dünnes mit dickem Kabel verbinden?

Hallo,

ich möchte das Kabel meines kleinen Heizöfchens verlängern und habe mir dazu 30cm Kabel gekauft. Zu Hause habe ich festgestellt, daß das gekaufte etwas dünner ist als das Original am Öfchen. Beide haben nur blau/braun, definitiv keine Erde, habe nachgesehen.

Kann ich nun trotzdem beide Kabel via Lüsterklemme verbinden?

Danke und Gruß
Marlene

ich möchte das Kabel meines kleinen Heizöfchens verlängern und
habe mir dazu 30cm Kabel gekauft. Zu Hause habe ich
festgestellt, daß das gekaufte etwas dünner ist als das
Original am Öfchen. Beide haben nur blau/braun, definitiv
keine Erde, habe nachgesehen.

Ein paar Gedanken dazu: Heizofen hört sich nach viel Leistung an, mindestens vierstelliger Wattbereich. Viel Leistung bedeutet, es fließt auch ein relativ großer Strom.
Und ein großer Strom bedingt einen großen Kabelquerschnitt. Ist dieser zu klein, könnte das Kabel im schlechtesten Fall einfach abfackeln oder die Isolation wegschmoren.
Das selbige trifft auf die Lüsterklemme zu.

Hallo Olaf,

ok, das lasse ich dann lieber.

Bei meinem Fön (2000 W) wollte ich das auch machen, dazu habe ich aber das exakt gleiche Kabel (wurde gekürzt, ist zu kurz geworden, muß jetzt wieder etwas verlängert werden). Kabel also ok, nur: braucht man da eine spezielle Lüsterklemme, oder tut es eine ‚normale‘? (weiß natürlich nicht, ob es da überhaupt unterschiedliche gibt).
Gibt es nochwas, worauf ich achten muß?

Gruß Marlene

Hallo,

hast du schonmal daran gedacht, einfach ein Verlängerungskabel zu kaufen, anstatt jedem Gerät einzeln sein Kabel zu verlängern?

mfg
MB

ja klar, und ich finde es ätzend. Ich möchte nur den ur-Zustand wieder herstellen, und das wird auch so geschehen. Dazu fehlen mir nur ein paar Basisinformationen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Marlene,
Ich hoffe, Du hast die Brettbeschreibung gelesen:

Das Arbeiten an 230V/400V-Netzen bzw. das Arbeiten an und in Geräten, die an Starkstromnetze angeschaltet werden, erfordert fundierte Kenntnisse. Wer nach „Bastelanleitungen“ fragt oder solche gibt, handelt fahrlässig.

Sonst werden wir wahrscheinlich demnächst einen neuen Eintrag in den „Darwin Awards“ lesen können.

Lass bitte die Finger davon! Lüsterklemmen haben an beweglichen Kabeln nichts verloren.

Eckard

hallo Eckard,

ich habe die Brettbeschreibung nicht gelesen, was ich wohl besser hätte tun sollen. Danke für deinen Rat, vor allem den Teil mit den ‚beweglichen Kabeln‘, das habe ich wohl auf die zu leichte Schulter genommen. Ich werde entsprechend lange neue Kabel kaufen und die von einem befreundeten Elektriker anbringen lassen.
Die Peinlichkeit in den D.A. werde ich mir jedenfalls nicht geben :wink:

Viele Grüße
Marlene

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Marlene,

kurz und Schmerzlos ein kleiner Auszug.

Bei JEDER Querschnittsverjuengung einer Leitung muss ein Sicherungselement dazwischen geschalten werden!

Ergo: Es ist nicht zulässig und somit sollte sich deine Frage beantwortet haben!

MfG

ja klar, und ich finde es ätzend. Ich möchte nur den
ur-Zustand wieder herstellen, und das wird auch so geschehen.
Dazu fehlen mir nur ein paar Basisinformationen.

Hallo Marlene,

ein mit Lüsterklemme geflicktes Kabel ist definitiv nicht der Ur-Zustand. Lüsterklemmen sind zulässig in Verteilungsdosen und sonstigen geschlossenen Gehäusen. In freiliegenden Kabeln sind sie nicht zulässig, unabhängig von Kabeldicke und Stromverbrauch, darauf verwette ich meine nicht existierende Zulassung als Elektriker.

