Duden Redensarten

Hallo,

hier nur wenig drunter habe ich eine Anfrage mit dem Titel „Da werden Sie geholfen“ gestellt.

Die darauf erfolgte kurze Diskussion über die Person Verona Feldbusch beantwortet meine Frage nicht. Sie war rein sprachlich gemeint.

Jeder, der einen Redensarten-Duden hat, könnte meine Frage durch kurzes Nachschlagen beantworten. Hat den niemand hier?

Na ja, da ich keinen habe und auch nicht beabsichtige, mir einen zu kaufen, könnte ich natürlich in ein Buchgeschäft gehen und einfach mal reinblättrn.

Hätte ich in Zeiten, als es noch kein Internet und kein w-w-w gab, auch so gemacht. Aber gibt es hier wirklich niemanden, der mir diesen Weg abnehmen kann?

Als intensiver w-w-w-ler, gebend, wie nutzend, hätte ich eigentlich anderes erwartet.

Gruß
Peter

Du verlangst zuviel
Hallo Peter,
es ist ja nicht mit einem Redensarten-Duden
getan, es muss ja auch noch die neueste Aus-
gabe sein und damit kann wenigstens ich nicht
dienen.

Gruesse
und
Glueck auf!
Elke

Hallo, Peter,

wie Elke schon sagte, hast du zu viel erwartet.
In meinem Redensarten-Duden ist die Fehlleistung der Frau Pooth nicht enthalten, in der neuesten wohl auch nicht, wenn ich richtig gegoogelt habe.

Es ist also gar nicht sicher, dass es der Redensarten-Duden ist, wo man das Zitat finden kann. Vielleicht stehte es auch in einer Veröffentlichung des Duden-Verlags, in der auf Fehler aufmerksam gemacht wird.

Finde also zuerst raus, WO das Zitat - nach Angaben der Pooth - stehen soll. Dann reden wir weiter und vielleicht wird dann auch dich geholfen! :wink:

Gruß Fritz

OT

die Fehlleistung der Frau Pooth

obwohl es sich um eine sprachlich nicht korrekte formulierung handelt, war „da werden sie geholfen“ keine fehlleistung von frau pooth, sondern ein werbespruch, für den irgendein gewitzter werbetexter wahrscheinlich etliche tausend € kassiert hat. daß der spruch natürlich auf ihre person und ihren sprachgebrauch maßgeschneidert und imagetechnisch eindeutig mit ihr verbunden wurde, ist ebenso eine marketingmaßnahme.

die dame mag sprachlich nicht immer ganz kompetent sein, sie ist aber nicht halb so blöd, wie es ihr viele unterstellen - außerdem ist sie symatisch und witzig. und sie kann ganz gut davon leben, solche sprüche ohne scham in den medien zu gebrauchen. ich sehe da ehrlich gesagt nicht den hauch einer fehlleistung.

Mit tief gesenktem Haupt …
… entschuldige ich mich!

es ist ja nicht mit einem Redensarten-Duden getan,
es muss ja auch noch die neueste Ausgabe sein

Das stimmt, daran hatte ich nicht gedacht. Werde ich demnächst doch mal im Geschäft hineinblättern. Falls ich es aber vergesse, macht es auch nichts.

Aber hatte ich wirklich „verlangt“? War ich wirklich so böse?

Geknickt
Peter

Hallo Fritz,

Dann reden wir weiter und vielleicht wird dann auch dich geholfen! :wink:

Wenns sich ergibt, schaue ich mal. Aber ich werde auch so überleben.

Trotzdem bedanke ich mir für das Angebot! :wink:
Peter

Aber Fritz!
Schönen guten.

und vielleicht wird dann auch dich geholfen! :wink:

Falsche Zitate werden - da wirst Du mir zustimmen - durch erneut falsche Wiedergabe auch nicht richtiger. Frau Dingeris pflegt im Nominativ geholfen zu werden …

Es grüßt allen, wo meiner kennen, und besonders dem Lehrer, wo ich Deutsch von gelernt gekriegt bin,

kw

Falsche Zitate werden - da wirst Du mir zustimmen - durch
erneut falsche Wiedergabe auch nicht richtiger.

Wann hätte ich je sowas behauptet?

Frau Dingeris pflegt im Nominativ geholfen zu werden …

Oder etwa doch im Dativ? Prüf das mal nach! :wink:

Deinem Deutschlehrern möchte mich mal kennen lernern!

Fritz

Oder etwa doch im Dativ? Prüf das mal nach! :wink:

Nein, Fritz,
dann lautete der Spruch doch „Hier wird Ihnen (Wem?=Dativ) geholfen.“ und das wäre ja nicht sonderlich auffällig, weil richtig.

Seine Notorietät - und damit ohrwurmartige Webewirksamkeit - wird dem Spruch „Hier werden Sie (Wer?=Nominativ) geholfen.“ erst durch die Verwendung des falschen Kasus verliehen.

Gruß
Eckard

Jetzt irritierst du mich.

Ich wollte doch sagen, wie es richtig ist.
Um dann irgendwann zu erwähnen, dass nur bei transitiven Verben der Wechsel vom Akkusativ zum Nominativ erfolgt.
Dative aber bleiben bei der Transformierung vom Aktiv ins Passiv erhalten.

Aber vielleicht wollte ich auch was anderes sagen. Ich bin jetzt irritiert, nur so viel ist sicher: An der Frau Pooth ist alles falsch, sogar ihre Dummheit!

Gruß Fritz