ich wollte diese Szene beschreiben und die Wörter dafür sind mir auch geläufig, aber ich bin mir nicht sicher, ob meine Beschreibung zutrifft. Oder ob man es besser und eleganter zum Ausdruck bringen könnte?
der Nachbar schlug aus Versehen mit dem Ellenbogen die Nachbarin auf die Nase. Daraufhin erlitt die Nachbarin einen Nasenbeinbruch und die Nase schwoll verunstaltend an.
auf die Nase schlagen oder an die Nase schlagen?
Ist „schlagen“ das richtige Wort, da er aus VErsehen die Nase der Nachbarin verunstaltet.
Wäre „Hieb“ der richtigere Ausdruck?
ich habe das Verb „stoßen“ mit „haben“ konjugiert. Du hast dagegen dieses Verb mit „sein“ konjugiert. Ich habe dann im Duden nachgeschlagen. Im Duden werden 15 Bedeutung von diesem Verb aufgelistet: 6 werden mit „sein“ und der Rest mit „haben“ konjugiert. Zuerst dachte ich, dass es mit „transitiv“ und „intransitiv“ zu tun. Aber das ist nicht der Fall. Könntest du mir bitte erläutern, nach welchen Kriterien man das Verb mit „sein“ oder mit „haben“ konjugiert?
Sorry, da kann ich nicht helfen. Ich bin Muttersprachler der einfach spricht und schreibt wie er es durchs Leben gelernt hat aber meine Grammatikstunden liegen jetzt schon über 60 Jahre zurück, die Regeln sind mir im Einzelnen nicht mehr geläufig.
Aber @Metapher oder @Kreszentia können Dir sicher weiterhelfen.
Hat es auch. Zur Orientierung → hier nochmal die näheren Definitionen.
Bei den Beispielen im Duden ist das unmittelbar erkennbar (Beispiel Nr 6 halte ich für falsch: „Das Grundstück hatist an den Wald gestoßen“). Die Beispiele ab Nr 10 sind jedoch m.M.n. weitgehend Redewendungen.
Also:
transitiv →
Sie hat aus Versehen das Glas [Akk.] vom Tisch gestoßen
Er hat sich den kleinen Zeh [Akk.] am Türrahmen gestoßen
Sie hatsich [Akk.] an seiner Ausdrucksweise gestoßen
intransitiv →
Sie ist aus Versehen gegen das Glas gestoßen
Er ist mit dem kleinen Zeh an den Türrahmen gestoßen
Sie ist in dem Text auf diesen Ausdruck gestoßen
So eben auch:
Er ist aus Versehen mit dem Ellenbogen an ihre Nase gestoßen.