Gruss Reinhard

1 Like

Hallo,

ja klar, und ich finde es ätzend. Ich möchte nur den
ur-Zustand wieder herstellen, und das wird auch so geschehen.
Dazu fehlen mir nur ein paar Basisinformationen.

ein mit Lüsterklemme geflicktes Kabel ist definitiv nicht der
Ur-Zustand. Lüsterklemmen sind zulässig in Verteilungsdosen
und sonstigen geschlossenen Gehäusen. In freiliegenden Kabeln
sind sie nicht zulässig, unabhängig von Kabeldicke und
Stromverbrauch, darauf verwette ich meine nicht existierende
Zulassung als Elektriker.

ich würde mir dann eher Ersatz besorgen und das vorhandere Kabel komplett austauschen.
Übrigens: Weißt du, was passiert, wenn die Lüsterklemme auf Wasser trifft? Wenn du von Heizofen und Fön sprichst muss ich spontan an „Bad“ denken, und da kommt mir besagtes unweigerlich in den Sinn…
Wenn du Glück hast fliegen nur Sicherungen, wenn du Pech hast noch etwas mehr.

mfg
MB

Hallo Marlene,

ich habe nicht alle Posts gelesen, aber Deine Entscheidung ist sicher richtig, bei aller Skepsis gegenüber den Handwerker.

Es wär doch schön von Dir mal wieder Fragen oder auch Antworten zu lesen.

Einen schönen Sonntag,

Gruß Volker

Hallo,

Bei JEDER Querschnittsverjuengung einer Leitung muss ein
Sicherungselement dazwischen geschalten werden!

Das ist dummes Zeug. Es kommt immer auf das gesamte System an.
Gruß
loderunner

Stimmt nicht.
Denk nochmal drüber nach.
Dann fällt es dir selbst ein.

Nich bäse sein, aber es stimmt so nicht.

Grüsse und schönen Sonntag

danke an alle:
vielen Dank euch allen, die ihr mir die verschiedenen Aspekte aufgezeigt habt. Ich habe sehr viel gelernt, einmal mehr auch, den Verstand über den Willen zu setzen und das Ergebnis zu akzeptieren.
Fällt mir als Widder nicht immer leicht… :wink:)

Viele Grüße
Marlene

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Marlene,

du musst anhand der Leistung des Gerätes und des Einsatzortes ein komplettes neues Kabel kaufen.
Wenn dein KAbel 2 Meter Lang ist, du aber 3 Meter brauchst kannst du nicht einfach 1 Meter dazu hängen sonder musst dir halt 3 Meter kaufen.

Gehe doch einfach mit dem Gerät in ein Elektrofachgeschäft und lass dir dort flink ein Kabel einbauen.

Grüsse

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Loderrunner,

Kannst du mir dann bitte einmal ein Bsp. nennen wo dieses zulässig ist und es auch gemacht wird?

MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Bei JEDER Querschnittsverjuengung einer Leitung muss ein
Sicherungselement dazwischen geschalten werden!

Das ist dummes Zeug. Es kommt immer auf das gesamte System an.

Kannst du mir dann bitte einmal ein Bsp. nennen wo dieses
zulässig ist und es auch gemacht wird?

Das machst Du fast jedesmal, wenn Du einen Stecker in die Steckdose steckst.
Gruß
loderunner

Richtig, aber wahr die Rede nicht von einer Verlängerung einer Strippe? Ergo, die Leitung betreffend? Mein Statement dazu war auf die reine Installation bezogen :wink:

MfG Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Bei JEDER Querschnittsverjuengung einer Leitung muss ein
Sicherungselement dazwischen geschalten werden!

Das ist dummes Zeug. Es kommt immer auf das gesamte System an.

Kannst du mir dann bitte einmal ein Bsp. nennen wo dieses
zulässig ist und es auch gemacht wird?

Das machst Du fast jedesmal, wenn Du einen Stecker in die
Steckdose steckst.

Richtig, aber wahr die Rede nicht von einer Verlängerung einer
Strippe? Ergo, die Leitung betreffend? Mein Statement dazu war
auf die reine Installation bezogen :wink:

Eine Leitung an einem Gerät ist keine Installation. Darunter versteht man im allgemeinen nur fest verlegte Leitungen und Einrichtungen. Und selbstverständlich darf ich auch bei einer Installation eine zu dicke Leitung verwenden und die Sicherung davor für die dünnere Leitung bemessen. Und selbstverständlich kann man eine Sicherung auch hinter einer dünneren Leitung vorsehen, das ist regelmäßig in Elektrogeräten der Fall, aber auch bei einer Unterverteilung.
Gruß
loderunner

Hallo,

Bei JEDER Querschnittsverjuengung einer Leitung muss ein
Sicherungselement dazwischen geschalten werden!

Das ist dummes Zeug. Es kommt immer auf das gesamte System an.

Kannst du mir dann bitte einmal ein Bsp. nennen wo dieses
zulässig ist und es auch gemacht wird?

Zum Beispiel dann, wenn ein fähiger Elktriker als Zuleitung zu einem etwas abgelegenen Raum eine 2,5mm² legt (Stichwort: Spannungsfall, Abschaltbedingung), dann aber im betreffenden Raum nach der ersten Dose mit 1,5mm² weiter macht.
Das alles natürlich passend für den kleinsten Querschnitt abgesichert.
Weniger fähige Elektriker legen natürlich eine 1,5mm² über 30m ohne sich was dabei zu denken.