertragener Bedeutung ist auch Großschreibung gestattet: der Blaue Brief, das Schwarze Brett … aber nur zur besonderen Hervorhebung!
Lediglich Fachsprachen können andere Festlegungen treffen, etwa die Rote Karte, der Goldene Schnitt, die Kleine Anfrage, Erste Hilfe.
Anredepronomen
In Briefen darf man die Anreden der zweiten Person (du/ihr bzw. dein/euer) wieder großschreiben, Kleinschreibung bleibt die Regel.
Worttrennung
Einzelne Vokale werden am Wortanfang nicht abgetrennt, auch nicht in der Wortfuge bei Zusammensetzungen: also nicht mehr [a-ber], [O-fen], [Sonna-bend], [Ge-o-grafie] …’
An der Trennung unmittelbar hinter Präfixen, die von den Wörterbuchverlagen bei Fremdwörtern vielfach nicht nachvollzogen wurden, wird festgehalten, also nur In-stanz, Kon-struktion, Pro-blem …
Zeichensetzung
(Änderungen nur beim Infinitiv mit zu)
Infinitive mit um, ohne, statt, anstatt, außer, als zu müssen wieder mit Komma abgetrennt werden: Er ging hinaus, um zu rauchen. – Anstatt zu helfen, beschimpfte er seine Freunde. – Ihnen blieb nichts anderes übrig, als gute Miene zum bösen Spiel zu machen. …
Infinitive, die von einem Substantiv abhängen, also attributiv gebraucht werden, müssen wieder mit Komma (ggf. paarig) abgetrennt werden: Sein Vorschlag, auf den Ausflug zu verzichten, stieß auf wenig Gegenliebe. – Bei diesem Wetter macht es keinen Spaß, spazieren zu gehen. …
Bloßer Infinitiv darf bei attributivem Gebrauch und bei Verweiswort ohne Komma stehen: Ich habe keine Lust zu gehen. – Ich denke nicht daran zu gehen. …
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_deutsche_Rechtschr…
Grüße zurück, Mae