Dürfen die Ritzel einer Kettenschaltung 'eiern'?!

Hallo,

wenn man ein Fahrrad mit Kettenschaltung auf den Kopf stellt, und das Hinterrad zum Drehen bringt - darf das Ritzelpaket dann eiern?
In meinem Fall: Die Kette steht still, das Rückrad dreht sich schnell, der Rahmen „hoppelt“ nicht, aber das Paket mit den ganzen kleinen Ritzeln eiert sichtbar mit jeder Umdrehung des Rückrades.
Ist das normal und ok, oder eher ein Grund, um noch mal zum Fahrradladen zu fahren? Das Rad war teuer genug, um gute Qualität erwarten zu dürfen…

Liebe Grüße,
Kay

hallo,

bei einem schraubkranz würde ich es als annähernd normal erachten, dass der ganze kranz sichtbar eiert. ein kassettenfreilauf eiert in unbeschädigtem zustand nicht.

hier ein bisschen lesestoff: http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/fr…

grüße
crazyeddie

Wow - was man alles wissen kann. Toll. ;o)
Ich habe ein Rennrad mit Shimano „Ultegra“-Schaltung verkauft bekommen, auf dem Ritzel-Satz steht allerdings „Shimano 105 CS5700“.
Die „Shimano 105“ ist eine „Kassette“, also wahrscheinlich das, was du eine „Freilaufkassette“ nennst, richtig? Demnach dürfte es also nicht eiern… hm. :o(

Kay

Hallo,

wenn man ein Fahrrad mit Kettenschaltung auf den Kopf stellt,
und das Hinterrad zum Drehen bringt - darf das Ritzelpaket
dann eiern?
In meinem Fall: Die Kette steht still, das Rückrad dreht sich
schnell, der Rahmen „hoppelt“ nicht, aber das Paket mit den
ganzen kleinen Ritzeln eiert sichtbar mit jeder Umdrehung des
Rückrades.

Für mich klingt das nach einem kaputten Lager.

Gruß,

Sebastian

die 5700 hat in der tat eine kassette, da sollte also bauartbedingt nichts eiern. ist das rad neu und hat grade die ersten touren hinter sich? vielleicht hat sich ja die abschlussmutter gelöst.

Die Werkstatt sagt, dass das ok ist.
Hi,

es kam mir doch zu komisch vor. Also bin ich mit dem Rad (es ist erst 50 km gefahren) wieder zum Laden. (Es ist ein großer Laden.)
Ich bin zur Werkstatt durchgelaufen, habe es vorgezeigt und sofort erklärt bekommen, dass das der „Freilauf“ sei und dass das ok ist.
Ich bin mit dem Rad durch den Laden gelaufen und wollte noch eine zweite Meinung. Zwei Verkäufer sagten, dass das eher nicht ok sei. Sie waren sich aber nicht sicher und haben einen anderen Werkstatt’ler dazu gerufen. Der war wieder der Meinung, dass es ok ist. Ja, Schraubkränze eiern noch viel mehr, aber auch Kassetten würden im Freilauf immer etwas eiern.
Also geb ich auf. Das Rad fährt sich prima. (Mein erstes Rennrad, meine erste Kettenschaltung - ich bin also nicht verwöhnt.)
Solange es gut fährt und die Felge nicht eiert, kann ich damit leben.
Es wundert mich zwar, aber die Werkstatt’ler wirkten nicht nach miesen „Geschäftemachern“ und machten auf mich eher einen kompetenten Eindruck. Wenn sie mich „kompetent verarscht“ haben, werde ich es irgendwann merken und das nächste Rad nicht dort kaufen. ;o)

Viele Grüße,
Kay

Hallo.

Wie so oft im Leben - „Kommt drauf an“.

Wenn es minimal eiert, bis ca 1mm an dem größten Ritzel kann es normal sein, ist es mehr sollte man danach schauen.
Was man auf jeden Fall prüfen kann ist ob der Freilauf richtig festgeschraubt ist. Leider muss man dazu die komplette Achse rausschrauben, die Kugeln rechts entfernen und mit einem großen Inbussschlüssel den festen Sitz der Hülsenschraube prüfen die den Freilauf mit dem Nabenkörper verbindet.
Da Du aber bei Shimano 2 Jahre Garantie hast würde ich dass er machen wenn die komplette Kassette wackelt oder es beim Schalten Probleme gibt.

Gruß
Gerald

Hallo,
ich bin mir nicht sicher was du mit „eiern“ meinst, bzw. wann es sich bemerkbar macht. Wahrscheinlich meinst du aber – Rad auf den Kopf stellen, kurbeln, dann Hinterrad laufen lassen— korrigiere mich wenn ich falsch liege. Dabei siehst du also eine Auf- oder Abbewegung der ruhenden Kasette.

Dies würde ich als „normal“ betrachten. Schauen wir uns mal die Konstruktion der Hinterradnabe an. In der Mitte steckt eine Hohlachse, links läuft ein Konuslager in der Nabe. Die Nabe ist jedoch nicht durchgängig, der Freilaufkörper ist auf eine Verzahnung in der Mitte der Nabe (beim Nabenflansch) aufgesteckt und mit einer Hohlschraube verschraubt. Das rechte Konuslager läuft also im Freilaufkörper. Ist diese Verzahnung nicht exakt passend hoppelt der Freilaufkörper ein bisschen. (Wie eine gebogene Achse). Dies ist aber innerhalb der Tolerenzen kein Manko, ausser der Freilaufkörper ist nicht richtig befestigt und locker.

Der eigentliche Freilauf ist nochmal gelagert (viele kleine Kügelchen).

P.S. Dass die Kasette nicht der Schaltwerkgruppe entspricht ist bei fast allen Marken Standard, gleiches gilt oft für Innenlager oder Naben. Und solange nicht „komplette Gruppe XY“ versprochen wird, auch kein Mangel.

Gruß vonsales

Hallo @vonsales,

Zugegebenermaßen habe ich jetzt nicht alle Beiträge hier auf diese Anfrage mitgelesen, aber ecliptische Kettenblätter an der Kurbel sind keine Neuheit.

Das " Eiern " betrifft damit aber lediglich die Kettenblätter.
Die Ritzel sollten bei guter Qualität dennoch zentrisch lüppen.

mfg

nutzlos

Video dazu (hätte ich gleich machen sollen…)
Hi,

ich gebe zu, dass „eiern“ nicht sehr genau beschrieben ist. Hier ein kurzes Video, das meine eiernde Kassette zeigt. Ich hoffe, dass das bei der Beurteilung hilft…

http://www.youtube.com/watch?v=sGrrnRXx00k

Besten Dank für die bisherigen Antworten!
Viele Grüße
Kay

Moin Kay.
Völlig normal und bauartbedingt.
Ersma.

Hallo

Völlig normal und bauartbedingt.

Ja, Bauartbedingt. Allerdings konnte ich nicht erkennen was es für eine Nabe ist. Keine Shimano.

Für den realen Fahrbetrieb ist diese „auf-ab“ Bewegung nicht relevant. Kommt bei manchen Naben mal mehr, mal weniger vor.

Zur Sicherheit mal festellen ob das Laufrad wackelt, (also die Achse) minimales Spiel der Achse bei ausgebautem, also nicht fesgezogenem Schnellspanner ist normal.

Gruß vonsales