Hallo Experten!
Jetzt nach der Kälte und dem Dauerfrost haben sich in unserer Einfahrt fast alle Bodenplatten angehoben. Ich werde nun den Untergrund ausbessern müssen. Was kann kann ich aber sonst selber tun, damit sich die Bodenplatten bei der nächsten Kälte nicht wieder anheben? Danke für ihren Rat.
Leider bin ich kein Bauexperte. Nur soviel: Wasser dringt durch die Fugen unter die Platten. Frost hebt die Platten an.
Du musst verhindern, dass Wasser unter die Platten kommt: Fugen ausbessern oder so, Falls das nicht möglich ist, muss unter die Platten eine Drainage, damit das Wasser ablaufen kann bevor es einfriert.
Gruß
H.P.
Hallo.
Dränage liegen !!
Gruß.
Salü
Am besten bei einem Bodenleger, Plattenleger oder evtl. bei einem Gartenbauer nachfragen.
Gruss
stifi
Hi
Wens gut werden soll:Ausschachten,50cm Schotter.10cm Split
Plaster drauf und ordentlich abrütteln.
Gr.Hans
Hy, n’e Plane drüberlegen damit sie nicht nass werden.
sonst hilft nichts.
Ich bin zwar nur für Obst der Spezi,
aber trotzdem:
Das ist ein typischer Frostschaden bei nassem Untergrund. Die Schichten aus Kies, Split, Sand müssen für genügend Drainage sorgen.
Kann man alles in entsprechenden Büchern nachschauen.
Vielleicht gibt es hier im Forum auch Maurer oder Gärtner, die das auch erklären können.
Tschüs
Jürgen
Hallo, leider kann ich ihnen da nicht weiterhelfen. vG
Das weiß ich leider nicht. Wichtig ist, durch gröberen Kiesel unter dem feinen Sand einen guten Abfluss zu ermöglichen, dass nicht zu viel Feuchtigkeit stehen bleibt.
hallo,
die bodenplatten haben sich angehoben, weil feuchtigkeit in dem boden eingedrungen ist. ich weiss ja nicht, wie der untergrund bei dir beschaffen ist.
nun zur sache: es geht immer etwas durch frost kaputt, wenn wasser im spiel ist. beim wasser ist es so, dass ab -4°C und kälter sich ausdehnt. deshalb treten immer nur schäden auf, bei tiefen temperaturen.
gruss gert
Lieber JensiPensi!
Liebe JensiPensi?
Die nachhaltige und korrekte Reparatur wäre jetzt den gesamten Bereich der Einfahrt bis zu einer Tiefe von 70-80 cm ausheben und ein Schotter-Bett mit grobem Bauschotter einbringen und mit der Walze verdichten.
Gegebenenfalls kann auch noch ein Bau-Flies in der gesamten Einfahrt eingebracht werden um eventuelle Pflanzen die noch keimen und sprießen wollen, daran zu hindern - zumindest dort in der Einfahrt.
Nach dem Grob-Schotter kann ein Fein-Schotter die Grundlage für eine Betonauflage (Fertig oder Trockenbeton) oder auch für Asphalt sein. Wenn grober Beton aufgebracht wurde wäre es für den letzten Schliff noch schön oberflächlich Granit-Stein oder Platten zu verlegen die im Trocken-Beton anbinden und schließlich je nach Variante, entweder mit Zement-Milch oder mit Fein-Kies ausgegossen werden.
Wichtig ist es dabei auch eine gewisse Flächen-Wölbung zu erreichen, damit kein Sickerwasser in geringer Tiefe unter den Pflaster-Steinen stehen bleibt. Wenn alles abrinnen kann und die Trainage nach der Seite und nach Unten funktioniert, dann ist auch bei Dauerfrost nicht so leicht mit einer Verformung zu rechnen. Die meisten Schäden richtet das Wasser zwischen den Lagen und den Steinen an.
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