Hallo ihr Lieben, ich habe eine kleine Frage. Ich habe mir eine 135cm lange und 4cm starke Kernbuchen Tischplatte gekauft und würde gerne die Tischbeine vom Bild dran schrauben. Von oben sollte man nichts von der Befestigung sehen können. Genau so wie auf dem Beispiel Bild (das auf dem Bild ist nicht meine Tischplatte). Kann ich da einfach mir 3 kleinen schrauben pro Bein von unten in den Tisch bohren oder meint ihr, das könnte schief gehen? Gibt es vielleicht spezielle Dübel für so etwas?
Ich habe echt keine Ahnung vom Handwerkeln^^
Danke schon mal
Hallo!
Bei 4 cm Dicke könnte man das fast wagen.
Man muss unbedingt vorbohren mit Tiefenstopp ( Bohrtiefe max. 3 cm) und verwendet dann max. dicke Schrauben, nach dem Lochmaß im Montageflansch.
Verwende Vollgewindeschrauben, also Gewinde von Spitze bis Kopf durchgehend.
Besser wäre, wenn man Gewindebuchsen ins Holz einbringt und anschließend die Beine mit Maschinenschrauben mit metrischem Gewinde einschraubt.
Dazu eignen sich z.B. die als „Rampahülsen“ bekannten Gewindehülsen. Sie sind aber nicht ganz leicht einzudrehen.
Auch hier die max,. mögliche Schraubendicke verwenden.
MfG
duck313
Servus,
Dübel sind für diese Verbindung zwar nicht „handwerksgerecht“, haben aber den Vorteil, dass sich die Verbindungen leicht erneuern lassen, wenn sie müde werden - und das kann bei einem so langen Hebel auf ein Gewinde von vielleicht 30 mm schon vorkommen.
Aber Dübel kannst Du immer noch setzen, wenn Du jetzt zunächst nackte Schrauben nimmst und diese sich irgendwann locker schaffen sollten.
Dünn vorbohren und Schrauben ein wenig einseifen.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
man koennte auch ein weiteres Holz zuerst drunter schrauben dabei auch kleben und an beides zusammen die Beine schrauben.
Die Platte wird sich dennoch durchbiegen, dabei wird die Verschraubung der Beine stark belastet und kaum dauerhaft halten. Erst mal ausprobieren.
Gruss Helmut
Servus,
da biegt sich nix - die Platte ist aus drei Hölzern verleimt, das reicht zum gegenseitigen Sperren.
Schöne Grüße
MM
Dein Ohr in Gottes Wort
wolln wers hoffen
Genau wie mein Vorredner schon sagte: jeweils ein Holzbrett unter die Stelle Leimen und zusätzlich schrauben, an der die Füße dann später befestigt werden. So hast du dann die Möglichkeit, längere Schrauben zu nehmen.
Normalerweise muß ein Gestell, also ein Lattenrahmen, unter die Platte befestigt werden. Dieser nimmt dann die Schwingung von den Beinen auf die Platte weg. Ohne solch einen Rahmen wird der Tisch also sehr leicht wackeln.
Merke: einen wackelfreien Tisch zu bauen ist gar nicht so einfach.
Untergestell etwa in dieser Art:
Hallo mit den von dir verwendeten dünnen Beinchen wird er bestimmt sehr wackeln und der lange Hebel der Beine wird immer an die Schraubverbindungen zerren und diese lockern wenn Du Deinen Tisch hin und herschiebst oder bewegst . Es sollte ordentlich befestigt werden.
Ich würde mindestens 4,5x30cm Schrauben verwenden es gibt sogar 5x30 (Vielzahn/ Torx)
die sind schön dick und schneiden sich ordentlich ins Buchenholz dabei 2,5mm Durchmesser vorbohren nicht mehr damit noch ordentlich Gewinde ins Holz geschnitten wird.
Dein Tisch wird aber auch bei guter Befestigung der Beine wackeln weil die verwendeten nicht dafür geeignet sind . Es gibt Beine für Ansatztische mit Unterschraubplatte in verschiedenen stärken in jeden Baumarkt auch verschiedene Längen möglich .
Merke: Esstischhöhe DIN maß : 75cm (oberkante Platte)
Arbeitstisch darf etwas höher sein , Bürotisch 73cm
Viel Spaß beim basteln…
Hallo David,
egal welche Schrauben du da reinmachst, ich würde auf jeden fall in jedem Bohrloch einen Tropfen Holzleim machen.
