Durch Siemens Dunstabzugshaube kommt kalte Zugluft

Hallo, ich zog vor einigen Monaten in eine gebrauchte Immobilie. Der Vorbesitzer überließ mir u. a. seine Einbauküche samt Elektrogeräten darin, die alle zwar funktionieren; als Baujahr aber die frühen 90er Jahre haben dürften. Darunter befindet sich auch eine Dunstabzugshaube von Siemens (Siemens LI3703), welche Kochdünste nach draußen abgibt. Jetzt in der kälteren Jahreszeit bemerke ich, dass es in der Küche sehr kalt ist. Ich stellte fest, dass durch die Dunstabzugshaube Zugluft kommt - offenbar über den „Weg nach draußen“.

Wie kann das sein? Sollten solche Geräte sowas nicht ausschließen? Oder liegt das möglicherweise gar nicht am Gerät selbst, sondern „hinter“ dessen Funktionsweise?

Grundsätzlich möchte ich das Gerät vorerst behalten, solange es noch funktioniert.

Danke für ein paar Tipps und schöne Grüße,
djhooker

Hallo!

Sollte so sein.

Entweder die Haube selbst hat im Abgangsstutzen(wo die Leitung ins Freie anfängt) eine Pendelklappe, die nur bei Lüfterbetrieb öffnet.
Oder es hat außen am Mauerkasten eine Federklappe(Lamellen),die erst bei Lüfterbetrieb öffnen.
Es kann auch beides geben!

Das sollte man prüfen, ob da etwas ist und ob es durch Defekt(verklebt!)nicht richtig schließt.

Man kann in der Lüftungsleitung aber auch eine Rohrklappe nachträglich zwischensetzen.

MfG
duck313

Hallo,

danke für die rasche Antwort. Ich konnte nichts dergleichen finden.

Die Haube selbst ist eine nicht ganz alltägliche Konstruktion. Sie ist in einem Hängeschrank integriert. Der Ansaug-Abzug zum Motor selbst ist ein schmaler Schacht hinter dem Schrank, in dessen oberem Bereich dann der Motor verbaut ist. Ich habe mal die Blende abgenommen. Der Abzug-Schlauch (Kanal?) ist direkt am Motor befestigt; da ist - soweit ich das beurteilen kann - keine Rückstauklappe oder ähnliches. Der Abzug nach draußen führt nach oben, da sich die Stelle des Abzugs unter einer Dachschräge befindet. Von außen her ist an dieser Stelle auf dem Dach eine Art kleiner Schornstein zu sehen. Ist da möglicherweise auch sowas wie eine Rückschlagklappe integriert, die verschmutzt sein könnte?

Immerhin weiß ich schon mal, dass ich nicht den Siemens-Kundendienst rufen muss, sondern dass ein Handwerker aus der Gegend schon Abhilfe schaffen könnte.

Viele Grüße,
djhooker

Hallo!

Wenn die Abluft senkrecht über Dach geht ist da außen auch keine Klappe.
Die muss am Übergang Lüfter/Schlauch (Rohr) sein.

Ist das ein Spiralschlauch aus Plastik oder besser Alu ? Dann kann man den doch an der Schelle abschrauben und in den Lüfterstutzen reinschauen. Spiegel nutzen, wenn man sonst nichts sieht.
Da müsste die Klappe sein.

Für die gängigen Rohr/Schlauch-Durchmesser gibt’s kurze Rohrstücke mit eingebauter Dichtklappe. Die kann man zwischensetzen. Rohr/Schlauch aufschneiden und Rohrstutzen zwischensetzen und mit 2 Schellen sichern. Montagerichtung beachten, Klappe muss mit Luftstrom vom Lüfter kommend öffnen.
Hier ein Beispiel aus dem Angebot des auch in Baumärkten vertretenen Herstellers Marley:

Katalog Seite 14 unten „Rückschlagklappen“
http://www.marley.de/uploads/media/903422_Prosp._Lu_…

MfG
duck313

1 Like

Hallo duck,

danke. Ich glaube dass ich im Baumarkt fündig werden werde :smile:

Schönen Sonntag noch!

djhooker

Hallo,

Jetzt in der kälteren Jahreszeit bemerke ich, dass es
in der Küche sehr kalt ist. Ich stellte fest, dass durch die
Dunstabzugshaube Zugluft kommt - offenbar über den „Weg nach
draußen“.

Dann müßte es aber irgendwo im Haus „ziehen“ sprich die warme Heizungsluft weggehen, sodaß die Luft durch die DA nachgesogen wird.

Wir haben zwar den Miele Mauerkasten http://www.miele.de/haushalt/SID-D77EEA2A-4403D98D/m… mit Isolierter Klappe drin, aber selbst in einem wo die Klappe lange geklemmt offenstand (Bauschaum drückte den Kasten etwas zusammen) zog es bei uns NICHT herein und wir haben Bauernhaus, also „Haus mit Ritzen“.

Du solltest mal prüfen, ob irgendwo im Haus oder in den Obergeschossen Wärme in großen Mengen verloren geht, sodaß die oben entweichende Warmluft unten die kalte „nachzieht“.

MfG