(Oder Pattex)
Gruß
Mücke.
Wo steht das denn? Das mit den 3 Hölzern?
Hätte auch empfohlen, entweder an der Stelle, wo die Füße sitzen aufzudoppeln (leimen &pressen). Dann entw. Vor bohren und schrauben oder mit Gewindehülsen, entsprechend längere eben.
Bei 135cm Länge glaub ich auch nicht, dass sich was biegt.
Krötengrüße
Hallo E-Ponkt,
man kann die drei Streifen dunkel - hell - dunkel auf dem Bild erkennen. Wenn das eine durchgehende Platte aus einem zweihundertjährigen Riesen wäre und der unterschiedlich helle Ton vom Absatz Splintholz - Kernholz käme, wäre außerdem der mittlere Streifen dunkler als die beiden äußeren.
Dass die drei Hölzer ordentlich verleimt sind, ist allerdings eine Unterstellung von mir. Bei so einem 40-mm-Kloben von (soweit erkennbar) recht guter Qualität darf man das aber schon annehmen.
Schöne Grüße
MM
Servus,
ist Dir die Geometrie der „Beinchen“ aufgefallen? Die halten eine ganze Menge aus, das hängt nicht vom Durchmesser der Stangen ab (guck Dir mal die Konstruktion der Streben in Zeppelin-Luftschiffen an) - wenn da was wackelt, dann allenfalls, weil es vier und keine drei sind, oder (auf Dauer) auch, weil der schon angesprochene Lattenrahmen fehlt.
Schöne Grüße
MM
Achso. Das seh ich nicht so. Kenne auch keine Buche 3-Schichtplatte (kenne nur die Stabverleimten, die sind üblicher) und der Frager schreibt, das auf dem Bild wäre nicht seine.
Wie auch immer der UP wird’s ja genau wissen. Und wenn er kein Brot ist, vielleicht auch nochmal melden;-)
Servus,
ja, da reden wir von verschiedenen Dingen - ich meine nicht drei Schichten, sondern drei nebeneinander angeordnete verleimte Bretter.
Schöne Grüße
MM
Hallo schon mal danke für die vielen Antworten! Was haltet ihr von der
Idee zwischen Tischbein und Platte eine etwas größere Stahlplatte mit ner dünnen Gummimatte gehen die Vibrationen zu schrauben? Wo bei mir das eigentlich schon wieder zu aufwendig ist xD
Die Tisch Platte ist massiv aus 3 horizontal an einander geleimten Stücken, nur zur Info.
Ich will ja auch nicht, dass der Tisch nach nem halben Jahr oder wenn sich mal jemand drauf stützt kaputt geht. hmmm.
Jetzt versteh ich Dich.
Und jetzt hab ich auch kein Mäuse-Kino-Bild mehr, sondern den großen Bildschirm. Auf dem Bild, das ist auch eher keine Buche, sondern Eiche, Rüster oder dunkle Esche
Servus
Probiers aus …
ich weiss von was ich rede, es geht nicht darum das die Beinchen das nicht aushalten von der Konstruktion her schon aber vom Masseverhältniss Tischplatte -Beine sehr instabil wirken und auch sind. (z.B. ein Elefant hat auch nicht die Beine einer Gazelle )
Viel Spass damit probiers aus …
ich meinte sowas : http://www.ebay.de/itm/like/121158888974?clk_rvr_id=980000414168&item=121158888974&lgeo=1&vectorid=229487&rmvSB=true
auch noch dünn aber schon stabiler
Mir aber egal was du nimmst … Viel spass beim basteln
Servus,
ich baue keine Tische.
Schöne Grüße
MM
Mit so einer Platte bekommst du die Instabilität nicht weg. Es ist so: die Schwingung jedes einzelnen Beines addiert sich und überträgt sich auf den kompletten Tisch. Wenn du also ohne Unterbau auf dem Tisch eine Pizza schneiden würdest, würde der ganze Tisch diese Schwingung aufnehmen. Kritisch wird es dann, wenn sogar 2 Leute jeweils Pizza schneiden würden.
Entweder einen Unterbau, der das Ganze absorbiert oder die Beine stabil untereinander verbinden
Schau dir einfach mal im Möbelgeschäft die Tische von unten an. Das erspart dir eine spätere Enttäuschung.